Dein Suchergebnis zum Thema: Bibliothek

Burgenseite: Schloss Eggersberg

http://burgenseite.de/html/eggersberg.html

Beschreibung der Burgruine Eggersberg
Schloss mit Museum, aber leider geschlossen Stich von Wening mit freundlicher Genehmigung der Staatlichen Bibliothek

Burgenseite: Burgruine Randeck

http://burgenseite.de/html/randeck.html

Fotos und Beschreibung der Burgruine Randeck
Stich von Merian 1644   Mit freundlicher Genehmigung der Staatlichen Bibliothek Passau.  

Burgenseite: Burg Harburg

http://burgenseite.de/html/harburg.html

Geschichte und Besonderheiten der Burg Harburg
Seit 1948 ist die Burg Sitz der berühmten Bibliothek der Oettinger mit wertvollen Handschriften, Drucken

Burgenseite: Riedenburg - Rosenburg, Rabenstein, Tachenstein, Aicholding

http://burgenseite.de/html/riedenburg.html

Beschreibung der Burgruinen und Schlösser Riedenburg, Rabenstein, Dachenstein, Aicholding
Schloss Aicholding bei ingolstadt.de Stiche von Wening mit freundlicher Genehmigung der Staatlichen Bibliothek

Nur Seiten von burgenseite.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bibliotheken | Clausthal-Zellerfeld

https://www.clausthal-zellerfeld.de/clausthal-zellerfeld/startseite/bildung-forschung/bibliotheken/

Die Bibliothek bietet ihren Benutzer:innen Zugang zu mehr als 35.000 Medieneinheiten .

Ortsrechtssammlung | Clausthal-Zellerfeld

https://www.clausthal-zellerfeld.de/clausthal-zellerfeld/startseite/buergerservice-politik/stadtverwaltung/ortsrechtssammlung/

Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld vom 14.12.2017 – gültig ab 01.01.2018 – Kitas, Schulen, Sport, Bibliothek

Startseite | Clausthal-Zellerfeld

https://www.clausthal-zellerfeld.de/clausthal-zellerfeld/startseite/

Geplante Baumaßnahmen 2025 Bildung & Forschung Bibliotheken TU Clausthal Tourismus & Freizeit Tourist-Information

Nur Seiten von www.clausthal-zellerfeld.de anzeigen

Ringgenberg – Angebot

https://www.ringgenberg.ch/angebotbibliothek

Tagesschule Tagesschule Aktuelles Angebot Anmeldung Kosten Kontakt Galerie Bibliothek

Ringgenberg - Preise

https://www.ringgenberg.ch/preisebibliothek

Tagesschule Tagesschule Aktuelles Angebot Anmeldung Kosten Kontakt Galerie Bibliothek

Ringgenberg - Schulorganisation

https://www.ringgenberg.ch/schulorganisation

Tagesschule Tagesschule Aktuelles Angebot Anmeldung Kosten Kontakt Galerie Bibliothek

Ringgenberg - Galerie

https://www.ringgenberg.ch/galerietagesschule

Tagesschule Tagesschule Aktuelles Angebot Anmeldung Kosten Kontakt Galerie(ausgewählt) Bibliothek

Nur Seiten von www.ringgenberg.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Literaturquellen zur organischen Chemie

https://www.seilnacht.com/Lexikon/orglit.html

Carsten, u.a. (2008): Chemie für Mediziner, Pearson, München Schniep, Hermann (1968): Erdöl, Kosmos-Bibliothek

Kompetenzraster zum Lehrplan 21 - Werk Chemie

https://www.seilnacht.com/didaktik/kompet2.html

Bibliothek   >>   Chemie unterrichten   >>  Kompetenzraster Lehrplan 21 Kompetenzraster zum Schweizer

Kompetenzen im Chemieunterricht

https://www.seilnacht.com/didaktik/kompet1.html

Bibliothek   <<   Unterricht   >>   Labor Chemie unterrichten Sekundarstufe I und II – Deutschland

Joseph Priestley

https://www.seilnacht.com/chemiker/chepri.html

Juli 1791 steckte ein wütender Mob sein Pfarrhaus in Brand, die gesamte Bibliothek und sein Labor wurde

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtjugendring Potsdam – Stadt- und Landesbibliothek 2009 – 2013

https://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/stadt-mitplanen/kinderbeteiligung-beim-bibliotheksumbau-2009-2013

SJR Potsdam
Am 23.04.2010 wurde mit einer Auszugsparty die heiße Phase des Umbaus der Bibliothek eingeläutet.

Stadtjugendring Potsdam - Stadt der Kinder 2024

https://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/weitere-projekte/stadt-der-kinder

SJR Potsdam
Kinder-Kulturzentrum, Restaurant, Café, Hotel und eine Bibliothek mit Pool, Eiscafe, Rathaus und eine

Stadtjugendring Potsdam - Jugendkulturfonds (2010-2025)

https://sjr-potsdam.de/kinder-und-jugendburo/themen/eure-projekte/jugendkulturfonds-seit-2010

SJR Potsdam
AirFlair #6 * TheaterImpuls 2022: * „Battle in the Kettle – Open Air“ – Dance Battle * Bunte Manga Bibliothek

Stadtjugendring Potsdam - Mitglieder

https://sjr-potsdam.de/mitglieder

SJR Potsdam
und Manga Für Interessierte der asiatischen Jugend-Pop-Kultur Altersspanne 12 bis 27 Jahren Manga-Bibliothek

Nur Seiten von sjr-potsdam.de anzeigen

Mehr erleben | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/besuch/mehr-erleben

Suche Sprache Deutsch English Leichte Sprache Gebärdensprache Mehr erleben Bibliothek

Führung am »Tag der Bibliotheken« | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/veranstaltungen/kalender/fuehrung-am-tag-bibliotheken

Tickets kostenlos Anmelden Beschreibung (Korona) Wollen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer Bibliothek

Team | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/museum/team

Vermietungen, Film- und Drehanfragen Tom Gabriel T +49 711 470 40-286 tom.gabriel@staatsgalerie.bwl.de Bibliothek

Lyrisches (Blatt 5 in: Klänge) | Staatsgalerie

https://www.staatsgalerie.de/de/sammlung-digital/lyrisches-blatt-5-klaenge

geschmückt‹ mit zahlreichen farbigen und Schwarzweiß-Holzschnitten.« Das Stuttgarter Exemplar stammt aus der Bibliothek

Nur Seiten von www.staatsgalerie.de anzeigen

Deutsches Rundfunkarchiv: Wie lassen sich Archive öffnen?

https://www.dra.de/de/aktuelles/artikel/wie-lassen-sich-archive-oeffnen

Neuigkeiten und Meldungen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv.
Diese Spannung ist Thema der Podiumsdiskussion »Recht auf Öffentlichkeit IV: Der Grundstein für eine Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Wissenschaftssendungen im DDR-Fernsehen der 1950er und 1960er Jahre

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/wissen-fuer-alle

Wissenschaftssendungen hatten von Beginn an einen festen Platz im Programm des DDR-Fernsehens. Die Sendungen sollten informieren, unterhalten und weiterbilden – und waren dabei anschlussfähig an die sozialistische Staatsideologie.
»MDR Zeitreise«: Vom Wissenschafts- zum Verbrauchermagazin mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Zur »Aktuelle Kamera« im DDR-Fernsehen

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/die-aktuelle-kamera

Die »Aktuelle Kamera« war die wichtigste Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens. 1952 ging sie auf Sendung. Sie ist damit die älteste Sendereihe des Deutschen Fernsehfunks und sie blieb bis 1990 eine feste Größe in der DDR-Medienlandschaft.
Wissen: Feature über die »Aktuelle Kamera« in der ARD Audiothek mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Deutsches Rundfunkarchiv: Das frühe DDR-Fernsehen im Austausch mit Zuschauern und Medienschaffenden

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/der-fernsehfunk-in-eigener-sache

Anfang der 1960er Jahre avancierte das Fernsehen in der DDR zu einem Massenmedium. Das DDR-Fernsehen suchte schon in dieser Zeit den Austausch zur Programmgestaltung u.a. mit Zuschauern, Journalisten und Filmemachern und betrieb Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in der Presse, um für das Fernsehen Werbung zu machen.
DDR auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung mehr Projektbericht zu »ARD Retro« aus »Bibliothek

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden