Dein Suchergebnis zum Thema: Aussterben

Wildtiere in Zentralafrika – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/nationalparks-zentralafrika/tierwelt/amp/

Gorillas und Co in Zentralafrikas Nationalparks Die Länder am Kongobecken sind Heimat vieler endemischer (Wald-) Tierarten. Mit dem Ökosystem variiert auch die ansässige Tierart: In Savanne und Regenwald leben völlig unterschiedliche Tierarten. Vor allem aber sind die zentralafrikanischen Länder für ihre zahlreichen Primaten-Familien bekannt, die man in den Nationalparks erpirschen kann. Uneingeschränkte tierische Highlights in …
den Regenwäldern und Savannen Zentralafrikas, sehr selten in der Demokratischen Republik, wo sie vom Aussterben

Wildtiere in Zentralafrika - Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/nationalparks-zentralafrika/tierwelt/

Gorillas und Co in Zentralafrikas Nationalparks Die Länder am Kongobecken sind Heimat vieler endemis
den Regenwäldern und Savannen Zentralafrikas, sehr selten in der Demokratischen Republik, wo sie vom Aussterben

Demokratische Republik Kongo (Zaire): Infos zu Währung, Reiseadapter, Internet und Zeitverschiebung

https://zentralafrika.de/dr-kongo/

Neben dem urgewaltigen Kongostrom gibt es noch Nationalparks, vom Aussterben bedrohte Primaten, grünbewachsene
Neben dem urgewaltigen Kongostrom gibt es noch Nationalparks, vom Aussterben bedrohte Primaten, grünbewachsene

Nur Seiten von zentralafrika.de anzeigen

Hambacher Wald: Retten statt Roden!

https://www.dbjr.de/artikel/hambacher-wald-retten-statt-roden

Die DBJR-Vollversammlung hat am 26./27. Oktober 2018 die Position „Hambacher Wald: Retten statt Roden!“ beschlossen:
Er ist ein einzigartiger Natur- und Lebensraum für zahlreiche vom Aussterben bedrohte Arten.

Engagement in Vereinen und Verbänden

https://www.dbjr.de/artikel/engagement-in-vereinen-und-verbaenden

Bei unserem Fachtag zur Juleica beschrieb Professor Dr. Sebastian Braun von der Humboldt Universität Berlin das Engagement in Vereinen und Verbänden. Wir dokumentieren seinen Aufsatz „Engagement in Vereinen und Verbänden – gesellschaftlicher Wandel und strukturelle Herausforderungen“ in der Reihe TEXTE ZUR JULEICA.
einen Sachverhalt überbetonen und gegenläufige Entwicklungen ausblenden, so dürften die Thesen vom „Aussterben

Nur Seiten von www.dbjr.de anzeigen

Sonderausstellung | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/ausstellungen/sonderausstellung.php?sp%3Aout=easy

Meeressaurier, langhalsige Paddelechsen und riesige Schildkröten – in unserer Sonderausstellung tauchen wir ab in die Urmeere längst vergangener Zeiten und begegnen faszinierenden Meeresgiganten.
Zum Beispiel: Das Aussterben von Tier-Arten. Die starke Erwärmung der Erde.

Tier des Jahres 2024 | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/tier-des-jahres-2024.php

Mit der Wahl zum „Tier des Jahres“ und zum „Vogel des Jahres“ wird jedes Jahr der Fokus auf Tiere gelegt, deren Lebensraum gefährdet ist, weil sie einen Mensch-Tier-Konflikt hervorrufen oder weil sie einseitig wahrgenommen oder gar unbeliebt sind. Doch alle Wildtiere brauchen eine Stimme zum Überleben.
wundert es auch nicht, dass der bodenbrütende Wiesenvogel in der Roten Liste der Brutvögel als „vom Aussterben

Guide | Stadt Kassel

https://www.kassel.de/einrichtungen/naturkundemuseum/besuch/guide.php

Entdecken Sie die Dauerausstellung in Ihrer Sprache. | Discover the permanent exhibition in your language.
Die Zeit der Säugetiere Nach dem Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren war unsere Region

Nur Seiten von www.kassel.de anzeigen

Felsenbrüter | Seehundstation Norddeich

https://seehundstation-norddeich.de/website/waloseum/vogelwelt-der-kueste/felsenbrueter/

Für die Erhaltung von wildlebenden Brut- und Rastvogelarten hat der Bereich des Niedersächsischen Wattenmeers mit den angrenzenden Inseln, trotz seiner vergleichsweise geringen Fläche, eine hohe Bedeutung. Zahlreiche Vogelarten mit Millionen von Individuen rasten oder überwintern hier. Aber nur etwa 10 Prozent der Vögel des Wattenmeeres brüten auch an der Nordseeküste. Austernfischer, Möwen und Seeschwalben sind […]
Pestiziden haben den eleganten Jäger, der die Beute im Sturzflug mit über 250 km/h schlägt, nahezu aussterben

Klima auf deinem Teller – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/klima-auf-deinem-teller-barrierearm/

die damit verbundenen Erwärmung der Erdoberfläche, führen dazu, dass viele Tier- und Pflanzenarten aussterben

Klima auf deinem Teller – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/klima-auf-deinem-teller/

die damit verbundenen Erwärmung der Erdoberfläche, führen dazu, dass viele Tier- und Pflanzenarten aussterben

21. Jahrhundert – MPZ Digital – Museumspädagogisches Zentrum

https://www.mpz-digital.de/category/epoche/21-jahrhundert/

die damit verbundenen Erwärmung der Erdoberfläche, führen dazu, dass viele Tier- und Pflanzenarten aussterben

Nur Seiten von www.mpz-digital.de anzeigen

Straußenfederhut | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/alltagskleidung/straussenfederhut/straussenfederhut_1.html

Straußenfederhut von 1910-1919 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
die gesamte Straußenpopulation Westasiens, der Arabischen Halbinsel und großer Teile Nordafrikas vom Aussterben

Eisenwelten | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/ausstellungen/ausstellungsarchiv/eisenwelten_2/inhaltsseite_25.html

Ausstellung „Eisenwelten – Industriegemälde von Alexander Calvelli“ im LVR-Industriemuseum Gesenkschmiede Hendrichs
seinen Ausstellungen aus der Welt der Industrie, des Bergbaus und der Schifffahrt Arbeitswelten, die im Aussterben

Strohhut mit Vogelbalg | LVR-Industriemuseum

https://industriemuseum.lvr.de/de/sammlung/sammlung_entdecken/alltagskleidung/strohhut_mit_vogelbalg/strohhut_mit_vogelbalg.html

Strohhut mit Vogelbalg von 1930 – 1939 aus der Sammlung des LVR-Industriemuseums
Jahrhunderts in vielen Regionen vom Aussterben bedroht.

Nur Seiten von industriemuseum.lvr.de anzeigen

Landwirtschaft – Campus Galli

https://www.campus-galli.de/landwirtschaft/

Für die Landwirtschaft nach mittelalterlichem Vorbild stehen ca. 6ha Land zur Verfügung, davon ca. 1ha Bienenweide, 4ha Grünland und 1ha Ackerland. Das Grünland dient als Ochsen- und Schafweide, sowie als […]
So sind unsere Zugochsen Hinterwälder-Rinder, eine Rasse, die noch vor kurzem vom Aussterben bedroht

Landwirtschaft - Campus Galli

https://www.campus-galli.de/wissen/landwirtschaft/

Für die Landwirtschaft nach mittelalterlichem Vorbild stehen ca. 6ha Land zur Verfügung, davon ca. 1ha Bienenweide, 4ha Grünland und 1ha Ackerland. Das Grünland dient als Ochsen- und Schafweide, sowie als […]
So sind unsere Zugochsen Hinterwälder-Rinder, eine Rasse, die noch vor kurzem vom Aussterben bedroht

Nur Seiten von www.campus-galli.de anzeigen