Dein Suchergebnis zum Thema: Christentum

Kultur und Gesellschaft in Gabun – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/gabun/kultur-gesellschaft-gabun/amp/

Politik in Gabun Gabun ist als ehemalige französische Kolonie seit 1961 eine Republik mit einem Präsidialregime nach französischem Muster. Staatsoberhaupt war ununterbrochen seit 1967 bis Juni 2009 El Hadj Omar Albert-Bernard Bongo, der mit 73 Jahren einen Herzstillstand erlitt. Die Familie Bongo ist seit 50 Jahren an der Macht. Rose Francine Rogombe wurde 2009 als …
Religionsgemeinschaft des Bwiti-Kult an, eine Mischung aus traditionell afrikanischen Religionen und dem Christentum

Kultur und Gesellschaft in der Republik Kongo - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/republik-kongo/kultur-gesellschaft-republik-kongo/amp/

Politik und jüngste Geschichte der Republik Kongo Die Republik Kongo, eine ehemalige französische Kolonie, erlangte im Jahre 1960 die Unabhängigkeit. Aufgrund der politischen Umorientierung von Militärherrschaft zu demokratischem Mehrparteiensystem kam es immer wieder zu Unruhen. Nach einem Vierteljahrhundert des Experimentierens wurde 1990 die Idee des Marxismus fallengelassen und 1992 übernahm eine demokratisch gewählte Regierung die …
Rund 50 % der Gesamtbevölkerung der Republik Kongo gehören dem Christentum an (davon etwa 33 % Katholiken

Die Kapsiki-Ethnie - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/ethnien-zentralafrikas/kapsiki-ethnie/amp/

Eine der weiteren größeren Volksgruppen des Berglandes von Kamerun sind die Kapsiki. Sie bewohnen die Region südlich von Mogode bis hin nach Rhumsiki und Amsa, entlang der nigerianischen Grenze und über die Grenze hinaus. Auf der Flucht vor den islamischen Fulbe haben sie in dieser vulkanischen Mondlandschaft aus bizarren Felsformationen in Höhlen einst Unterschlupf gefunden. …
Viele bekennen sich zum Christentum, verbinden dies aber mit Polygamie, Krabbenzauber und Opferriten.

Kultur und Gesellschaft in der DR Kongo - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/dr-kongo/kultur-gesellschaft-dr-kongo/amp/

Die Kongo-Region gehört seit langem zu einer der instabilsten afrikaweit. Ohne Zweifel muss man in diesem Zusammenhang auch den Einfluss der europäischen Kolonialgeschichte in Betracht ziehen, der das Land durch Ressourcenraub und In-Besitzname gierig und rücksichtslos seiner ganzen Unabhängigkeit beraubt hat. Politik in der DR Kongo Nach der Herrschaft der Portugiesen bis zum Ende des …
Etwa 80 % der Gesamtbevölkerung der DR Kongo gehören dem Christentum an (davon ca. 50 % Katholiken, etwa

Nur Seiten von zentralafrika.de anzeigen

Griechenland – DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/griechenland/

➤ Hier erfahren Sie einiges über das schöne Land Griechenland. ✔ Die Kultur und die schöne Landschaft zieht viele Urlauber an. ✔
Die meisten gehören dem Christentum an.

Langzeiturlaub & Überwintern in Griechenland - DIE-GEOBINE.de

https://die-geobine.de/langzeiturlaub-ueberwintern-in-griechenland/

In den dunklen Wintermonaten zieht es immer mehr Menschen Richtung Süden. Wissenswertes über Griechenland finden Sie hier.
So stellt die orthodoxe Kirche den drittgrößten Zweig des Christentums nach der römisch-katholischen

Nur Seiten von die-geobine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu fünf Weltreligionen

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/sachbuch/wie-heisst-dein-gott-eigentlich-mit-nachnamen-kinderfragen-zu-fuenf-weltreligionen

November 2015 | Fachredaktion | Sachbuch Wie ist das eigentlich mit Christentum, Judentum, Buddismus,

Wem gehört der Schnee?

https://www.leporello.ch/leporello-lesen/familienbuch/wem-gehoert-der-schnee

legt sich der Schnee über die Bauwerke und verbirgt für einen Augenblick die Unterschiede zwischen Christentum

Nur Seiten von www.leporello.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

DTF – Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/einfluss-der-religionen-auf-das-alltagsleben-von-frauen

Alltagsleben von Frauen Religiöse Vorschriften prägen das Alltagsleben von Frauen im Judentum, im Christentum

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/istanbul-die-stadt-der-gegens%C3%A4tze

Sie ist Nahtstelle zwischen Asien und Europa, zwischen dem Islam und dem Christentum.

DTF - Deutsch Türkisches Forum

https://www.dtf-stuttgart.de/veranstaltungen/y%C3%BCre%C4%9Fine-sor-frag-dein-herz

Als im Osmanischen Reich die rechtliche Gleichstellung des Christentums erklärt wird und die Kirche die

Nur Seiten von www.dtf-stuttgart.de anzeigen

Religion

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/faecher/209-religion?layout=modal

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
unseres Zusammenlebens Unsere Geschichte und Kultur in Deutschland lassen sich ohne Wissen über das Christentum

Religion

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/faecher/209-religion

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
unseres Zusammenlebens Unsere Geschichte und Kultur in Deutschland lassen sich ohne Wissen über das Christentum

Das Fach Evangelische Religion

https://www.oberschule-am-goldbach.de/index.php/faecher/209-religion/1145-religionsunterricht

Unsere Schule ist in Bewegung. Unter dem Motto „Vielfalt macht Schule“ präsentieren wir ein modernes und schülerorientiertes Modell.
unseres Zusammenlebens Unsere Geschichte und Kultur in Deutschland lassen sich ohne Wissen über das Christentum

Nur Seiten von www.oberschule-am-goldbach.de anzeigen

Schulessen, das alle einbezieht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulessen-das-alle-einbezieht

Inklusion ist für Ganztagsschulen auch bei der Mittagsverpflegung ein wichtiges Thema. Es gilt, ein Angebot zu gestalten, dass alle Schüler anspricht und einbezieht – unabhängig von ihrer Kultur und Religion. Die Ausgangslage ist vielversprechend, denn die Speisevorschriften der fünf Weltreligionen verfügen über grundsätzliche Gemeinsamkeiten. Darüber hinaus bieten sie einen Ansatzpunkt, im Unterricht oder Projekten kulturell-religiöse Unterschiede zu thematisieren.
In den fünf Weltreligionen, Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus und Hinduismus, existieren unterschiedliche