Dein Suchergebnis zum Thema: Aussterben

Vom Aussterben bedroht: Ein Schmetterling als überlebensgroßes Wandgemälde – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/kunst-und-wissenschaft/vom-aussterben-bedroht-ein-schmetterling-als-ueberlebensgrosses-wandgemaelde?overlay=contact

Mit der künstlerischen Gestaltung eines vom Aussterben bedrohten Schmetterlings – auf dem Wandgemälde
öffnen Universität Forschung Studium Transfer Transfer Kommunikation Kunst und Wissenschaft Vom Aussterben

Vom Aussterben bedroht: Ein Schmetterling als überlebensgroßes Wandgemälde - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/kunst-und-wissenschaft/vom-aussterben-bedroht-ein-schmetterling-als-ueberlebensgrosses-wandgemaelde

Mit der künstlerischen Gestaltung eines vom Aussterben bedrohten Schmetterlings – auf dem Wandgemälde
öffnen Universität Forschung Studium Transfer Transfer Kommunikation Kunst und Wissenschaft Vom Aussterben

Vom Aussterben bedroht: Ein Schmetterling als überlebensgroßes Wandgemälde - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/kunst-und-wissenschaft/vom-aussterben-bedroht-ein-schmetterling-als-ueberlebensgrosses-wandgemaelde?overlay=search

Mit der künstlerischen Gestaltung eines vom Aussterben bedrohten Schmetterlings – auf dem Wandgemälde
öffnen Universität Forschung Studium Transfer Transfer Kommunikation Kunst und Wissenschaft Vom Aussterben

Vom Aussterben bedroht: Ein Schmetterling als überlebensgroßes Wandgemälde - Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/kunst-und-wissenschaft/vom-aussterben-bedroht-ein-schmetterling-als-ueberlebensgrosses-wandgemaelde?overlay=menu

Mit der künstlerischen Gestaltung eines vom Aussterben bedrohten Schmetterlings – auf dem Wandgemälde
öffnen Universität Forschung Studium Transfer Transfer Kommunikation Kunst und Wissenschaft Vom Aussterben

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

Hoffnung für die Bachmuschel – ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/landschaften-oekosysteme/artikel/neue-hoffnung-fuer-die-bachmuschel/

Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Oktober 2021 Tiere Hoffnung für die Bachmuschel Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben

Hoffnung für die Bachmuschel - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/tiere-natur/artikel/neue-hoffnung-fuer-die-bachmuschel/

Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Oktober 2021 Tiere Hoffnung für die Bachmuschel Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben

Hoffnung für die Bachmuschel - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/artikel/neue-hoffnung-fuer-die-bachmuschel/

Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Oktober 2021 Tiere Hoffnung für die Bachmuschel Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben

Hoffnung für die Bachmuschel - ökoLeo Umwelt- und Naturschutz für Kinder in Hessen

https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/abfall-recycling/artikel/neue-hoffnung-fuer-die-bachmuschel/

Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben bedroht.
Oktober 2021 Tiere Hoffnung für die Bachmuschel Die Bachmuschel ist in Deutschland vom Aussterben

Nur Seiten von www.oekoleo.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Vaquita: Zum Aussterben verurteilt?

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/vaquita-zum-aussterben-verurteilt

Vaquitas sind die kleinsten Wale der Welt, werden auch „Kälbchen der Meere“ genannt – und es gibt von ihnen höchstens noch 14 Exemplare.
Kontakt Zusammenarbeit mit Unternehmen Suchen Spenden Fördermitglied werden Shop Vaquita: Zum Aussterben

Ein Lichtblick: Bis zu 48 Arten vor dem Aus bewahrt

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenschutz/rote-liste-gefaehrdeter-arten/lichtblick-48-arten-vor-dem-aus-bewahrt

Seit 1993 sind laut einer Studie weltweit bis zu 32 Vogel- und 16 Säugetierarten vor dem Aussterben bewahrt
und Birdlife International: Seit 1993 sind weltweit bis zu 32 Vogel- und 16 Säugetierarten vor dem Aussterben

Nashorn-Nachwuchs und weniger Wilderei

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/nashoerner/nashorn-nachwuchs-und-weniger-wilderei

Gute Nachrichten aus den WWF-Nashorn-Projektregionen: Mindestens 13 Kälber der vom Aussterben bedrohten
Stand: 23.09.2020 Gute Nachrichten aus den WWF-Nashorn-Projektregionen: Mindestens 13 Kälber der vom Aussterben

Energiehunger gefährdet letzte Westpazifische Grauwale

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/wale-und-delfine/bartenwale/westpazifische-grauwale

Erdöl- und Gasvorkommen vor der russischen Insel Sachalin bedrohen das Refugium der vom Aussterben bedrohten
russischen fernen Osten mit der Ausdehnung Großbritanniens, große Konzerne locken, ist das Refugium der vom Aussterben

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Afrika-Junior – ScalaZ

https://afrika-junior.de/inhalt/medien/sehen/tiere/mendesantilopen-in-der-sahara.html

Die Mendesantilopen in der Sahara waren kurz vor dem Aussterben.
Die Antilopenart war kurz vor dem Aussterben.

Afrika-Junior Tiere und Pflanzen

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/marokko/tierwelt.html

Default description goes here
Großkatzen wie der Karakal, der auch als Wüstenluchs bekannt ist, sind vom Aussterben bedroht.

Afrika-Junior Tiere und Pflanzen in Ghana

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/ghana/tierwelt.html

Ghana besitzt drei Landschaftsräume: die Küste im Süden mit Mangrovenwäldern, der Regenwald in der Mitte und die Savanne im Norden. Diese vielfältigen Landschaften bieten Lebensraum für eine vielfältige Tierwelt.
wenigen Jahrzehnten fast überall in freier Wildbahn lebten sind selten geworden, manche Arten sind vom Aussterben

Afrika-Junior - ScalaZ

https://afrika-junior.de/inhalt/medien/sehen/land-und-leute/swaziland.html

Default description goes here
Hier findet man noch das vom Aussterben bedrohte weiße Nashorn, und auch das schwarze Nashorn kannst

Nur Seiten von afrika-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Das Green Team: Die Nacht der Fischkatze | KiKA

https://www.kika.de/das-green-team/videos/sechsunddreissig-die-nacht-der-fischkatze-100

Die Störche sind vom Aussterben bedroht.
Die Störche sind vom Aussterben bedroht.

Das Green Team: Dschungelkröten | KiKA

https://www.kika.de/das-green-team/videos/siebenundvierzig-dschungelkroeten-100

Stirbt das Männchen, so befürchten die Wissenschaftler, wird die ganze Art aussterben.
Stirbt das Männchen, so befürchten die Wissenschaftler, wird damit die ganze Art aussterben.

Triff... berühmte Wissenschaftlerinnen: Mary Anning: Fossiliensammlerin | KiKA

https://www.kika.de/triff/wissenschaftlerinnen/videos/mary-anning-100

Er bestätigt: Lebewesen können aussterben.
Er bestätigt: Lebewesen können aussterben. 12.01.2022· Triff… berühmte Wissenschaftlerinnen 1 Min.

Die Pfefferkörner: 129. Hauptgericht: Schlange | KiKA

https://www.kika.de/die-pfefferkoerner/videos/hauptgericht-schlange-102

Max findet in der Garage des berühmten Tierschutzaktivisten Viktor Steiner eine vom Aussterben bedrohte
Doch der tolle Coup nimmt eine unerwartete Wendung, als Max in einer Kiste in Steiners Garage eine vom Aussterben

Nur Seiten von www.kika.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Tiere & Pflanzen – Mongolei | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/asien/mongolei/daten-fakten/tiere-pflanzen/

Viele Tiere in der Mongloei sind extrem gut an die Verhältnisse angepasst, andere vom Aussterben bedroht
Vom Aussterben bedroht Vom Aussterben bedroht ist die Saiga-Antilope, die gejagt wird.

Fische - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/hamburg/natur-tiere-und-pflanzen/fische/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Er ist vom Aussterben bedroht. [ © Wikimedia, gemeinfrei ] Fische im Stadtgebiet von Hamburg Im Hamburger

Vögel - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/hamburg/natur-tiere-und-pflanzen/voegel/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Welche sind am häufigsten und welche vom Aussterben bedroht?

Reptilien, Amphibien und Fische - Deutschland | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/deutschland/bundeslaender/mecklenburg-vorpommern/natur-tiere-pflanzen/reptilien-amphibien-und-fische/

Welche Kontinente gibt es auf der Erde? Und welche Länder gehören zu welchem Kontinent?
Von den Schlangen ist die Schlingnatter vom Aussterben bedroht.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Vera 8 interaktiv/Deutsch Test A 2009 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vera_8_interaktiv/Deutsch_Test_A_2009

Liebe Schülerin, lieber Schüler,
droht Rettung in letzter Minute für ungewöhnliche Tiere: Britische Zoologen wollen die skurrilsten vom Aussterben

Vera 8 interaktiv/Deutsch Test C 2009 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vera_8_interaktiv/Deutsch_Test_C_2009

Liebe Schülerin, lieber Schüler,
droht Rettung in letzter Minute für ungewöhnliche Tiere: Britische Zoologen wollen die skurrilsten vom Aussterben

Vera 8 interaktiv/Deutsch Test B 2009 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Vera_8_interaktiv/Deutsch_Test_B_2009

Liebe Schülerin, lieber Schüler,
droht Rettung in letzter Minute für ungewöhnliche Tiere: Britische Zoologen wollen die skurrilsten vom Aussterben

Historische Stichworte/Königsherrschaft – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/K%C3%B6nigsherrschaft

Die Königsherrschaft war im Mittelalter so organisiert, dass der König als Lehnsherr über seine Fürsten (Herzöge, Grafen, Bischöfe) herrschte.
Nach dem Aussterben der Staufer ging die Bedeutung der Zentralgewalt (König, Kaiser) in Deutschland stark

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Fische in Österreich | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p354/heimische-fische

Lebensraums und die Veränderung des Klimas sind mittlerweile viele Fischarten gefährdet und einige sogar vom Aussterben
Lebensraums und die Veränderung des Klimas sind mittlerweile viele Fischarten gefährdet und einige sogar vom Aussterben

Fachausdrücke und Fremdwörter | Deutsch | SchuBu

https://de.schubu.org/p548/fachausdruecke-und-fremdwoerter

Bei Fachausdrücken handelt es sich oft um Fremdwörter. Die Bedeutung von diesen und deren Rechtschreibung stellen im Deutschen oft eine besondere Herausforderung dar.
Menschen und Umwelt der Umweltschutz – alle Maßnahmen zum Schutz der Natur das Artensterben – das Aussterben

Nahrungsbeziehungen im Wald | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p931/nahrungsbeziehungen-wald

Im Wald gibt es eine Vielzahl von Lebewesen: Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, die in einem ökologischen Gleichgewicht miteinander leben. Bei vielen Wechselwirkungen zwischen Arten spielt das Beschaffen von Nahrung und damit die Aufnahme von Nährstoffen eine wichtige Rolle. Diese komplexen Zusammenhänge werden mit Hilfe von Nahrungspyramiden, Nahrungsketten und Nahrungsnetzen dargestellt.
In einigen Fällen kann es zu einer Ausdünnung oder sogar zum Aussterben einer Art kommen, während eine

Heimische Reptilien | Biologie | SchuBu

https://de.schubu.org/p409/heimische-reptilien

Die meisten Reptilien leben in subtropischen und tropischen Regionen. Aber auch in Österreich gibt es Reptilien. Es gibt sechs Schlangenarten, sechs Echsenarten und eine Schildkrötenart, die Europäische Sumpfschildkröte. Lerne die heimischen Vertreter der Reptilien genauer kennen!
B. der Rotwangen-Schmuckschildkröte) gilt sie heute als vom Aussterben bedroht.

Nur Seiten von de.schubu.org anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Unser Mikrobiom – Das unsichtbare Aussterben | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/kino/unser-mikrobiom-das-unsichtbare-aussterben

die Bedeutung des Mikrobioms nachzudenken, und sensibilisiert für die Konsequenzen des unsichtbaren Aussterbens.USA
De En Pfadnavigation Startseite Unser Mikrobiom – Das unsichtbare Aussterben

Die Welt im Detail – Vorbereitungsworkshop zur Mega-Mikroskopie | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/workshop-mega-mikroskopie

Vom 9. bis 13. April 2025 feiern wir das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Bei unseren Thementagen »Unsichtbare Welten« erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums. Alle Veranstaltungen zu »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« finden Sie hier.Die Welt im Detail – Vorbereitungs-workshop zur Mega-MikroskopieViele Details der Natur bleiben unserem Auge verborgen. Erst mit Lupen und Mikroskopen können wir genauer hinschauen und faszinierende Entdeckungen machen – zum Beispiel winzige Lebewesen im Moos oder überraschende Strukturen alltäglicher Objekte. In diesem Workshop kannst du deine eigenen Fundstücke untersuchen und spannende mikroskopische Präparate erstellen. Bringe gerne interessante Objekte mit – aber bitte keine lebenden Tiere.Dieser Workshop dient als Vorbereitung auf die Mega-Mikroskopie im Planetariumssaal und an der LED-Wand im Foyer. Dort nutzen wir hochmoderne Mikroskope und Live-Projektionen, um das Unsichtbare für alle sichtbar zu machen. In Kooperation mit  
Termine Weitere Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Unser Mikrobiom – Das unsichtbare Aussterben

Jahresthema 2021: #wirsindnichtallein | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/jahresthema-2021-wirsindnichtallein

Unser Jahresthema 2021 #wirsindnichtallein knüpft an die gesellschaftlichen Herausforderungen an, denen wir in diesen besonderen Zeiten einer globalen Pandemie gegenüberstehen und erweitert die Betrachtung auf die kosmische Perspektive. Im Laufe des Jahres nähern wir uns dem Thema in unseren Veranstaltungen und Livestreams aus unterschiedlichen Blickwinkeln – so schauen wir hinaus in die Weiten des Kosmos und zurück auf unseren Heimatplaneten Erde.
Bild © iStock/Dotted Yeti Ihre Zukunft steht in den Sternen – Unzählige Arten sind vom Aussterben bedroht

Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/unsichtbare-welten

Rund um den 13. April 2025 feiern wir mit den Thementagen »Unsichtbare Welten: Vom Mikrokosmos zum Universum« das 400-jährige Jubiläum des Mikroskops – eine bahnbrechende Erfindung, die wie das Teleskop unseren Blick auf naturwissenschaftliche Zusammenhänge revolutioniert hat. Erleben Sie in Workshops, Fulldome-Programmen, Vorträgen und Live-Performances eine spannende Reise vom Mikrokosmos des Lebens bis in die unendlichen Weiten des Universums.Unsere Thementage bieten ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen: Bei der Mega-Mikroskopie im Planetariumssaal betrachten und erklären wir ihre mitgebrachten Präparate oder Objekte live an der Planetariumskuppel. Hier können sowohl Schulklassen als auch Privatpersonen die Welt unter dem Mikroskop hautnah erkunden. Sie haben nur eine Probe, aber noch kein Präparat? Kein Problem, im Mikroskopie-Workshop »Die Welt im Detail« können Sie unter professioneller Anleitung aus ihren Proben Präparate herstellen. Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind begrenzt. Mit etwas Glück wird Ihr Präparat in der Kuppel gezeigt. Begleitende experimentelle Workshops im Foyer laden dazu ein, mehr über Optik, Mikroskopie und Licht zu erfahren. Im Planetariumssaal können sie in visuell beeindruckenden 360°-Fulldome Programmen in die scheinbar unsichtbare Welt der Mikroorganismen eintauchen und dem Rätsel des Lebens auf den Grund gehen: Dunkle Biosphäre & Das Leben – eine kosmische GeschichteDie Chemie des LebensKarl und Karla im MikroversumRätsel des LebensUnser Blauer PlanetWir sind nicht alleinDie Legende des ZauberriffsWeitere Highlights sind hochkarätige Vorträge renommierter Wissenschaftler*innen, die Einblicke in die aktuelle Forschung geben und unser beliebter Science Slam, bei dem wissenschaftliche Themen und Unterhaltung humorvoll miteinander verbunden werden. Mikroskopisches TheaterBerlin Brains: Arbeitsteilung im GehirnEinstein in the Dome: Begegnung der dritten ArtDeep BreathUnsichtbar, Sichtbar, DurchschautVom handwerklichen Pröbeln zum wissenschaftlichen MikroskopbauSearching for Life in SpaceIm Foyer bieten ausgewählte Exponate der Mikroskop-Ausstellung des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin einen aufschlussreichen Blick in die Vergangenheit. An unserer immersiven LED-Wand erwarten Sie spektakuläre Einblicke in die Welt des Planktons und Entstehung des Lebens. Abends verschmelzen Wissenschaft und Kunst bei der audiovisuellen Live-Performance . Auch Literaturbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Clarissa Corrêa da Silva präsentiert ihr Kinderbuch »Mein wunderbares Ich«, das die spannende Welt der Epigenetik aufgreift.Unser Kino rundet das Programm ab: Freuen Sie sich auf ein thematisch abgestimmtes Filmangebot, das von Kurzfilmen und Dokumentationen bis hin zu Spielfilmen reicht:Dokumentarfilme / SpielfilmeHuman Nature – Die CRISPR RevolutionVielfältiges Leben im Wasser (Vortrag und Film)Die Suche nach Planet BUnser Mikrobiom – Das unsichtbare AussterbenTracing Light – Die Magie des LichtsFantastic VoyageDas geheime Leben der BäumeOppenheimerAware – Reise in das Bewusstsein Antarctica 3DAntarctica 3D (Originalversion) Kinder / SchulprogrammPlanet Deutschland – 300 Millionen JahrePlastic FantasticTitina – Ein tierisches Abenteuer am NordpolWonders of the Sea 3DChecker Tobi und die Reise zu den fliegenden FlüssenDie unglaubliche Geschichte der RiesenbirneSeien Sie dabei und entdecken Sie die Wunder des Mikrokosmos im Universum – eine Welt, die neugierig macht und begeistert!Idee: Jochen Müller Hendrik HuthoffSumeet RohillaKonzeption & Umsetzung: Stiftung Planetarium BerlinJochen Müller  Hendrik HuthoffSumeet Rohilla Die Thementage werden unterstützt von:           
Vielfältiges Leben im Wasser (Vortrag und Film) Die Suche nach Planet B Unser Mikrobiom – Das unsichtbare Aussterben

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

Steckbrief: Kondor – Wissen – SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-kondor-100.html

Heute sind die Vögel vom Aussterben bedroht.
Heute sind die majestätischen Vögel vom Aussterben bedroht und stehen unter Schutz.

Tiere im Frühling: Zugvögel - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/rekordverdaechtige-zugvoegel-100.html

Im Frühling kehren die Zugvögel aus ihren Winterquartieren zurück. Woher wissen sie, wann sie losfliegen müssen, und wo waren sie die ganze Zeit?
Viele Zugvogelarten sind deswegen vom Aussterben bedroht.

Steckbrief: Nashorn - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-nashorn-100.html

Nashörner sind wahre Kolosse und nach den Elefanten die zweitgrößten Landsäugetiere. Typisch sind die zwei Hörner.
Dort versucht man auch, die Tiere zu züchten, um die einzelnen Nashornarten vor dem Aussterben zu bewahren

Steckbrief: Kartoffelkäfer - Wissen - SWR Kindernetz

https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-kartoffelkaefer-100.html

Kartoffelkäfer sind nach ihrer Lieblings-Speise benannt: Sie fressen die Blätter der Kartoffelpflanze. Deshalb sind sie von Landwirten als Schädlinge gefürchtet.
Selbst wenn keine Kartoffeln mehr angebaut werden, würden die Kartoffelkäfer also nicht aussterben

Nur Seiten von www.kindernetz.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden