Dein Suchergebnis zum Thema: Atoll

President Jimmy Carter and Jane Yarn | Gray’s Reef National Marine Sanctuary

https://graysreef.noaa.gov/about/sanctuary/history/jane-yarn.html

Jimmy Carter served as the 39th President of the United States from 1977 to 1981. He was awarded the 2002 Nobel Peace Prize for work to find peaceful solutions to international conflicts, to advance democracy and human rights, and to promote economic and social development. President Carter designated four national marine sanctuaries during his term: Channel Islands, Point-Reyes Farallon Islands, Looe Key, and Gray’s Reef.
January 2025, the system now includes 17 national marine sanctuaries and PapahÄnaumokuÄkea and Rose Atoll

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Ein Geniestreich gegen die Geldgier“ — doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche | 4.-10. November 2024

https://www.do-xs.de/news/ein-geniestreich-gegen-die-geldgier/

Die GROSSE KLAPPE geht an „A History Of The World According To Getty Images“ (UK/NO 2022) von Richard Misek Die britisch-norwegische Koproduktion „A History Of The World According To Getty Images“ (UK/NO 2022) hat die […]
der Niederschlagung der Demokratiebewegung in Peking 1989 und den US-Atombombentests auf dem Bikini-Atoll

Nicht-ökonomische Klimaschäden | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2017-nicht-oekonomische-klimaschaeden/

Wirtschaftliche Schäden des Klimawandels sind zum festen Bestandteil der Klimaverhandlungen geworden. Demgegenüber sind materielle und immaterielle Verluste an…
ermittelbaren Preis, wohl aber einen Wert haben: Der Verlust einer Kultstätte auf einem untergegangenen Atoll

Should I stay or should I go | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2016-should-i-stay-or-should-i-go/

Klimabedingte Migration bleibt in Tuvalu eine individuelle Entscheidung. Der Staat setzt auf eine zügige Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und darauf, dass…
Der 28 Jahre alte Seemann Paeniu Lopati von dem Atoll Funafala braucht keine Wissenschaft, die ihm den

Klimabewegung Pazifik - Arktik - Paris | Brot für die Welt

https://www.brot-fuer-die-welt.de/blog/2015-klimabewegung-pazifik-arktik-paris/

Nur dann werden die Bewohnerinnen und Bewohner pazifischer Inseln und Atolle auch in Zukunft ihre Heimat

Nur Seiten von www.brot-fuer-die-welt.de anzeigen

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1966

Juli 1966 Frankreich führt seinen ersten Atomwaffenversuch auf dem Muroroa-Atoll im Südpazifik durch

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1946&_m=06

Juli 1946 Die USA zünden auf dem Bikini-Atoll der Marshallinseln ihre erste Atombombe nach dem Ende

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1946

Juli 1946 Die USA zünden auf dem Bikini-Atoll der Marshallinseln ihre erste Atombombe nach dem Ende

Chronik | Jugendopposition in der DDR

https://www.jugendopposition.de/chronik/?_y=1952

November 1952 Die Vereinigten Staaten von Amerika zünden auf dem Atoll Eniwetok ihre erste Wassestoffbombe

Nur Seiten von www.jugendopposition.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ölkatastrophe bedroht Naturparadies Mauritius

https://www.wwf.de/themen-projekte/meere-kuesten/meeresraumzerstoerung/oelkatastrophe-bedroht-naturparadies-mauritius

Der schwarze Tod hat einen Namen: „Wakashio“ oder zu deutsch „Junge Flut“ lautet der Name des Frachters, der vor rund zwei Wochen südöstlich von Mauritius auf Grund gelaufen ist.
Frachter ist in der Nähe von zwei geschützten UNESCO-Ramsar-Feuchtgebieten und einem geschützten Korallen-Atoll

Blauwale im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/blauwal/

Alles Wichtige zum Blauwal erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Blauwale? Wo leben Blauwale? Was fressen Blauwale? Die Antworten gibt es hier!
Individuen dieser Population ziehen im Südwinter hingegen nach Norden und überwintert nahe des Diego Garcia-Atolls

Neuer Hai im Weltnaturerbe

https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten/haie/neuer-hai-im-weltnaturerbe

Dieser Hammerhai wurde so frisch vor der Küste des mittelamerikanischen Belize entdeckt, dass er noch gar keinen Namen hat.
Das Juwel der Karibik Die Küstengewässer von Belize sind mit ihrem System aus Mangroven, Atollen, Inseln

Blauwale im WWF-Artenlexikon: Zahlen & Fakten

https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/blauwal

Alles Wichtige zum Blauwal erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Blauwale? Wo leben Blauwale? Was fressen Blauwale? Die Antworten gibt es hier!
Individuen dieser Population ziehen im Südwinter hingegen nach Norden und überwintert nahe des Diego Garcia-Atolls

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden