Die Röntgenplakette 2000-2009 Jedes Jahr jemand anderes. Aber garantiert immer eine Person, die es verdient hat. 2009 Uwe Ewert (*1952) Berlin, DEU Physiker. Besondere Leistungen auf dem Gebiet der industriellen digitalen Radiologie, insbesondere für die Entwicklung mobiler laminographischer und tomographischer Messverfahren und der Hochkontrastempfindlichkeitstechnik.
Nobelpreis für Chemie (1988) für die Aufklärung der dreidimensionalen Struktur des photosynthetischen
https://roentgenmuseum.de/die-roentgenplakette/traeger-2010-2019/
Die Röntgenplakette 2010-2019 Jedes Jahr jemand anderes. Aber garantiert immer eine Person, die es verdient hat. Copyright: ESRF/Stef Cande 2019 Francesco Sette (* 1957), Italy Grenoble, FRA Physiker. Herausragende Forschungen und Pionierleistungen auf dem Gebiet der inelastischen Röntgenstreuung. Entwicklung vollkommen neuer technischer Lösungen zur hochenergetischen und hochauflösenden Spektroskopie weicher Röntgenstrahlung. Vita
Wesentliche Beiträge zur Aufklärung der Struktur und Dynamik von ungeordneter Materie und von komplexen
https://roentgenmuseum.de/die-roentgenplakette/traeger-2020-2029/
Die Röntgenplakette 2020-2029 Jedes Jahr jemand anderes. Aber garantiert immer eine Person, die es verdient hat. © European XFEL 2024 Robert K. Feidenhans’l (*1958), Hamburg Professor Robert K. Feidenhans’l ist Physiker und Wissenschaftsmanager. Er forscht zur Entwicklung von Röntgentechniken zur atomaren Analyse von Oberflächen und von bildgebenden Röntgenmethoden zur dreidimensionalen
größten Enzyme im Zellkern entschlüsseln und dadurch wesentliche Teile des Transkriptions-Mechanismus aufklären
Nur Seiten von roentgenmuseum.de anzeigen