geht es darum, Stimmungsbilder zu vermitteln. Nicht-alltägliche Situationen sollen so dargestellt werden, wie sie auf den Beobachter wirken. Dieser Beobachter steht jedoch nicht außerhalb der Ereignisse, sondern mittendrin. Er erlebt und empfindet diese Situation selbst. Darum sind Schilderungen im Allgemeinen in der Ich-Perspektive verfasst.
Schmetterlinge im Bauch.
https://unterrichten.zum.de/wiki/Marokko_am_See
Marokko am See ist ein Jugendroman von Karlijn Stoffels, aus dem Niederländischen übersetzt von Mirjam Pressler – Beltz-Verlag 2006, 155 Seiten, ab 12 Jahre
(nina-roethel, etzt.sueddeutsche.de 23.11.2006) Grenzen im Kopf, Hoffnung im Bauch „Respektvoll, mit
https://unterrichten.zum.de/wiki/Gro%C3%9Fstadtlyrik_des_Expressionismus
Das Café Josty war zu Beginn des 20. Jahrhundert mit seiner Aussicht auf den verkehrsreichen Potsdamer Platz ein wichtiger Treffpunkt für Künstler, besonders des Expressionismus und der Neue Sachlichkeit. Sie zog vor allem die Dynamik des Platzes und seine Modernität an. Paul Boldt verewigte den Blick aus dem Café in einem 1912 veröffentlichten Sonett wie folgt:
Vom Abend glänzt der rote Bauch dem Baal, Die großen Städte knieen um ihn her.
https://unterrichten.zum.de/wiki/M%C3%A4rchenvergleich
Ein Märchenvergleich kann zwischen den verschiedensten Märchen vorgenommen werden: zwischen Märchen verschiedener Kulturen, sogenannten Volksmärchen und Kunstmärchen und auch zwischen Märchen mit gleichem Motiv.
« »Ach, Vater, ich war in einem Mauseloch, in einer Kuh Bauch und in eines Wolfes Wanst: nun bleib ich
Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen