Dein Suchergebnis zum Thema: Chemie

Naturwissenschaften – Gesamtschule am Wällenberg

https://www.gesamtschule-hambergen.de/schulleben/fachbereiche/naturwissenschaften/

Die KGS Hambergen, die Schule für alle Schülerinnen und Schüler der Samtgemeinde Hambergen. Herzlich willkommen!
Naturwissenschaften Fachbereich Naturwissenschaften Der Fachbereich umfasst die Fächer NW, Bio, Chemie

Schulstruktur kompakt (hochwachsend ab 22/23) – Gesamtschule am Wällenberg

https://www.gesamtschule-hambergen.de/schulleben/konzept/schulstruktur-kompakt-hochwachsend-ab-22-23-2/

Die KGS Hambergen, die Schule für alle Schülerinnen und Schüler der Samtgemeinde Hambergen. Herzlich willkommen!
Arbeit-Wirtschaft/ Technik“, „Geschichtlich-Soziale Weltkunde“, „Naturwissenschaften: Physik, Biologie, Chemie

So arbeiten wir – Gesamtschule am Wällenberg

https://www.gesamtschule-hambergen.de/schulleben/konzept/so-arbeiten-wir/

Die KGS Hambergen, die Schule für alle Schülerinnen und Schüler der Samtgemeinde Hambergen. Herzlich willkommen!
Der Unterricht in den Fächern Physik, Biologie und Chemie wird somit ebenfalls in Kursen erteilt.

Gymnasialzweig – Gesamtschule am Wällenberg

https://www.gesamtschule-hambergen.de/schulleben/schulzweige/gymnasialzweig/

Die KGS Hambergen, die Schule für alle Schülerinnen und Schüler der Samtgemeinde Hambergen. Herzlich willkommen!
Unterricht in Physik, Biologie, Chemie (ab Jg. 7); Politik/Wirtschaft (ab Jg.8).

Nur Seiten von www.gesamtschule-hambergen.de anzeigen

Riffgeschichten – phaeno

https://www.phaeno.de/schulen/riffgeschichten/

Folge 1 beinhaltet Anknüpfungspunkte insbesondere für die Fächer Physik, Chemie und Erdkunde.

Science Center für Jung & Alt in Wolfsburg - phaeno

https://www.phaeno.de/

Ob Physik, Biologie, Mathematik oder Chemie – im Phaeno werden komplexe Themen auf unterhaltsame Weise

Workshops - phaeno

https://www.phaeno.de/schulen/schuelerinnen/workshops-und-sonderprogramme/

Tagesticket, max. 20 Personen Chemie im Alltag Jahrgang: 7–10 | Dauer: 60 min | bis August 2025 Ob beim

Nur Seiten von www.phaeno.de anzeigen

Gaudet: „Wir wollen agieren“ » Adler Mannheim

https://adler-mannheim.de/aktuelles/2023/03/gaudet-wir-wollen-agieren

Im Interview spricht der 29 Jahre alte Kanadier unter anderem über die Chemie mit seinen beiden Nebenleuten

Plachta: „Hatten eine gute Woche“ » Adler Mannheim

https://adler-mannheim.de/aktuelles/2024/08/plachta-hatten-eine-gute-woche

Die Special Teams liefen auch schon recht flüssig und die Chemie hat gepasst.“ Matthias Plachta: „Wir

Bast: „Das war der Sieg, auf den es ankam“ » Adler Mannheim

https://adler-mannheim.de/aktuelles/2022/04/bast-das-war-der-sieg-auf-den-es-ankam

Die Stimmen zum Spiel Nigel Dawes: „Wir haben in unserer Reihe gleich wieder die Chemie zurückgehabt.

Tiefensee: „Die drei Punkte sind das Wichtigste“ » Adler Mannheim

https://adler-mannheim.de/aktuelles/2024/01/tiefensee-die-drei-punkte-sind-das-wichtigste

ausgezahlt, dass Szwarzi, Fischi und ich nun seit ein paar Wochen zusammen in einer Reihe spielen und eine Chemie

Nur Seiten von adler-mannheim.de anzeigen

Aus Blei mach‘ Silber – Alchemistische Experimente am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/aus-blei-mach-silber-alchemistische-experimente-am-kaiserhof

Aus der Regierungszeit von Leopold I. ist ein goldenes Medaillon erhalten geblieben, das angeblich mit Hilfe einer Tinktur von Silber in Gold verwandelt wurde – im Beisein des Kaisers. Eine weitere Gedenkmedaille verweist auf ihre Umwandlung von Blei in Silber. Sie entstand scheinbar aus alchemistischen Experimenten des kaiserlichen Beraters Johann Joachim Becher, einem der
Aspekt Glauben Literatur Soukup, Werner: Chemie in Österreich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bildungsangebote – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-dornumersiel/bildungsangebote/

Sowohl für Gruppen des angegliederten Tagungs- und Übernachtungshauses „Umweltforum“ als auch für Schulklassen, universitäre Exkursionen, Bildungsurlaubende oder private Gruppen – wir bieten eine Vielzahl verschiedener Veranstaltungen für Gruppen an. Neben unseren klassischen öffentlichen Veranstaltungen stellen wir Ihnen gern exklusive Tages- und Wochenprogramme zusammen. Auch Projekttage an Schulen gehören zu unserem Portfolio. Veranstaltungen für Gruppen Inseltage […]
SchülerInnen Inhalte rund um das Watt: Von den klassischen Wattbewohnern geht es über Vogelzug und Chemie

Gemeinsam für eine plastikfreie Nordsee - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/gemeinsam-fuer-eine-plastikfreie-nordsee/

„Plastikmüll im Meer ist ein globales Problem, welches auch vor der deutschen Nordseeküste keinen Halt macht“, sagt Peter Südbeck, Leiter der Nationalpark- und Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Das Ökosystem Wattenmeer ist mit seiner Artenvielfalt von den negativen Auswirkungen von Makro- und Mikroplastik betroffen. Manche Seevogelarten verbauen in ihren Nestern Plastikschnüre, in denen sich immer wieder Küken […]
Den bereits bestehenden Müllkoffer des „Instituts für Chemie und Biologie des Meeres“ (ICBM) hat die

Über uns - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-dornumersiel/ueber-uns/

Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
SchülerInnen Inhalte rund um das Watt: Von den klassischen Wattbewohnern geht es über Vogelzug und Chemie

Nationalpark Nachrichten April 2020 - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-april-2020/

© Jan Langmaack Wir Menschen und viele, viele Tiere brauchen sie – die Luft zum Atmen. Wie aber verhält es sich mit denen, die unter Wasser leben? Die Bedingungen dort sind ganz besondere und die tierischen Meeresbewohner, jeder auf seine Art, darauf optimal angepasst. Um die Zusammenhänge zu verstehen, sind dabei Ausflüge in die Physik […]
Um die Zusammenhänge zu verstehen, sind dabei Ausflüge in die Physik und die Chemie hilfreich.

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rundreise durchs westliche Dänemark

https://www.martinschlu.de/reiseberichte/daenemark/bovbjerg.html

Mitteljütland, Bovbjerg / Lemvig / Struer
Stadt als Handelsort für die reicheren Bauern des Umlandes nachvollziehen können und daß die dänische Chemie

Allergien und Unverträglichkeiten - Übersicht

http://www.martinschlu.de/texte/elternhilfen/allergien.htm

Hinweise für geplagte Eltern und Allergiker
Weizen, Chemie und Gewürzen); jeder Käse, der länger gereift ist Absolut tabu sind Geschmacksverstärker

Allergien und Unverträglichkeiten - Übersicht

https://www.martinschlu.de/texte/elternhilfen/allergien.html

Hinweise für geplagte Eltern und Allergiker
Weizen, Chemie und Gewürzen); jeder Käse, der länger gereift ist Absolut tabu sind Geschmacksverstärker

Nur Seiten von www.martinschlu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Georg Ludwig Claudius Rousseau aus Ingolstadt – zum 300. Geburtstag

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Geschichte-Brauchtum/Stadtgeschichte/Historische-Bl%C3%A4tter/Georg-Ludwig-Claudius-Rousseau-aus-Ingolstadt.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=3052.19664.1&NavID=3052.609&La=1

Historische Blätter Ingolstadt – Jahrgang 14 – Ausgabe Nr. 137 vom 01.04.2024
und Naturgeschichte, dem ersten Lehrstuhl für Chemie, Experimentalphysik und Arzneimittellehre.

Johann Evangelist Helfenzrieder - Professor, Tüftler und Erfinder

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Geschichte-Brauchtum/Stadtgeschichte/Historische-Bl%C3%A4tter/Johann-Evangelist-Helfenzrieder-Professor-T%C3%BCftler-und-Erfinder.php?object=tx%2C2789.5&ModID=7&FID=3052.19788.1&NavID=3052.609&La=1

Historische Blätter Ingolstadt – Jahrgang 14 – Ausgabe Nr. 140 vom 01.05.2024
Die Wissenschaft – Mathematik, Physik, Chemie samt Medizin – hatten riesige Schritte der Erkenntnis verzeichnet

550 Jahre Wissenschaft in Ingolstadt

https://www.ingolstadt.de/550JahreWissenschaftinIngolstadt

Wissenschaftsstandort Ingolstadt
– 1735 entstandene Alte Anatomie mit großem medizinischem Amphitheater, aber auch Übungsräumen für Chemie

Nur Seiten von www.ingolstadt.de anzeigen

MINTme! – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/mintme/

Das Projekt verfolgt das Ziel, Schüler*innenlaborangebote stärker sichtbar zu machen und außerschulische Lerngelegenheiten in der Außendarstellung zu bündeln.
“, erläutert Professor Stefan Schwarzer (Didaktik der Chemie), der das Projekt gemeinsam mit Professor

Teaching Spirit 2.0 - Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/projekte/teaching-spirit-2-0/

Lehrkräfte entwickeln auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Tagung frei zugängliche Lehr- und Lernmaterialien.
Jährlich kommen in Lindau bei den „Nobel Laureate Meetings“ Nobelpreisträger*innen zu einem Thema aus Chemie

Die Naturwissenschaften im Gepäck – Siemens Stiftung

https://www.siemens-stiftung.org/medien/hintergrundberichte-und-interviews/naturwissenschaften-im-gepaeck/

Dieter Arnold ist Trainer für das Bildungsprogramm Experimento und vermittelt Lehrkräften weltweit das Konzept des forschenden Lernens.
Eigentlich könnte Dieter Arnold bereits längst im Ruhestand sein, doch nach 35 Jahren als Lehrer für Chemie

MINTplus: Kompetenzen für das 21. Jahrhundert

https://www.siemens-stiftung.org/stiftung/bildung/mintplus/

Mit MINTplus setzen wir auf einen interdisziplinären Ansatz, der Fachwissen aus den MINT-Fächern mit Kompetenzen des 21. Jahrhunderts verbindet.
Die naturwissenschaftlichen Fächer Chemie und Physik werde als eher schwierig angesehen, gerade Mädchen

Nur Seiten von www.siemens-stiftung.org anzeigen