Dein Suchergebnis zum Thema: China

Chengdu (China) | Stadt Linz

https://www.linz.at/politik/6390.php

Chengdu (China) – Partnerstadt von Linz
Startseite Stadt-Politik Linz vernetzt Partnerstädte und Freundschaftsstädte Chengdu (China

Partnerstädte und Freundschaftsstädte rund um die Welt | Stadt Linz

https://www.linz.at/politik/6264.php

Linzer Partnerstädte und Freundschaftsstädte rund um die Welt
Interessante Chancen bieten sich für medizinisches Fachpersonal aus Linz in Chengdu (China).

Linz Networks | City of Linz

https://www.linz.at/english/life/4612.php

Linz is since 1986 City of Peace.
Charlottenburg-Wilmersdorf (Germany) Braşov (Romania) Budweis (Czech Republic) Chengdu (China

Salzamt - Rückblick KünstlerInnen | Stadt Linz

https://www.linz.at/kultur/salzamt/salzamt_kuenstlerInnen_rueckblick.php

Vier internationalen StipendiatInnen wird jeweils eine kleine Wohneinheit und ein eigenes Atelier für einen Zeitraum bis zu sechs Monaten unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
2023 Emilie Launay (Frankreich) April – Mai 2023 Eva Schlögl(Österreich) April 2023 Lei Xi (China

Nur Seiten von www.linz.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

China-Alligator (Alligator sinensis) im Steckbrief – Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/china-alligator/

China-Alligator (Alligator sinensis) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten
(Alligator sinensis) China-Alligator (Alligator sinensis) Bild: Danny Ye / Shutterstock.com Der

Winkelzahnmolche (Hynobiidae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/winkelzahnmolche-hynobiidae/

Hynobiidae sind hauptsächlich in Asien verbreitet, mit einem Schwerpunkt in Ostasien, einschließlich China – Asiatische Verbreitung: Ihr Hauptverbreitungsgebiet ist Ostasien, insbesondere China, Korea und Japan
Hynobiidae sind hauptsächlich in Asien verbreitet, mit einem Schwerpunkt in Ostasien, einschließlich China

Kiwi (Actinidia deliciosa) im Steckbrief - Merkmale, Vorkommen, Verhalten etc.

https://www.tierenzyklopaedie.de/kiwi/

Kiwi (Actinidia deliciosa) im Steckbrief ✓ Merkmale ✓ Vorkommen ✓ Sozialverhalten ✓ Paarungsverhalten ✓ Systematische Eingliederung
Shutterstock.com Kiwi, auch bekannt als die chinesische Stachelbeere oder Kiwifrucht, ist eine in China

Alligatoren (Alligatoridae) - Tierenzyklopaedie

https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/alligatoren-alligatoridae/

Die Alligatoridae, allgemein bekannt als Alligatoren, sind eine Familie von großwüchsigen Reptilien, die zwei lebende Arten umfasst: den Amerikanischen Alligator und den Chinesischen Alligator. Sie gehören zur Ordnung der Krokodile (Crocodylia) und sind enge Verwandte der Krokodile und Gaviale. Alligatoren sind vor allem in den Süßwasserlebensräumen der Vereinigten Staaten (Amerikanischer Alligator) und Chinas (Chinesischer Alligator) beheimatet. Sie zeichnen sich durch ihre massiven Körper, starken Kiefer und ihre Fähigkeit aus, sowohl im Wasser als auch an Land zu leben und zu jagen. Alligatoren spielen eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem als Spitzenprädatoren und sind für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in ihren Habitaten von großer Bedeutung. Trotz ihrer Furcht einflößenden Erscheinung sind Alligatoren faszinierende Tiere, die ein tiefes Verständnis für die Anpassungsfähigkeit und Überlebensstrategien von Reptilien bieten. Wichtige Merkmale von Alligatoren (Alligatoridae): Körperbau: Alligatoren haben einen massiven, muskulösen Körper mit einem langen, kräftigen Schwanz, der ihnen sowohl im Wasser als auch an Land gute Beweglichkeit verleiht. Kiefer und Zähne: Sie besitzen sehr starke Kiefer mit zahlreichen scharfen Zähnen. Diese sind ideal, um Beute zu packen und zu halten. Im Gegensatz zu Krokodilen sind die Zähne des Unterkiefers nicht sichtbar, wenn der Mund geschlossen ist. Haut und Panzerung: Ihre Haut ist dick und ledrig mit einer robusten Panzerung aus Osteodermen (Knochenplatten), die zusätzlichen Schutz bietet. Fortpflanzungsverhalten: Alligatoren bauen Nester aus Vegetation, in denen sie ihre Eier ablegen. Die Weibchen bewachen das Nest und helfen den Jungtieren beim Schlüpfen. Ernährung: Sie sind opportunistische Fleischfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Tieren, einschließlich Fischen, Vögeln, Säugetieren und sogar anderen Reptilien. Lebensraum: Alligatoren bevorzugen Süßwasserlebensräume wie Flüsse, Seen, Sümpfe und Marschland. Der Chinesische Alligator ist auch in schlammigen Gewässern zu finden. Temperaturregulierung: Als wechselwarme Tiere regulieren sie ihre Körpertemperatur durch Sonnenbaden oder indem sie sich im Wasser abkühlen.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Paraguay … Weiterlesen China-Alligator (Alligator sinensis

Nur Seiten von www.tierenzyklopaedie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tibetischer Buddhismus in China

https://www.mpg.de/6751351/mmg_jb_20125?c=5732343

Das Wiederaufleben des tibetischen Buddhismus im heutigen China ist eng mit den Auswirkungen von Globalisierung – Ein Forschungsprojekt betont die Mehrdimensionalität des tibetischen Buddhismus in China.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Jahrbücher Tibetischer Buddhismus in China

Tibetischer Buddhismus in China

https://www.mpg.de/6751351/mmg_jb_20125

Das Wiederaufleben des tibetischen Buddhismus im heutigen China ist eng mit den Auswirkungen von Globalisierung – Ein Forschungsprojekt betont die Mehrdimensionalität des tibetischen Buddhismus in China.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Jahrbücher Tibetischer Buddhismus in China

Tibetischer Buddhismus in China

https://www.mpg.de/6751351/mmg_jb_20125?c=2191

Das Wiederaufleben des tibetischen Buddhismus im heutigen China ist eng mit den Auswirkungen von Globalisierung – Ein Forschungsprojekt betont die Mehrdimensionalität des tibetischen Buddhismus in China.
Russland English Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Tibetischer Buddhismus in China

Tibetischer Buddhismus in China

https://www.mpg.de/6751351/mmg_jb_20125?c=5732343&force_lang=de

Das Wiederaufleben des tibetischen Buddhismus im heutigen China ist eng mit den Auswirkungen von Globalisierung – Ein Forschungsprojekt betont die Mehrdimensionalität des tibetischen Buddhismus in China.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Newsroom Jahrbücher Tibetischer Buddhismus in China

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Rede zur China-Strategie der Bundesregierung | Dr. Johann Wadephul

https://www.johann-wadephul.de/artikel/rede-zur-china-strategie-der-bundesregierung

China: Partner, Wettbewerber, systemischer Rivale.
Suche schließen Suche Suchen Facebook Twitter Instagram Sie sind hier Startseite » Rede zur China-Strategie

Rede zur China-Politik | Dr. Johann Wadephul

https://www.johann-wadephul.de/artikel/rede-zur-china-politik-0

Suche schließen Suche Suchen Facebook Twitter Instagram Sie sind hier Startseite » Rede zur China-Politik

China und Südkorea mit Außenministerin Baerbock | Dr. Johann Wadephul

https://www.johann-wadephul.de/artikel/china-und-suedkorea-mit-aussenministerin-baerbock

Beeindruckende Gelegenheit, die demilitarisierte Zone zwischen Südkorea und Nordkorea zu besuchen. Hier herrscht Kalter Krieg pur.
In Südkorea war ich im Anschluss an die China-Reise mit Außenministerin Baerbock.

Rede in der Aktuellen Stunde | Dr. Johann Wadephul

https://www.johann-wadephul.de/artikel/rede-der-aktuellen-stunde

im Seiten-Footer Rede in der Aktuellen Stunde 30.11.2022 Es gibt jeden Anlass eine kohärente China-Politik

Nur Seiten von www.johann-wadephul.de anzeigen

Welt der Physik: Neutrinoexperiment in China nimmt erste Daten

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2011/neutrinoexperiment-in-china-nimmt-erste-daten/

Erstes großes gemeinsames Forschungsprojekt von China und den USA untersucht Neutrinoeigenschaften
Physik hinter den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Teilchen Neutrinoexperiment in China

Welt der Physik: Gletscher in China schmelzen dramatisch

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2011/gletscher-in-china-schmelzen-dramatisch/

Die Folgen können neben der Umwelt auch den Verkehr, den Tourismus sowie die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gefährden.
Medienarchiv Podcast Physik hinter den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Erde Gletscher in China

Welt der Physik: Physik-Weltcup: Deutschland holt Bronze

https://www.weltderphysik.de/thema/politik-institutionen/2009/physik-weltcup-deutschland-holt-bronze/

Jugendliche aus aller Welt trafen sich in China zum wissenschaftlichen Wettstreit
Institutionen 2009 Physik-Weltcup: Deutschland holt Bronze Jugendliche aus aller Welt trafen sich in China

Welt der Physik: Supercomputer: China kratzt an der Drei-Petaflop-Marke

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2010/supercomputer-china-kratzt-an-der-drei-petaflop-marke/

Nach offizieller TOP-500-Liste steht der schnellste Computer mit 1,75 Petaflops noch im US-Nuklearlabor – Europa auf Platz 5
Podcast Physik hinter den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Technik Supercomputer: China

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

China, Seite 38

http://www.schriften-lernen.de/Schrift/Philatelie/VRC38.htm

Briefmarken der VR China, hier : Das Museum im Kaiserpalast , 1985 / 40 Jahre Volksrepublik China ,
China Eine Motivsammlung Das Museum im Kaiserpalast , 1985 40 Jahre Volksrepublik China , 1989 vorige

China, Seite 18

http://www.schriften-lernen.de/Schrift/Philatelie/VRC18.htm

Briefmarken der VR China, hier : Seidenmalerei, 1989
China Eine Motivsammlung 18) Seidenmalerei aus einem alten Grab , 1989 vorige Seite   nächste Seite  

China, Seite 14

http://www.schriften-lernen.de/Schrift/Philatelie/VRC14.htm

Briefmarken der VR China, hier : Rhododendron , 1991
China Eine Motivsammlung 14) Rhododendron , 1991 vorige Seite   nächste Seite   Inhalt VR China   Inhalt

China, Seite 11

http://www.schriften-lernen.de/Schrift/Philatelie/VRC11.htm

Briefmarken der VR China, hier : Pandabären , 1985 / Bambusgewächse, 1993
China Eine Motivsammlung 11) „Pandabären“ , 1985 11) Bambusgewächse , 1993 vorige Seite   nächste Seite

Nur Seiten von www.schriften-lernen.de anzeigen

Geldeinheiten – Matheretter

https://www.matheretter.de/wiki/geldeinheiten

Dollar USD $ Großbritannien Britischer Pfund GBP £ Russland Russischer Rubel RUB ₽ China

Hexadezimalzahlen - Matheretter

https://www.matheretter.de/wiki/hexadezimalzahlen

Er wurde von China und Japan bis in die späten 1930er Jahre eingesetzt.

Mathe-Wiki (alphabetisch) - Matheretter

https://www.matheretter.de/wiki/alphabetisch

Mathe-Wiki: Wissen für Schule und Studium. Einfache Erklärungen, Definitionen, Beispiele, Rechner und interaktive Grafiken.
Achsenabschnittsform Allgemeine Geradengleichung Geradenabschnitt Geschichte der negativen Zahlen Anfänge in China

Nur Seiten von www.matheretter.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Besuch aus China

https://www.dbjr.de/artikel/besuch-aus-china

Wir hatten Besuch von einer Delegation des China Youth and Children Research Center.
Lobbyregistereintrag Datenschutz Impressum RSS 24.10.2018 Besuch aus China

Bilaterale Beziehungen

https://www.dbjr.de/artikel/bilaterale-beziehungen

Die Bundesrepublik Deutschland hat mit rund 30 Staaten Vereinbarungen und Abkommen zur Förderung des Jugendaustauschs abgeschlossen. Für einige Länder sind Fachausschüsse und gemischte Jugendräte eingerichtet worden, die über die Vergabe der Austauschmittel entscheiden. Wir koordinieren die Vertretung der Jugendorganisationen in diesen Gremien.
Westbalkan, Frankreich, Griechenland, Israel, Nordafrika, Polen, Russland, Tschechien, Türkei, Ukraine und China

"Parlament der Jugendverbände" – 95. Vollversammlung eröffnet

https://www.dbjr.de/artikel/vorsitzende-eroeffnen-95-vollversammlung

Zur Eröffnung der 95. Vollversammlung hielten Daniela Broda und Wendelin Haag als Vorsitzende des Bundesjugendrings eine jugendpolitische Rede. Wir dokumentieren die Rede im Wortlaut.
Die gegen das Völkerrecht handeln, die drohen, erpressen und rohe Gewalt anwenden: In Russland, in China

Vertretungen

https://www.dbjr.de/gremien/vertretungen

Gespräche ist die Vereinbarung zwischen dem BMFSFJ und dem Allchinesischem Jugendverband der Volksrepublik China

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

EU-China leaders‘ meeting via Videoconference – EU2020 – EN

https://www.eu2020.de/eu2020-en/events/2443720-2443720

EU-China leaders‘ meeting via Videoconference
  News Aktiver Navigationsknoten: Events Presidency Press Home / Events EU-China

EU-China-Videokonferenz: Ein offener Dialog mit China - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/eu-china-videokonferenz-offener-dialog-eu2020-2384002

Umgang mit der Pandemie – dies waren die Hauptthemen eines virtuellen Treffens zwischen der EU und China
: Ein offener Dialog mit China Schließen Menü Programm Aktiver Navigationsknoten: Aktuelles

EU-China videoconference: An open dialogue with China - EU2020 - EN

https://www.eu2020.de/eu2020-en/news/article/eu-china-video-conference-eu2020-2384094

addressing the pandemic – these were the main issues on the agenda of the online meeting between the EU and China
videoconference: An open dialogue with China Close Menu Programme  Aktiver Navigationsknoten:

EU und China: Grundsatzeinigung auf Investitionsabkommen - EU2020 - DE

https://www.eu2020.de/eu2020-de/aktuelles/artikel/china-investionsabkommen-einigung-eu2020-2431414

Nach intensiven Verhandlungen haben sich die Spitzen der EU und China in einer Videokonferenz grundsätzlich
Veranstaltungen Präsidentschaft Presse eu2020.de / Aktuelles / Artikel EU und China

Nur Seiten von www.eu2020.de anzeigen

In China kommt die Müllabfuhr nachts | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/in-china-kommt-die-muellabfuhr-nachts/

Abfall-Experte Günter Dehoust war in China und berichtet, wie die Kreislaufwirtschaft dort funktioniert
Er nahm in Shanghai an dem Workshop „China und Deutschland auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft“ teil

Circular Economy (CE) in China | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/circular-economy-ce-in-china/

When it comes to CE and respective policies, China has a long tradition. – In general, there is a broad agreement on the relevance of the circular economy in China as well as on
Sie befinden sich hier: Start Publikationen Scoping Study 2024 Circular Economy (CE) in China

Mitigating agricultural greenhouse gas emissions in China | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/mitigating-agricultural-greenhouse-gas-emissions-in-china/

This report describes the current state of agriculture in China, focusing on the greenhouse gas (GHG)
Publikationen Status, potential and challenges Mitigating agricultural greenhouse gas emissions in China

Key Social Impacts of Electronics Production and WEEE-Recycling in China | oeko.de

https://www.oeko.de/publikation/key-social-impacts-of-electronics-production-and-weee-recycling-in-china/

Nevertheless there are an ongoing discussions on the social and environmental sustainability of this sector in China – analysing positive and negative social impacts during electronics production and end-of-life treatment in China
hier: Start Publikationen Key Social Impacts of Electronics Production and WEEE-Recycling in China

Nur Seiten von www.oeko.de anzeigen