Dein Suchergebnis zum Thema: Bibliothek

Robotik Club | Lese- und Lernförderung in Bibliotheken

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/robotik-club/

Robotik Club – Mit dem Dash das Interesse für Robotik entwickeln – Erste kleine Aufgaben mit dem Robotern Dash und Sphero Bolt lösen.
Mache eine kurze Vorstellungsrunde mit den Teilnehmenden und erkläre die Regeln in der Bibliothek.

Rette den Pinguin | Informationsrecherche mit Bibliotheken

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/rette-den-pinguin/

Rette den Pinguin – Recherche über Erste Hilfe und einen Wiederbelebungssimulator in Scratch und mit dem Makey Makey programmieren.
Mache eine kurze Vorstellungsrunde mit den Teilnehmenden und erkläre die Regeln in der Bibliothek.

Stadtteil erkunden | Lese- und Lernförderung in Bibliotheken

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/stadtteil-erkunden-mit-ozobots/

Stadtteil erkunden mit Ozobots – Die Teilnehmenden erkunden ihre Stadt mit dem kleinen Roboter Ozobot.
Mache eine kurze Vorstellungsrunde mit den Teilnehmenden und erkläre die Regeln in der Bibliothek.

Storytelling mit Scratch Jr | Lese- und Lernförderung in Bibliotheken

https://coding-for-tomorrow.de/konzepte/storytelling-mit-scratch-jr/

Storytelling mit Scratch Jr – Mit der Programmiersoftware Scratch Jr eine kleine Geschichte zu einem Wunschthema erzählen.
Dann mache eine kurze Vorstellungsrunde mit den Teilnehmenden und erkläre die Verhaltensregeln in der Bibliothek

Nur Seiten von coding-for-tomorrow.de anzeigen

Afrika4teens

https://afrika4teens.de/mediathek/romane-und-autobiographien/1058-2/die-kinder-der-regenmacher/

In dieser Mission gab es ein Bibliothek, die für Kiterezas Sammelleidenschaft eine Fundgrube war.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Wie lassen sich Archive öffnen?

https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/wie-lassen-sich-archive-oeffnen

Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Diese Spannung ist Thema der Podiumsdiskussion »Recht auf Öffentlichkeit IV: Der Grundstein für eine Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Wissenschaftssendungen im DDR-Fernsehen der 1950er und 1960er Jahre

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/wissen-fuer-alle

Wissenschaftssendungen hatten von Beginn an einen festen Platz im Programm des DDR-Fernsehens. Die Sendungen sollten informieren, unterhalten und weiterbilden – und waren dabei anschlussfähig an die sozialistische Staatsideologie.
»MDR Zeitreise«: Vom Wissenschafts- zum Verbrauchermagazin mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Zur »Aktuelle Kamera« im DDR-Fernsehen

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/die-aktuelle-kamera

Die »Aktuelle Kamera« war die wichtigste Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens. 1952 ging sie auf Sendung. Sie ist damit die älteste Sendereihe des Deutschen Fernsehfunks und sie blieb bis 1990 eine feste Größe in der DDR-Medienlandschaft.
Wissen: Feature über die »Aktuelle Kamera« in der ARD Audiothek mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Das frühe DDR-Fernsehen im Austausch mit Zuschauern und Medienschaffenden

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/der-fernsehfunk-in-eigener-sache

Anfang der 1960er Jahre avancierte das Fernsehen in der DDR zu einem Massenmedium. Das DDR-Fernsehen suchte schon in dieser Zeit den Austausch zur Programmgestaltung u.a. mit Zuschauern, Journalisten und Filmemachern und betrieb Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in der Presse, um für das Fernsehen Werbung zu machen.
DDR auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/april/hist_04-24-1959_2077.html

Schulhomepage Medienzentren Start Medienbildung Schuldatenbank Schulhomepage Medienzentren Deutsche Bibliothek

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/november/hist_11-01-1829_2206.html

Medienbildung Schuldatenbank Schulhomepage Medienzentren Brüder Grimm beenden Tätigkeit an der Kasseler Bibliothek

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/dezember/hist_12-07-1499_2248.html

Start Medienbildung Schuldatenbank Schulhomepage Medienzentren Domherr Nikolaus Matz stiftet Bibliothek

Hessischer Bildungsserver

https://djaco.bildung.hessen.de/termine/gedenktag/september/hist_09-18-1778_1828.html

Fridericianum Beschreibung Landgraf Friedrich II. benennt den schlossartigen Neubau für die Kasseler Bibliothek

Nur Seiten von djaco.bildung.hessen.de anzeigen

Stadt Münster: Stadtbücherei – Fernleihe

https://www.stadt-muenster.de/buecherei/ausleihe/fernleihe

Münster vorhanden sind, können ebenfalls nicht über die Fernleihe bestellt werden, auch wenn sie in der Bibliothek

Stadt Münster: Stadtbücherei - Stadtteilbücherei Coerde

https://www.stadt-muenster.de/buecherei/buecherei-coerde

Bibliothek und Schule“ Norbert-Grundschule Kooperationspartner im Projekt „Bildungspartner NRW.

Stadt Münster: Stadtbücherei - So nutzen Sie muensterload.de

https://www.stadt-muenster.de/buecherei/angebote/digital/so-nutzen-sie-muensterloadde

Bücherei interkulturell Seiteninhalt AngeboteDigital So nutzen Sie muensterload.de Die virtuelle Bibliothek

Anmelden

https://www.stadt-muenster.de/netloan/Login.aspx?ReturnUrl=%2Fnetloan

Wenn Sie Ihre Kartennummer oder Ihr Passwort vergessen haben, kontaktieren Sie einen Mitarbeiter der Bibliothek

Nur Seiten von www.stadt-muenster.de anzeigen

„FakeNews und Desinformation zu EUropa“ – EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/fakenews-und-desinformation-zu-europa/

VorlesenIn der Veranstaltung zu „FakeNews und Desinformation zu EUropa“ wird mit Victoria Graul, freie Journalistin und Podcast-Gründerin „Digga Fake – Fake News & Fact-Checking“ und Martin Fuchs, Politikberater, Blogger und Speaker, der Unterschied zwischen Information, (zugespitzter) Wahlkampfrhetorik und FakeNews beleuchtet.
Die Teilnahme ist kostenlos, zur besseren Planung wird um eine unverbindliche Rückmeldung an bibliothek

Einladung: Ost-West Perspektiven - Austausch zur Meinungsfreiheit in Europa - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/einladung-ost-west-perspektiven-austausch-zur-meinungsfreiheit-in-europa/

VorlesenDie Stadtbibliothek Hannover und das Europäische Informationszentrum Niedersachsen laden Sie zur gemeinsamen Veranstaltung „Ost-West Perspektiven“ ein. Der Austausch über die Meinungsfreiheit findet am 4. Mai in der Stadtbibliothek statt. Sie sind herzlich eingeladen mit unseren Podiumsgästen zu diskutieren.
Teilnahme ist kostenlos, zur besseren Planung freuen wir uns über eine kurze, unverbindliche Rückmeldung an bibliothek

Europawahl: Online-Plattformen gehen verstärkt gegen Desinformation vor - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europawahl-online-plattformen-gehen-verstaerkt-gegen-desinformation-vor-2/

VorlesenFacebook, Google und Twitter gehen im Vorfeld der Europawahlen verschärft gegen falsche und irreführende Informationen vor. Das zeigen die jüngsten Berichte der drei Online-Plattformen, die die Europäische Kommission heute (Dienstag) veröffentlicht hat.
und Twitter haben die Bibliotheken für politische Werbung öffentlich zugänglich gemacht, während die Bibliothek

Europa feiert den Europäischen Tag der Sprachen - EIZ Niedersachsen

https://www.eiz-niedersachsen.de/europa-feiert-den-europaeischen-tag-der-sprachen/

Schulen, Kulturinstitute, Bibliotheken und Vereine organisieren Seminare, „speak-dating“, Radiosendungen
Schulen, Kulturinstitute, Bibliotheken und Vereine organisieren Seminare, „speak-dating“, Radiosendungen

Nur Seiten von www.eiz-niedersachsen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/?serviceId=126875817

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
Wenn Sie einen Bibliotheksausweis für eine kommunale Bibliothek beantragen möchten, klicken Sie auf „

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/?serviceId=126875860

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
Bibliotheksausweis: Verlust anzeigen Teilen Sie den Verlust des Bibliotheksausweises Ihrer Bibliothek

Anliegen von A bis Z

https://www.stadtmarlow.de/anliegen-von-a-bis-z/?serviceId=132231097

Die Grüne Stadt Marlow ist eine interessante Kleinstadt südlich des Fischland-Darß.
der Stadt Marlow Wohngrundstücke Sonstige Grundstücke Anliegen von A bis Z Digitale Bibliothek

Informations- und Beratungsangebote in und um Marlow

https://www.stadtmarlow.de/alle-angebote/

Informations- und Beratungsangebote in und um Marlow
erfahren Kunst & Literatur Literaturcafé Regelmäßig treffen sich Lesebegeisterte im Literaturcafé in der Bibliothek

Nur Seiten von www.stadtmarlow.de anzeigen

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/sammlung_bibliotheken/

BIBLIOTHEK MFK BERLIN BIBLIOTHEK MFK FRANKFURT OPAC BIBLIOTHEKSORDNUNG RECHERCHEFORMULAR Bibliothek in

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/tag/museumsbibliothek/

BIBLIOTHEK MFK BERLIN BIBLIOTHEK MFK FRANKFURT OPAC BIBLIOTHEKSORDNUNG RECHERCHEFORMULAR Bibliothek in

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/tag/bibliotheken/

BIBLIOTHEK MFK BERLIN BIBLIOTHEK MFK FRANKFURT OPAC BIBLIOTHEKSORDNUNG RECHERCHEFORMULAR Bibliothek in

kein Titel

https://www.museumsstiftung.de/tag/opac/

Ihnen knapp 25.000 Exponate zur Verfügung MEDIENDATENBANK FINDBÜCHER UND REPERTORIEN OPAC VIRTUELLE BIBLIOTHEK

Nur Seiten von www.museumsstiftung.de anzeigen