Dein Suchergebnis zum Thema: Aussterben

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_-_unsere_storys/ki_zine/magazin_detail&j-cc-id=1666881996932&j-cc-node=magazineintrag&j-cc-name=hybrid-content

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
der Zerstörung solcher Lebensräume und illegalen Wildsammlungen sind aktuell leider viele Arten vom Aussterben

Magazin Detail | Technisches Museum Wien

https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine/nebelfaenger_in_der_wueste

Das Technische Museum Wien bietet auf einer Fläche von 22.000m² außergewöhnliche Einblicke in die Welt der Technik. Einzigartige Exponate von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, aber auch Filme und interaktive Stationen zeigen spannende technische Entwicklungen.
der Zerstörung solcher Lebensräume und illegalen Wildsammlungen sind aktuell leider viele Arten vom Aussterben

Nur Seiten von www.technischesmuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

UNESCO-Welterbe Limes – Römerkastell Saalburg

https://www.saalburgmuseum.de/limes/unesco-welterbe-limes/

Previous slide Next slide UNESCO-WELTERBE LIMES Zwischen den Flüssen Rhein und Donau erstreckt sich über rund 550 km diagonal durch Süd- und Südwestdeutschland der Limes, die ehemalige Grenze des Römischen Reiches. Sie trennte die römischen Provinzen Obergermanien und Raetien von dem germanischen Siedlungsraum. Die Reste des Limes befinden sich in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen […]
Formationen, Fossilienfundstätten, Naturlandschaften und Schutzreservate von Tieren und Pflanzen, die vom Aussterben

Kornweihe Circus cyaneus | MEROS – Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/arten/kornweihe-circus-cyaneus

:  29 – 31 Tage Nestlingszeit:  31 – 38 Tage Interessantes: Die Kornweihe ist in Mitteleuropa vom Aussterben

Kornweihe Circus cyaneus | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/node/74

:  29 – 31 Tage Nestlingszeit:  31 – 38 Tage Interessantes: Die Kornweihe ist in Mitteleuropa vom Aussterben

Kornweihe Circus cyaneus | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/node/74

:  29 – 31 Tage Nestlingszeit:  31 – 38 Tage Interessantes: Die Kornweihe ist in Mitteleuropa vom Aussterben

Kornweihe Circus cyaneus | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/arten/kornweihe-circus-cyaneus

:  29 – 31 Tage Nestlingszeit:  31 – 38 Tage Interessantes: Die Kornweihe ist in Mitteleuropa vom Aussterben

Nur Seiten von www.greifvogelmonitoring.de anzeigen

Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-24-humanevolution/

Unser Studiengelände liegt im Nordosten Äthiopiens in der Region Dikika. Die weite, karge Landschaft von Dikika birgt Jahrmillionen altes Gebein. Seit fünf Jahren suchen wir die Böschungen entlang eines ausgetrockneten Flussbeckens ab und durchsieben den Boden nach Knochen, die das Wasser, das einst durch das Becken floss, bergab gespült hat. Mittagstemperaturen bis 50° Celsius lassen die Arbeit zur Qual werden; nirgends gibt es ein schattiges Plätzchen. Bisher besteht unsere Ausbeute aus einer Fülle fossiler Säugetiere, darunter Elefanten, Flusspferde und Antilopen. Menschliche Überreste sind nicht dabei. Doch im Dezember 2000 wurden die Paläoanthropologen endlich fündig: In einer dicken Sandsteinlage stoßen sie […]
„Die heutige Situation, dass wir seit dem Aussterben der Neandertaler vor etwa 30.000 Jahren die einzige

Biomax 32: Gefiederte Großstädter | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-32-voegel-in-der-stadt/

In den kommenden Jahrzehnten wird die weltweite Verstädterung weiter zunehmen. Während 1950 erst 30 Prozent der Menschen in Städten lebten, war es 2007 bereits die Hälfte. Für 2030 wird mit mehr als 60 Prozent und für 2050 mit 75 Prozent gerechnet*. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Verdopplung der Stadtbevölkerung zwischen 2007 und 2050 von 3,3 auf 6,8 Milliarden Menschen. Städte werden damit der unmittelbare Lebens- und Erfahrungsraum für die Menschen sein. Dabei gilt die Stadt als die naturfernste Form der anthropogenen Landnutzung – nirgends wirkt der menschliche Fußabdruck so stark wie in großstädtischen Ballungsgebieten. Trotzdem zieht es nicht nur […]
Entfernungen in der Stadt wird zudem die Isolationswirkung von Kleinstbiotopen wieder kompensiert: Lokales Aussterben

Verhaltensbiologie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/verhaltensbiologie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Entfernungen in der Stadt wird zudem die Isolationswirkung von Kleinstbiotopen wieder kompensiert: Lokales Aussterben

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Private Rundreise – Trekking im Borneo Highlands Resort

https://www.sunda-islands.com/MD-KCH-03.php

Private Rundreise – Trekking im Borneo Highlands Resort
Während der Fütterungszeit bietet sich Ihnen die einmalige Chance, diese vom Aussterben bedrohte Tierart

Private Rundreise - Sarawak und Sabah

https://www.sunda-islands.com/MD-KCH-BKI.php

Private Rundreise – Sarawak und Sabah
Diese vom Aussterben bedrohte Affenart lebt in den Mangrovengebieten Borneos und ernährt sich hauptsächlich

Sabah, Borneo - sunda-islands.com Lexikon

https://www.sunda-islands.com/lexikon-sabah.php

Sabah, Borneo – sunda-islands.com Lexikon
Im Tabin Wildreservat leben vom Aussterben bedrohte Tierarten, wie der Borneo Elefanten (Elephas maximus

Privatreise - Das Herz von Sarawak

https://www.sunda-islands.com/MD-KCH-11.php

Privatreise – Das Herz von Sarawak
Während der Fütterungszeit bietet sich Ihnen die einmalige Chance, diese vom Aussterben bedrohte Tierart

Nur Seiten von www.sunda-islands.com anzeigen