Dein Suchergebnis zum Thema: Christentum

Asylbewerber in Deutschland – Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/zeitzeugen/asylbewerber-in-deutschland

Merhdad verließ den Iran und ersuchte um Asyl in Deutschland. Hier berichtet er über seine Beweggründe und den neuen Alltag.
Wer zum Christentum übertritt, muss um sein Leben fürchten. 2004 kam er nach Deutschland und ersuchte

Antisemitismus - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/glossar/antisemitismus

Antisemitismus ist eine Form des Rassismus und bezeichnet die Feindseligkeit, Diskriminierung oder Verfolgung von Menschen jüdischer Herkunft.
Vorwürfe führten zu gewaltsamen Übergriffen und vielen antijüdischen Maßnahmen, besonders nachdem das Christentum

Menschenrechts­kalender - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/menschenrechtskalender/12-25

Entdecke den Menschenrechtskalender – täglich Wissenswertes über Gedenktage und religiöse Feiertage, die unsere Welt und Rechte beeinflussen.
Schon bald nach dem Tod von Jesus breitete sich das Christentum über das ganze damalige Römische Reich

Leichte Sprache - Menschenrechte

https://www.menschenrechte.jugendnetz.de/leichte-sprache

Hier findest du die Artikel der Menschenrechte in leichter Sprache.
Zum Beispiel: das Christentum das Judentum der Islam.   Jeder Mensch darf einen Glauben haben.

Nur Seiten von www.menschenrechte.jugendnetz.de anzeigen

Ölzweig – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/oelzweig.php

Preis für eine Plazierung bei den Olympischen Spielen – XII/36
Im alten Christentum ist die Taube mit dem Ölzweig ein Symbol des Friedens.

Gottheiten - Asterix Archiv - Lexikon -

https://www.comedix.de/lexikon/db/gottheiten.php

Goetter spielten bei den Galliern eine große Rolle
Im Gegensatz zu monotheistischen Sichtweisen, in denen der Glaube sich wie beim Islam oder dem Christentum

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kölner Dom | Felix- und Naborschranke

https://www.koelner-dom.de/rundgang/chorschranken/felix-und-naborschranke

In den ersten fünf Szenen (von links) ist das Martyrium der beiden zum Christentum bekehrten nordafrikanischen

Kölner Dom | Chorschrankenmalereien

https://www.koelner-dom.de/rundgang/der-dom-und-die-juden/chorschrankenmalereien

Durch Papst Silvester von schwerem Aussatz geheilt, konvertiert der Kaiser zum Christentum, während seine

Kölner Dom | Petrus-Wurzel-Jesse-Fenster

https://www.koelner-dom.de/rundgang/der-dom-und-die-juden/petrus-wurzel-jesse-fenster

Die Darstellung kann demnach im Sinne der sogenannten Beerbungstheorie gelesen werden, nach der das Christentum

Startschuss für die kreative Phase | Kölner Dom

https://www.koelner-dom.de/aktuelles/auftaktkolloquium

Kölner Dom Startseite
des Zentralrats der Juden in Deutschland, über Geschichte und Gegenwart des Verhältnisses zwischen Christentum

Nur Seiten von www.koelner-dom.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lexikon

https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1110.html

Nicht nur das legendäre Wirken des heiligen Nikolaus verknüpft Myra mit dem Christentum.

Wunderhaltiges Nikolausbild

https://nikolaus-von-myra.de/de/legenden/legendenausdemgriechischen/wunderhaltiges-nikolausbild.html

diese Begebenheit einen solchen Eindruck, dass er das Bild küsste und sich mit seinem ganzen Hause zum Christentum

Lexikon

https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1104.html

dreimal heilige Gott der Juden (Is 6, 3) wird durch sie ebenso vergegenwärtigt wie die Dreifaltigkeit im Christentum

Phrygische Mütze

https://nikolaus-von-myra.de/de/darstellung/phrygische-mtze.html

auch noch die Unvereinbarkeit ihrer – nicht näher bekannten – religiösen Auffassungen mit Judentum und Christentum

Nur Seiten von nikolaus-von-myra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: 2007 – Jahr der Geisteswissenschaften

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/wissenschaftsjahre/wissenschaftsjahre-des-bmftr/2007-geisteswissenschaften/

Da die Geisteswissenschaften die kulturellen Grundlagen der Menschheit reflektieren, reichen die Themen des Wissenschaftsjahres 2007 von Aufklärung bis Zukunft.
ausgerichteten Beiträgen blickten Wissenschafterinnen und Wissenschaftler unter anderem auf „2000 Jahre Christentum

Welt der Physik: Was war der Stern von Bethlehem?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/stern-von-bethlehem/

Es gibt viele Versuche, den Stern von Bethlehem mit natürlichen Himmelserscheinungen zu erklären. War es ein Komet? Oder vielleicht eine Supernova, also ein explodierender Stern? Viele Forscher halten heute eine mehrfache Begegnung von zwei hellen Planeten am Himmel für die wahrscheinlichste Erklärung. Vielleicht ist der Stern von Bethlehem aber auch nur ein Symbol ohne realen Hintergrund.
Schon im frühen Christentum suchten die Menschen nach einer Erklärung für den Stern von Bethlehem.

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Schicksal der Familie Ulrikab – Inuit bei Hagenbeck – Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/kolonialismus/das-schicksal-der-familie-ulrikab-inuit-bei-hagenbeckeine-inuitfamilie-bei-hagenbeck-das-schicksal-des-abraham-ulrikab/

Miriam Gröpl 1880 bis 1881 nahm Abraham Ulrikab[1] mit seiner Familie an einer der Hagenbeckschen Völkerschauen in Europa teil. Neben …
Missionar in die Übersetzung einbaute, vielleicht auch um die erfolgreiche Bekehrung der Inuit zum Christentum

Zwischen Heimlichkeit und Toleranz - Die ersten Juden in Hamburg - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/barock-und-rokoko/zwischen-heimlichkeit-und-toleranz-die-ersten-juden-in-hamburg/

Jutta Braden Die „Portugiesen“ – heimliche Glaubensflüchtlinge und die erstmalige Zulassung von Juden in Hamburg Juden war es seit dem …
Noch tiefer war der Gegensatz zwischen Christentum und Judentum, weil zentrale Glaubenssätze beider Religionen

Die Wikinger und der Überfall auf Hamburg - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/fruehes-mittelalter-2/die-wikinger-und-der-ueberfall-auf-hamburg/

Silke Urbanski Wer waren die Wikinger? Wikinger ist die Bezeichnung für Krieger aus Skandinavien, die im frühen Mittelalter in ganz …
Erst im Jahre 965, nach der Taufe des dänischen König Harald Blauzahn, konnte sich das Christentum in

Frühes Mittelalter in Hamburg - Geschichtsbuch Hamburg

https://geschichtsbuch.hamburg.de/epochen/fruehes-mittelalter-2/

Lese jetzt etwas über die Geschichte Hamburgs zur Zeit des Frühen Mittelalters – die Hammaburg, Wikinger und der Papst im Exil
Dort wurde vermutlich auch die erste Kirche zur Mission gegründet, um die Menschen Nordelbiens zum Christentum

Nur Seiten von geschichtsbuch.hamburg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden