Dein Suchergebnis zum Thema: Astronomie

Historische Stätten der Chemie | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=25&L=

Als Historische Stätten der Chemie zeichnet die GDCh Orte aus, an denen Geschichte geschrieben wurde.
möglich, die Fraunhoferlinien zu erklären und somit eine der wesentlichsten Grundlagen für die moderne Astronomie

Historische Stätten der Chemie | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/index.php?id=25&L=0

Als Historische Stätten der Chemie zeichnet die GDCh Orte aus, an denen Geschichte geschrieben wurde.
möglich, die Fraunhoferlinien zu erklären und somit eine der wesentlichsten Grundlagen für die moderne Astronomie

Historische Stätten der Chemie | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

https://www.gdch.de/gdch/historische-staetten-der-chemie.html

Als Historische Stätten der Chemie zeichnet die GDCh Orte aus, an denen Geschichte geschrieben wurde.
möglich, die Fraunhoferlinien zu erklären und somit eine der wesentlichsten Grundlagen für die moderne Astronomie

Nur Seiten von www.gdch.de anzeigen

Universität Leipzig: Mathe-Alumnus engagiert sich an der Basis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mathe-alumnus-engagiert-sich-an-der-basis-2020-02-28

Mathematik-Alumnus Dr. Peter Göthner engagiert sich seit vielen Jahren in seiner Heimat Grimma für den mathematischen Nachwuchs.
Bis 1970 unterrichtete Göthner als Lehrer für Mathematik und Astronomie an der damaligen Erweiterten

Universität Leipzig: Prof. Dr. Philipp Bitzenbauer

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/dr-philipp-bitzenbauer

Philipp Bitzenbauer ist seit September 2024 Universitätsprofessor für Physikdidaktik. Zuvor war er Akademischer Rat an der Friedrich-Alexander-Universität…
Quantenphysik und Astronomie) in Schule und Hochschule, der Einsatz digitaler Medien in der Physiklehre

Universität Leipzig: Junge MINT-Talente bei Jugend forscht an Uni Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/junge-mint-talente-bei-jugend-forscht-an-uni-leipzig-2025-02-10

Zum Regionalausscheid Nordwestsachsens des bundesweit größten Nachwuchswettbewerbs Jugend forscht kommen erneut Jungforscher:innen aus Leipzig und der Region Nordwestsachsens an der Universität Leipzig zusammen. Der diesjährige zehnte Regionalwettbewerb findet am 13. Februar 2025 im Neuen Augusteum am Campus Augustusplatz statt. Jugend forscht steht in diesem Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“.
Experimenten zur Ermittlung der Häufigkeit von Exoplaneten und Exomonden, die einen Blick in den Bereich der Astronomie

Universität Leipzig: Prof. Dr. Peter Florian Stadler

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-peter-florian-stadler

Peter F. Stadler, geboren 1965, ist seit 2002 Professor für Bioinformatik an der Universität Leipzig. Er promovierte 1990 an der Universität Wien in Chemie ….
Diplom) in Chemie 1986, Astronomie 1988, Physik 1989, Mathematik 1990, MSc in Chemie 1988 01/1988

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen