Dein Suchergebnis zum Thema: Bibliothek

Stadtjugendring Potsdam – Stadt- und Landesbibliothek 2009 – 2013

https://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/stadt-mitplanen/kinderbeteiligung-beim-bibliotheksumbau-2009-2013

Stadt Jugendring Potsdam
Am 23.04.2010 wurde mit einer Auszugsparty die heiße Phase des Umbaus der Bibliothek eingeläutet.

Stadtjugendring Potsdam - Stadt- und Landesbibliothek 2009 - 2013

http://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/stadt-mitplanen/kinderbeteiligung-beim-bibliotheksumbau-2009-2013

Stadt Jugendring Potsdam
Am 23.04.2010 wurde mit einer Auszugsparty die heiße Phase des Umbaus der Bibliothek eingeläutet.

Stadtjugendring Potsdam - Stadt der Kinder 2024

http://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/weitere-projekte/stadt-der-kinder

Stadt Jugendring Potsdam
Kinder-Kulturzentrum, Restaurant, Café, Hotel und eine Bibliothek mit Pool, Eiscafe, Rathaus und eine

Stadtjugendring Potsdam - Stadt der Kinder 2024

https://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/weitere-projekte/stadt-der-kinder

Stadt Jugendring Potsdam
Kinder-Kulturzentrum, Restaurant, Café, Hotel und eine Bibliothek mit Pool, Eiscafe, Rathaus und eine

Nur Seiten von sjr-potsdam.de anzeigen

Literaturquellen zur organischen Chemie

https://www.seilnacht.com/Lexikon/orglit.html

Carsten, u.a. (2008): Chemie für Mediziner, Pearson, München Schniep, Hermann (1968): Erdöl, Kosmos-Bibliothek

Kompetenzraster zum Lehrplan 21 - Werk Chemie

https://www.seilnacht.com/didaktik/kompet2.html

Bibliothek   >>   Chemie unterrichten   >>  Kompetenzraster Lehrplan 21 Kompetenzraster zum Schweizer

Kompetenzen im Chemieunterricht

https://www.seilnacht.com/didaktik/kompet1.html

Bibliothek   <<   Unterricht   >>   Labor Chemie unterrichten Sekundarstufe I und II – Deutschland

Joseph Priestley

https://www.seilnacht.com/chemiker/chepri.html

Juli 1791 steckte ein wütender Mob sein Pfarrhaus in Brand, die gesamte Bibliothek und sein Labor wurde

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Wie lassen sich Archive öffnen?

https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/wie-lassen-sich-archive-oeffnen

Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Diese Spannung ist Thema der Podiumsdiskussion »Recht auf Öffentlichkeit IV: Der Grundstein für eine Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Wissenschaftssendungen im DDR-Fernsehen der 1950er und 1960er Jahre

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/wissen-fuer-alle

Wissenschaftssendungen hatten von Beginn an einen festen Platz im Programm des DDR-Fernsehens. Die Sendungen sollten informieren, unterhalten und weiterbilden – und waren dabei anschlussfähig an die sozialistische Staatsideologie.
»MDR Zeitreise«: Vom Wissenschafts- zum Verbrauchermagazin mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Zur »Aktuelle Kamera« im DDR-Fernsehen

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/die-aktuelle-kamera

Die »Aktuelle Kamera« war die wichtigste Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens. 1952 ging sie auf Sendung. Sie ist damit die älteste Sendereihe des Deutschen Fernsehfunks und sie blieb bis 1990 eine feste Größe in der DDR-Medienlandschaft.
Wissen: Feature über die »Aktuelle Kamera« in der ARD Audiothek mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Das frühe DDR-Fernsehen im Austausch mit Zuschauern und Medienschaffenden

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/der-fernsehfunk-in-eigener-sache

Anfang der 1960er Jahre avancierte das Fernsehen in der DDR zu einem Massenmedium. Das DDR-Fernsehen suchte schon in dieser Zeit den Austausch zur Programmgestaltung u.a. mit Zuschauern, Journalisten und Filmemachern und betrieb Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in der Presse, um für das Fernsehen Werbung zu machen.
DDR auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/april/hist_04-24-1959_2077.html

Schulhomepage Medienzentren Start Medienbildung Schuldatenbank Schulhomepage Medienzentren Deutsche Bibliothek

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/november/hist_11-01-1829_2206.html

Medienbildung Schuldatenbank Schulhomepage Medienzentren Brüder Grimm beenden Tätigkeit an der Kasseler Bibliothek

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/dezember/hist_12-07-1499_2248.html

Start Medienbildung Schuldatenbank Schulhomepage Medienzentren Domherr Nikolaus Matz stiftet Bibliothek

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/november/hist_11-23-1920_2600.html

Die Schule und die 30.000-bändige Bibliothek werden beim Luftangriff auf Darmstadt 1944 zerstört.

Nur Seiten von djaco.bildung.hessen.de anzeigen