Dein Suchergebnis zum Thema: Bürger

Emnid zeigt: 80 % der Befragten gegen Windkraft im Wald | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/emnid-umfrage-belegt-80-prozent-der-befragten-gegen-windkraft-im-wald

Fledermäuse und Greifvögel verenden durch Windkrafträder. Eine neue Emnid-Umfrage belegt: Die Mehrheit der Deutschen ist gegen Windkraft im Wald!
belegt: 80 Prozent der Befragten sind gegen Windkraft im Wald Besonders eindeutig ist die Ablehnung der Bürger

Friedländer Große Wiese muss Wildtierparadies bleiben! | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/friedlaender-grosse-wiese-muss-wildtierparadies-bleiben

Die Deutsche Wildtier Stiftung und der NABU MV haben bereits per Anwalt eine Einwendung gegen das Vorhaben eingereicht.
Januar 2019 können Bürger ihre Stellungnahmen gegen die Ausweisung eines Windeignungsgebietes beim Regionalen

Gartenschläfer im Harz entdeckt | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gartenschlaefer-im-harz

Mit dem Projekt will die Stiftung herausfinden, ob es außerhalb des Nationalparks Harz in den Wäldern nahe der Städte noch Gartenschläfer gibt.
„Wir bitten alle Bürger – sei es im Garten, auf dem Balkon oder beim späten Abendspaziergang – die Augen

Wo bleibt hier der Muttertierschutz? | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/mangelnder-tierschutz-im-staatsbetrieb-sachsenforst

Mangelnder Tierschutz im Staatsbetrieb Sachsenforst Deutsche Wildtier Stiftung fordert Einhaltung des Muttertierschutzes bei der Rotwildjagd
es sich dabei um den Tatbestand einer Straftat handeln, von dem die Eigentümer des Waldes, also die Bürger

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Zeitstrahl – Vormärz und Revolution – Der Deutsche Bund – Wahlen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/der-deutsche-bund/wahlen-in-der-ersten-haelfte-des-19-jahrhunderts

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Auch die liberalen Zeitungsredakteure zeigten wenig Verständnis für die Trägheit der Bürger, und die

LeMO Bestand - Objekt - Barrikade in Berlin am 18. März 1848

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/barrikade-in-berlin-am-18-maerz-1848

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
aus der Sicht der Aufständischen unter denen sich alle Schichten der Berliner Bevölkerung befinden: Bürger

Europe Unite! - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/europe-unite/

Sie sollte eine Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit Europa befördern und die neu geschaffenen

Das zweite Gleis - Zeughauskino | Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/zeughauskino/vorfuehrung/das-zweite-gleis-5957/

DDR 1962 35mm OF R: Joachim Kunert, B: Günter Kunert, D: Albert Hetterle, Annekathrin Bürger

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Suche | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/suche?term=&filter%5Btags%5D%5B0%5D=B%C3%BCrger

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
1) Macht (1) Personen Friedrich Schiller (1) Schlagworte 1784 (1) Adel (1) Bürger

Karte | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/karte?term=&filter%5Btags%5D%5B0%5D=B%C3%BCrger

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
Geben Sie einen Suchbegriff ein Suchen Anwenden 0 Ergebnisse In Liste anzeigen Schlagworte Bürger

Suche | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/suche?term=&filter%5Btags%5D%5B0%5D=Sturm+und+Drang

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
1) Macht (1) Personen Friedrich Schiller (1) Schlagworte 1784 (1) Adel (1) Bürger

Suche | Youpedia

https://www.youpedia.de/de/suche?term=&filter%5Btags%5D%5B0%5D=Adel

Kultur und Geschichte(n) entdeckt von Jugendlichen für Jugendliche
1) Macht (1) Personen Friedrich Schiller (1) Schlagworte 1784 (1) Adel (1) Bürger

Nur Seiten von www.youpedia.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nomination Archive – NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show_people.php?id=1504

Nomination Organisation Stories Educational Events & museums Header Search Nomination Archive Max Bürger

Nomination Physiology or Medicine 1953 47-0 - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show.php?id=11098

GERMANY (DE) Awarded the Nobel Prize in Physiology or Medicine 1939     Nominator: Name: Max Bürger

Nomination Archive - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/show_people.php?id=2494

Medicine 1952 by H Loebell Physiology or Medicine 1953 by A Peiper Physiology or Medicine 1953 by Max Bürger

Nomination archive - NobelPrize.org

https://www.nobelprize.org/nomination/archive/country-people.php?country=80&city=285&person=nominator

Brunn Show » Med 1953 A Peiper Show » Med 1953 Max Bürger Show » Next Note that if you search

Nur Seiten von www.nobelprize.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Eat4Change – mobilizing youth for sustainable diets – WWF Österreich

https://www.wwf.at/artikel/eat4change-mobilizing-youth-for-sustainable-diets/

Sonderformate)   © AdobeStock Eat4Change – mobilizing youth for sustainable diets Millionen von EU Bürger

Politische Arbeit - WWF Österreich

https://www.wwf.at/politische-arbeit/

Der WWF Österreich engagiert sich überparteilich und unabhängig bei Regierungen, Abgeordneten und Behörden.
Zusätzlich starten wir auch Petitionen, um die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen

Politische Arbeit - WWF Österreich

https://www.wwf.at/politische-arbeit/page/4/?et_blog=

Der WWF Österreich engagiert sich überparteilich und unabhängig bei Regierungen, Abgeordneten und Behörden.
Zusätzlich starten wir auch Petitionen, um die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger am politischen

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news/umfrage-zu-citizen-science

12.10.2020 , Anouk Taucher Die Citizen Science Netzwerke Österreich forscht, Schweiz forscht und Bürger

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news?page=3

Mai 2021 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/info/buergerwissenschaften-buerger-schaffen-wissen-oder-was-ist-citizen-science

buergerwissenschaften-buerger-schaffen-wissen-oder-was-ist-citizen-science Bürgerwissenschaften – Bürger

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/news/forum-citizen-science-2021-digital

Mai 2021 von Bürger schaffen Wissen in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin.

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

N.A.T.U.R. befähigt Kommunen Biodiversität in ihrem Umfeld zu schützen

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/natur

Wir fördern den Verein N.A.T.U.R., der Verwaltung und Bürger erreicht und so Kommunen unterstützt, öffentliche
So wurden beispielsweise eine App sowie Beiträge in sozialen Medien entwickelt, um Bürger:innen zu erreichen

Blütenreiche Oase für Leverkusener Künsterbunker

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/projektfoerderung/bunkeroase-leverkusen

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt die artenreiche und blühende Grünfläche vor dem Künstlerbunker Leverkusen, für Lebensräume für Insekten und ein verbessertes Mikroklima.
Ergänzt wird das Vorhaben durch die Organisation einer Pflanzentauschbörse, die auch Bürgerinnen und Bürger

Sielmanns Natur-Ranger Dormagen

https://www.sielmann-stiftung.de/poi/sielmanns-natur-ranger-dormagen

Seit 1983 sind die Natur-Ranger in Dormagen aktiv
Ob Bürger informieren, Nistkästen bauen, Kopfweiden pflegen oder Einsatz auf unserer Streuobstwiese –

Spatenstich für mehr Artenschutz in Oberviechtach

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spatenstich-fuer-mehr-artenschutz-in-oberviechtach

Am Freitag, den 18. November haben Bürgermeister Rudolf J. Teplitzky, Bernhard Gohlke, Leiter Sielmanns Biotopverbund Nordost-Bayern von der Heinz Sielmann Stiftung und Anne Wendl vom büro landimpuls im nordostbayrischen Oberviechtach mit einem symbolischen Spatenstich den Baustart für das Biotopprojekt Innerstädtischer Grünzug gegeben. In den kommenden zwei Jahren sollen die Grünflächen unterhalb des Freibades und die Siechenwiesen der natürlichen Artenvielfalt noch mehr Raum bieten. Auch eine Freilegung und Renaturierung des Steinbach und des Siechenbach sind geplant.
Bürgerinnen und Bürger profitieren direkt von den geplanten Maßnahmen zum Biotopverbund: Neue Landschaftselemente

Nur Seiten von www.sielmann-stiftung.de anzeigen

Cookie-Richtlinie (EU) | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/cookie-richtlinie-eu/

Dezember 2023 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum
Dezember 2023 aktualisiert und gilt für Bürger und Einwohner mit ständigem Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum

Ausstellung „Archäologie in Aquarell“ | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/aktuelles/2013/einladung-zur-ausstellung-archaologie-in-aquarell/

Rüdiger Eggers im Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum 01. März – 14. April 2013 Vernissage: Freitag 01. März 2013 um 17:30 Uhr Der Kunstmaler und Dipl.-Designer Rüdiger Eggers ist gebürtiger Rostocker, studierte an der Fachhochschule in Heiligendamm und malt seit über 30 Jahren in verschiedenen Techniken. Rüdiger Eggers, der viele Jahre in Stöfs am Großen Binnensee wohnte, zeigt in
Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum sind Bilder zu den Themen Steine, Turmhügelburg und die „Alte Burg

Sonderausstellungen | Eiszeitmuseum

https://eiszeitmuseum.de/sonderausstellungen/

Aktuelle Sonderausstellung Wir planen gerade die nächste Sonderausstellung. Schauen Sie wieder rein! Rückblick Februar – April 2014 Die Sturmflut – Das verheerende Hochwasser an der Ostseeküste am 12./13. November 1872 Immer wieder kommt es zu schweren Sturmfluten an der Ostseeküste, die immense Schäden hervorrufen, wie zuletzt durch die Oktoberflut 2023 mit Wasserständen von 2,27m über
In der Sonderausstellung waren Bilder zu den Themen Steine, Turmhügelburg und die „Alte Burg“ am Großen

Nur Seiten von eiszeitmuseum.de anzeigen

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31886

infodienst gentechnik
Viertel gegen Gentech auf dem Acker und im Futtertrog 27.04.2016 News Mehr als drei Viertel der Bürger

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31886/

infodienst gentechnik
Viertel gegen Gentech auf dem Acker und im Futtertrog 27.04.2016 News Mehr als drei Viertel der Bürger

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/14394

infodienst gentechnik
US-Bürger dürfen Klon-Fleisch essen 02.01.2007 News Lebensmittelbehörde FDA sieht keinen Unterschied

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28711

infodienst gentechnik
„Schmidt muss im Sinne der Bürger handeln“ 17.02.2014 News Der CSU-Politiker Christian Schmidt ist

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fabeln

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Sagen/S5.htm

Die Bürger wurden mit ihm einig und sicherten ihm den verlangten Betrag zu.

Sturm und Drang

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Gesch/Sturm_Drang1.html

Bürger)  Volkslied, volkstümliches Lied  e) Vertreter Johann Georg Hamann (Sokratische Denkwürdigkeiten

Sturm und Drang

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Gesch/Expressionismus1.html

                              Die Büchse der Pandora)  Carl Sternheim (Bürgersatiren Die Hose (Geldgier als Thema) und Bürger

Realismus

http://www.deutschonline.de/Deutsch/Gesch/Realism.html

Durch einen Aufstand der Bürger gelang es, Fürst Metternich im März 1848 zu putschen. 

Nur Seiten von www.deutschonline.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden