Dein Suchergebnis zum Thema: Beton

Grüne CRS – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/weitere-lernangebote/gruene-crs/

Der Arbeitskreis Grüne CRS – ein Selbstportrait Der Arbeitskreis „Grüne CRS“ ist eine Schüler – Lehrer – Elterninitiative und beschäftigt sich mit Ursachen und Folgen des Klimawandels, …
In Bangladesch brachen Fabriken ein und begruben bis zu 1000 Arbeiter unter Schutt und Beton.

Ein außergewöhnlicher Vorlesewettbewerb an der Christian-Rauch-Schule – Xenya Weiß und Elena Gebhardt sind die erfolgreichsten Leserinnen – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/ein-aussergewoehnlicher-vorlesewettbewerb-an-der-christian-rauch-schule-xenya-weiss-und-elena-gebhardt-sind-die-erfolgreichsten-leserinnen/

Leseratten, Bücherwürmer, Bibliotheksmäuse, Tintentrinker/innen – es gibt viele Ausdrücke für Menschen, die leidenschaftlich gern lesen. Beim Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchh…
Melissa Boldt zeigte sich unter den Schüler/innen der Klassen 6 als Meisterin der Betonung der Figurenrede

Learning by doing – Bili an der CRS – Christian-Rauch-Schule

https://christian-rauch-schule.de/learning-by-doing-bili-an-der-crs/

Hast du gewusst, dass Englisch weltweit von 1,8 Milliarden Menschen gesprochen wird? Beinahe alle wichtigen Konferenzen in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie alle internationalen Wettkämpfe…
Abschließend möchten wir noch einmal betonen, dass die Christian-Rauch-Schule ihren SchülerInnen mit

Nur Seiten von www.christian-rauch-schule.de anzeigen

Was ist ein Atomkraftwerk? – Nela forscht – Naturwissenschaft für Kinder

https://www.nela-forscht.de/2011/03/14/was-ist-ein-atomkraftwerk/

Hierfür werden bei jedem Atomkraftwerk Barrieren/Wände aus Beton, Stahl etc. geschaffen.     

Kinderfragen - Nela forscht - Naturwissenschaft für Kinder

https://www.nela-forscht.de/news/kinderfragen/

Hierfür werden bei jedem Atomkraftwerk Barrieren/Wände aus Beton, Stahl etc. geschaffen.     

Nur Seiten von www.nela-forscht.de anzeigen

Unser Wald: Ein Klimaschützer wird vom Klima bedroht – Jusos

https://jusos.de/argumente/unser-wald-ein-klimaschuetzer-wird-vom-klima-bedroht/

Der Zustand der Wälder in Deutschland ist nach Ansicht von Wissenschaftler*innen dramatisch. Manche sprechen sogar von einem „historischen Ausmaß” der Waldschaden-Situation. Auslöser hierfür sind Stürme, die Massenvermehrung von laub- und nadelfressenden Insekten sowie die heißen und niederschlagsarmen Jahre 2018 bis 2020. Diese für Wälder gefährliche Kombination gab es bisher in diesem Ausmaß nicht. Ein Drittel […]
bietet Holz eine nachhaltige Alternative im Vergleich zu anderen klimaschädlicheren Baustoffen, wie Beton

Die unvorstellbare Not der Rohingya-Flüchtlinge | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2018-die-unvorstellbare-not-der-rohingya-fluechtlinge/

Seit sie vor Verfolgung in ihrer Heimat Myanmar geflohen sind, leben hunderttausende Rohingya im größten Flüchtlingscamp der Welt in Bangladesch. Die…
Wenigstens die Latrinen dürfen wir auf ein festes Beton-Fundament bauen.

Bangladesch: Genug zum Leben trotz Klimawandel | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/bangladesch-klimawandel/

Immer mehr Wirbelstürme drücken Salzwasser tief in Bangladeschs Küstenregion. Unser Hilfsprojekt bietet den Kleinbauern neue Einnahmequellen an.
Sie erklärt ihnen, wie wichtig es ist, rechtzeitig den Schutzraum aus Beton aufzusuchen und dort nicht

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

MINT-Nacht 2025 – Homepage der Weidigschule Butzbach

https://www.weidigschule.de/mint-nacht-2025/

Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach Junge Forscher beeindrucken Jury in Gießen Gießen. Zum mittlerweile 11. Mal veranstalteten die Schulen des regionalen MINT-EC-Clusters Mittelhessen am 06. März 2025 unter dem Motto „Bühne frei für schlaue Köpfe“ die alljährliche „Mittelhessische MINT-Nacht“. Um 17:00 Uhr begrüßten im großen Hörsaal
In der Kategorie Schuljahr 7 – 10 konnte sich Alina Frohwerk (Jgst. 9) mit ihrer Präsentation „Beton

Abschied von den Pensionären – Homepage der Weidigschule Butzbach

https://www.weidigschule.de/abschied-von-den-pensionaeren/

Die Butzbacher Zeitung schreibt über die Weidigschule Butzbach „Mehr Weidigschule geht nicht“ Lehrer-Kollegen verabschieden Eva Henkelmann und Monika Zimmermann in den Ruhestand BUTZBACH (pi). Zum Schuljahresende stand an der Weidigschule Butzbach die Verabschiedung von jahrelang „liebgewonnenen Kollegen“, die in den Ruhestand versetzt werden auf dem Programm. Raum für Wehmut
Englisch), Kristine Weigandt und Anika Egerer (beide für die Fachschaft Sport) dann auch nicht müde, zu betonen

Nur Seiten von www.weidigschule.de anzeigen

Hitze und Trockenheit | Stadt Erkrath

https://www.erkrath.de/wirtschaft-bauen/umwelt-verkehr/klimaschutz-und-energie/hitze-und-trockenheitsvorsorge/hitze-und

Zum einen sind in der Stadt viele Oberflächen versiegelt (zum Beispiel mit Asphalt oder Beton).

Wertstoffhof | Stadt Erkrath

https://www.erkrath.de/wirtschaft-bauen/umwelt-verkehr/abfallberatung/abfallarten-trennen-und-entsorgen/wertstoffhof

Gewerbliche Grün- und Schnittabfälle (0,11 Euro pro Kilogramm) Bauschutt, rein mineralisch, wie zum Beispiel Beton

Richtfest am Campus Sandheide | Stadt Erkrath

https://www.erkrath.de/rathaus-politik/pressemitteilungen/richtfest-am-campus-sandheide

der abgebrannten Schule im Hochdahler Süden werden insgesamt fünf miteinander verbundene Gebäude in Beton

Abfallberatung | Stadt Erkrath

https://www.erkrath.de/rathaus-politik/verwaltung/serviceportal/abfallberatung

Gewerbliche Grün- und Schnittabfälle (0,11 Euro pro Kilogramm) Bauschutt rein mineralisch, wie zum Beispiel Beton

Nur Seiten von www.erkrath.de anzeigen

Die aktuelle Kolumne – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/die-g20-und-die-infrastruktur/

Wenn sich am kommenden Wochenende die Regierungschefs der G20 in Australien treffen wird es nicht viele Themen geben, auf die sie sich werden einigen…
langfristigen Effekte: Was insbesondere in den Schwellenländern gebraucht wird sind nicht noch mehr Beton

Projekte - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/integriertes-wasserressourcen-management-iwrm-in-zentralasien-modellregion-mongolei-momo-phase-iii-momo-iii/

The MoMo III project seeks to transfer the extensive research results from MoMo I and II on several water aspects (e.g. water institutions, protection of water resources, drinking water supply and wastewater treatment) to the Mongolian government through practical policy advice and knowledge/know-how transfer. After having examined the changing legal and institutional conditions of water governance and their effects on the implementation of Integrated Water Resources Management (IWRM) in Mongolia, the DIE team will focus on advising the newly established Kharaa/Eroo River Basin Administration on developing and implementing the the Kharaa River Basin Management Plan (RBMP). This task will be complemented by further analytical work on the transformation of Mongolia’s water sector and by reflecting on the process of decentralization and its implication for River Basin Management (RBM) in the wider international context.
Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau Leibniz Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin Bergmann Beton

Die aktuelle Kolumne - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/sued-sued-kooperation-worte-nur-worte/

Im Entwicklungskooperationsforum der Vereinten Nationen (UNDCF) und der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) wurde…
Sie betonen, dass Süd-Süd-Kooperationen zwischen Entwicklungs- und Schwellenländern fundamental anders

Die aktuelle Kolumne - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/muessen-wir-den-freihandel-ueberdenken/

Die Skepsis an Freihandelsabkommen ist auf einem historischen Hoch, auch die Zustimmung generell sinkt. Wie kann man diese Trends erklären?
Obwohl führende Politiker betonen, dass europäische Standards nicht gesenkt werden sollen – die Befürchtungen

Nur Seiten von www.idos-research.de anzeigen

Starke Neunte: Skaterin Stoephasius verpasst Finale denkbar knapp | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/starke-neunte-skaterin-stoephasius-verpasst-finale-denkbar-knapp

Mutig gefahren, lange gezittert, aber knapp gescheitert: Skateboard-Hoffnung Lilly Stoephasius hat bei ihrem Debüt auf der großen Olympia-Bühne das Finale um Haaresbreite verpasst.
über 45 Sekunden ins Risiko, konnte ihre Tricks jedoch nicht stehen und stürzte kontrolliert auf den Beton

WM-Titel Nr. 16 für Friedrich und deutscher Dreifachsieg für die Frauen | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/wm-titel-nr-16-fuer-friedrich-und-deutscher-dreifachsieg-fuer-die-frauen

Francesco Friedrich sichert sich in Lake Placid seinen 16. WM-Titel. Angeführt von der grandios aufgelegten Olympiasiegerin Laura Nolte haben die deutschen Bob-Frauen bei der WM in Lake Placid einen Dreifachsieg eingefahren.
überglücklich auf seinen Bob und fiel seinen Anschiebern dann in die Arme: Der Dominator hat sich vom Beton-Chaos

Hörmann: „Vom olympischen Virus anstecken lassen“ | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/hoermann-vom-olympischen-virus-anstecken-lassen

Genau einen Monat vor Eröffnung der Olympischen Spiele in Rio hat der DOSB mit dem Parlamentarischen Abend des deutschen Sports in Berlin auf Brasilien eingestimmt.
Aber Olympia sei so viel mehr als Beton, Glas und Stahl.

Über den Sport in die Gesellschaft hineinwirken | Team Deutschland

https://www.teamdeutschland.de/news/details/ueber-den-sport-in-die-gesellschaft-hineinwirken

Beim Festakt zum zehnjährigen Jubiläum der Deutschen Olympischen Akademie betonen die Redner
Zu allen News Beim Festakt zum zehnjährigen Jubiläum der Deutschen Olympischen Akademie betonen

Nur Seiten von www.teamdeutschland.de anzeigen

Albert-Einstein-Gymnasium | Wettbewerbe

https://www.einstein-gym.de/aeg/ausserunterrichtliches/wettbewerbe/wettbewerbswegweiser.php

allerdings, einen philosophischen Essay zu schreiben. fv-philosophie-nrw.de/wettbewerb Kunst & Musik Beton

Albert-Einstein-Gymnasium | Tag der Frankophonie

https://www.einstein-gym.de/aeg/aktuelles/meldungen/250414-Tag-der-Frankophonie.php

concours de lecture
Sie beeindruckten mit toller Aussprache, überzeugender Betonung und jeder Menge Ausdruckskraft.

Albert-Einstein-Gymnasium | Wirtschaft-, Berufs- und Studienorientierung

https://www.einstein-gym.de/aeg/unterricht/faecher/wirtschaft-berufs-und-studienorientierung.php

Mit WBS soll auch eine Antwort gegeben werden auf die Kritik der zu starken Betonung kognitiver und intellektueller

Nur Seiten von www.einstein-gym.de anzeigen

1997- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/chronik/1997.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
) wird ein völlig intaktes U-Bahn-Bauwerk, eine Bauvorleistung der 30er Jahre, sinnlos mit 3.500 m³ Beton

Flaktürme- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/forschungsthema-untergrund/bunker-und-ls-anlagen/flaktuerme.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
Allein der Gefechtsturm verschlingt ca. 100.000 Kubikmeter Beton, 10.000 Tonnen Stahl und kostet 45 Millionen

AEG-Tunnel- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/forschungsthema-untergrund/sonderbauten/aeg-tunnel.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
Ab 1920 Abdeckung der Gleisanlage durch Beton– und Asphaltschicht.

Stettiner Tunnel- Berliner Unterwelten

https://www.berliner-unterwelten.de/verein/forschungsthema-untergrund/verkehrsbauwerke/stettiner-tunnel.html

Der Berliner Unterwelten e.V. erforscht und dokumentiert seit 1997 unterirdische Bauwerke der Bundeshauptstadt und macht sie, sofern möglich, der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. Im Jahre 2006 wurde der gemeinnützige Verein mit der »Silbernen Halbkugel« für seine Verdienste im Denkmalschutz ausgezeichnet.
Eine mit Beton ausgegossene Stelle der Tunneldecke erinnert an einen Schaden, der während einer der ersten

Nur Seiten von www.berliner-unterwelten.de anzeigen