Dein Suchergebnis zum Thema: Aussterben

Biomax 32: Gefiederte Großstädter | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-32-voegel-in-der-stadt/

In den kommenden Jahrzehnten wird die weltweite Verstädterung weiter zunehmen. Während 1950 erst 30 Prozent der Menschen in Städten lebten, war es 2007 bereits die Hälfte. Für 2030 wird mit mehr als 60 Prozent und für 2050 mit 75 Prozent gerechnet*. In absoluten Zahlen bedeutet dies eine Verdopplung der Stadtbevölkerung zwischen 2007 und 2050 von 3,3 auf 6,8 Milliarden Menschen. Städte werden damit der unmittelbare Lebens- und Erfahrungsraum für die Menschen sein. Dabei gilt die Stadt als die naturfernste Form der anthropogenen Landnutzung – nirgends wirkt der menschliche Fußabdruck so stark wie in großstädtischen Ballungsgebieten. Trotzdem zieht es nicht nur […]
Entfernungen in der Stadt wird zudem die Isolationswirkung von Kleinstbiotopen wieder kompensiert: Lokales Aussterben

Biomax 24: Virtueller Blick in alte Knochen | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/max-hefte/biomax-24-humanevolution/

Unser Studiengelände liegt im Nordosten Äthiopiens in der Region Dikika. Die weite, karge Landschaft von Dikika birgt Jahrmillionen altes Gebein. Seit fünf Jahren suchen wir die Böschungen entlang eines ausgetrockneten Flussbeckens ab und durchsieben den Boden nach Knochen, die das Wasser, das einst durch das Becken floss, bergab gespült hat. Mittagstemperaturen bis 50° Celsius lassen die Arbeit zur Qual werden; nirgends gibt es ein schattiges Plätzchen. Bisher besteht unsere Ausbeute aus einer Fülle fossiler Säugetiere, darunter Elefanten, Flusspferde und Antilopen. Menschliche Überreste sind nicht dabei. Doch im Dezember 2000 wurden die Paläoanthropologen endlich fündig: In einer dicken Sandsteinlage stoßen sie […]
„Die heutige Situation, dass wir seit dem Aussterben der Neandertaler vor etwa 30.000 Jahren die einzige

Verhaltensbiologie | Themenfelder | max-wissen.de

https://www.max-wissen.de/themenfeld/verhaltensbiologie/

Aus der Forschung direkt in die Schule
Entfernungen in der Stadt wird zudem die Isolationswirkung von Kleinstbiotopen wieder kompensiert: Lokales Aussterben

Nur Seiten von www.max-wissen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die aktuelle Kolumne – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/warum-schutzgebiete-allein-den-verlust-der-biodiversitaet-nicht-verhindern-koennen/

Um die gesellschaftliche Akzeptanz neuer Schutzgebiete zu erhöhen und gleichzeitig deren Wirksamkeit im Sinne des Artenschutzes zu verbessern, ist es…
vorangegangenen Strategieplans für die Aichi-Ziele 2011-2020 sind weiterhin ca. 1 Millionen Arten vom Aussterben

Die aktuelle Kolumne - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/ohne-moos-nix-los-fehlende-mittel-gefaehrden-biodiversitaet/

Das Jahr 2015 bietet eine einzigartige Gelegenheit, die weltweiten Bemühungen zum Erhalt der Biodiversität zu bündeln und ihnen neue Dynamik zu…
Immer mehr Arten sind vom Aussterben bedroht.

Die aktuelle Kolumne - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/der-gruene-kapitalismus-wird-die-biologische-vielfalt-nicht-retten/

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse sind eindeutig, alarmierend und enttäuschend. Trotz einer wachsenden Zahl von Schutzgebieten und…
Hier stellt sich folglich die Frage: Wie viele Arbeitsplätze ist uns das Aussterben von Arten wert?

Die aktuelle Kolumne - German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/die-aktuelle-kolumne/article/biodiversitaetsforschung-sozialwissenschaften-unterrepraesentiert/

Der 22. Mai wird als Internationaler Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Der rasante Verlust biologischer Vielfalt ist auf den Menschen…
Bedeutung der Artenvielfalt für das menschliche Leben: 40 Prozent der bestäubenden Insekten sind vom Aussterben

Nur Seiten von www.idos-research.de anzeigen

Themenheft Dinosaurier | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK144

BVK Scheid, Stefanie / Schickel, Gabriele Themenheft Dinosaurier 1./2. Klasse
Bis heute konnte man viele Details rund um das Aussehen, das Leben und Aussterben der Saurier noch nicht

Themenheft Unsere Bienen | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK493

BVK Braun, Melanie Themenheft Unsere Bienen
Schließlich brauchen die vom Aussterben bedrohten Tiere diese Hilfe dringender denn je!

Lapbook Bienen | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK614

BVK Zabori, Teresa Lapbook Bienen zweifach differenzierte Kopiervorlagen
Darüber hinaus erfahren sie, wie Bienen Honig herstellen und wie sie Honigbienen und Wildbienen vor dem Aussterben

Kita aktiv Projektmappe Tiere in aller Welt | BVK

https://www.buchverlagkempen.de/detailview?no=DLK328&v=1

BVK Brombacher, Mareike Kita aktiv Projektmappe Tiere in aller Welt
Die Kinder erfahren auch, welche Tierarten vom Aussterben bedroht sind und warum es so wichtig ist, die

Nur Seiten von www.buchverlagkempen.de anzeigen

1. FSV Mainz 05 – Unser Gegner: Hamburger SV

https://www.mainz05.de/News/unser-gegner-hamburger-sv

der Hansestadt liegen nur einen Punkt hinter unseren 05ern Eins steht fest: der Dino ist nicht vom Aussterben

detail

https://www.welthaus.de/weltwaerts/einsatzplaetze/detail/news/detail/News/proyecto-mono-tocon/

Ort: Moyobamba, Region San Martín, Peru Bereiche: Umweltschutz und Umweltbildung
Ziel ist der Erhalt der peruanischen Biodiversität, insbesondere des vom Aussterben bedrohten Anden-Springaffen

Weltnächte

https://www.welthaus.de/kultur/weltnaechte/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
, Saz und Gesang wird gemeinsam mit  Mavis Güneser, ebenfalls Gesang, allevitische Musik in der vom Aussterben

Nur Seiten von www.welthaus.de anzeigen

Bee2025 | Earth Day Deutschland

https://earthday.de/projekte/bee2025/

Der für den Maisanbau zunehmende Grünlandumbruch trägt zum Aussterben der Wildbienen bei.

Rettet die Arten | Earth Day Deutschland

https://earthday.de/projekte/artenschutz/

heimischen Brutvogelarten stehen auf der Roten Liste und bei den Fledermäusen wird gar ein völliges Aussterben

Earth Day Projekte | Earth Day Deutschland

https://earthday.de/projekte/

Klar ist aber auch: sie sind Stellvertreter, wenn sie aussterben, sterben andere mit.

Nur Seiten von www.earthday.de anzeigen