Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Robbenforschung in der Antarktis

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/robbenforschung-in-der-antarktis

[09.11.2023] Vortrag von Dr. Horst Bornemann OZEANEUM | Mehrzwecksaal, Eingang Tagungszentrum 22. November 2023 | 19 Uhr | Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten
Süd-Shetland-Inseln an der Antarktischen Halbinsel – überwiegend in Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Argentinien

Deutsches Meeresmuseum

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news?type=9818

Inseln an der Antarktischen Halbinsel – überwiegend in Kooperation mit Wissenschaftler*innen aus Argentinien

Wie gelangt ein Finnwal ins Museum?

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/wie-gelangt-ein-finnwal-ins-museum

Weimar. 3BURMEISTER, Hermann (1881): Erläuterungen zur Fauna Argentiniens„, l.

Nur Seiten von www.deutsches-meeresmuseum.de anzeigen

Natürlich ackern – Futurium

https://futurium.de/de/blog/natuerlich-ackern

Wie kann Landwirtschaft so gedacht werden, dass Natur und Umwelt kaum Schaden nehmen? Also Ackerbau, der auf Pflanzenvielfalt setzt und ohne chemische Dünger und Pflanzenschutzmittel auskommt.
Foto: Ökodorf Sieben Linden Laguna Blanca Der Hof Laguna Blanca in Argentinien war lange Zeit ein herkömmlicher

Future Mobility - Das Brettspiel - Futurium

https://futurium.de/de/blog/future-mobility-das-brettspiel

Future Mobility – Das Brettspiel ist für 3-4 Spieler*innen ab 8 Jahren zum Selbstausdrucken. Das Spiel basiert auf der Grundidee des Futurium-Exponats Future Mobility Simulator, um gemeinsam Szenarien zur Mobilität der Zukunft zu entdecken. Die Spieler*innen bewegen sich durch ihre Stadt und wenden dabei Konzepte der echten Städteplanung an, wie z.B. das Modell Avoid – Shift – Improve (Vermeiden – Verlagern – Verbessern).
Er lebt in Buenos Aires, Argentinien, wo er zu Fuß oder mit seinem Klapprad überall hinkommt.

Die nächste Pandemie? - Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-naechste-pandemie

Die WHO warnt, dass Krankheitserreger, die vom Tier auf den Menschen überspringen, immer häufiger vorkommen. Hier lest ihr, warum das so ist. Forscher*innen arbeiten daran, herauszufinden, wie sich die Viren verbreiten, was sie anrichten und wie wir sie verhindern können. Hier stellen wir euch zehn Erreger vor, die zumindest das Potenzial zur Pandemie haben. Klickt auf die Viren und erfahrt mehr über den jeweiligen Virus auf der Website der Gavi.
infiziertem Speichel, Urin oder Fäkalien von Nagern in Kontakt kommt; Mensch-zu Mensch-Übertragungen in Argentinien

Kann man davon wirklich leben? - Futurium

https://futurium.de/de/blog/kann-man-davon-wirklich-leben

Alle reden von den digitalen Nomad*innen und Clickworker*innen. Doch was sagen sie selber? Vier von ihnen erzählen, was genau sie eigentlich machen, wo und wie sie arbeiten – und ob sie davon reich werden.
Ich war seitdem viel im Ausland unterwegs, unter anderem in Argentinien sowie Neuseeland, und habe dort

Nur Seiten von futurium.de anzeigen

Rückblick: Einmalige philatelistische Vielfalt bei Corinphila in Zürich – Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1337-rueckblick-einmalige-philatelistische-vielfalt-bei-corinphila-in-zuerich

Keine zwei Wochen nach der gemeinsam mit den Schwesterfirmen des Global Philatelic Network durchgeführten Raritätenauktion bei der World Stamp Show NY2016 lud das Schweizer Traditionshaus Corinphila zur Versteigerungsserie der Auktionen 205 bis 209 vom 15. bis 18. Juni 2016 nach Zürich.
Die Sammelgebiete Argentinien und Kolumbien brachten es mit 232 Losen auf ein beeindruckendes Gesamtergebnis

Für den Sport: Legendäre Fußballspiele - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/neuigkeiten/1797-fuer-den-sport-legendaere-fussballspiele

Am 3. Mai gab die Deutsche Post drei Briefmarken „Für den Sport: Legendäre Fußballspiele“ heraus: Finale 1954, Finale 1974 und Finale 1990.
Bei der Weltmeisterschaft 1990 in Italien steht Deutschland gegen Argentinien. An jenem 8.

MICHEL-Auslandsvertretungen - Briefmarken sammeln und bewerten

https://www.briefmarken.de/briefmarken-sammeln/info/2307-michel-auslandsvertretungen

Finden Sie alle MICHEL-Auslandsvertretungen um Ihren MICHEL-Katalog schnell und kostengünstig zu bestellen!
ARGENTINIEN Carlos Vieiro Filatelistas Casilla de Correo 40 Sucursal Centro Postal Internacional C 1104

Nur Seiten von www.briefmarken.de anzeigen

Sammlungserschließung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/forschung/sammlungserschliessung

Mit dem Zukunftsplan treibt das Museum die nachhaltige Entwicklung und Erschließung seiner Sammlung voran und schafft innovative Nutzungsmöglichkeiten.
Stellenausschreibungen Zu suchende Schlüsselwörter DE EN Sammlungserschließung Forschen Sie gerade in Argentinien

Sammlungserschließung | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/sammlungserschliessung

Mit dem Zukunftsplan treibt das Museum die nachhaltige Entwicklung und Erschließung seiner Sammlung voran und schafft innovative Nutzungsmöglichkeiten.
Stellenausschreibungen Zu suchende Schlüsselwörter DE EN Sammlungserschließung Forschen Sie gerade in Argentinien

Zeugnisse im Archiv: Markus Mailopu | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/zeugnisse-im-archiv-markus-mailopu

Ein besonderes Büste steht im Archiv der Historischen Arbeitsstelle. Anders als es die Form suggeriert, zeigt die Büste keine der Öffentlichkeit bekannte Person.
Sie promoviert über das Wirken Hermann Burmeisters (1807–1892) in Argentinien.

Was wir im Projekt Sammlungserschließung und -entwicklung machen | Museum für Naturkunde

https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/forschung/was-wir-im-projekt-sammlungserschliessung-und-entwicklung-machen

Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Sammlung zu bewahren, zu öffnen und für alle zugänglich zu machen. Dabei vernetzen wir Wissen und entwickeln unser Sammlungsmanagement sowie Services und Infrastrukturen ständig weiter.
Wissenschaftler:innen in München, Japan, Argentinien oder anderen weiten Ländern können die Sammlungsobjekte

Nur Seiten von www.museumfuernaturkunde.berlin anzeigen