Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Punitivism with a human face: criminal justice reformers’ international and regional strategies and penal-state making in Argentina, Chile and beyond | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/34748-punitivism-with-a-human-face-criminal-justice-reformers-international-and-regional-strategies-and-penal-state-making-in-argentina-chile-and-beyond.html

anzufechten.Schlüsselwörter: Strafrecht – Reform – Experten – Internationale Strategien – JuridischesFeld – Argentinien
internationalen und regionalen Strategien von Rechtsreformern und die Verbreitung des strafenden Staates in Argentinien

Kriminologisches Journal 4/2016 | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/31328-kriminologisches-journal-4-2016.html

internationalen und regionalen Strategien von Rechtsreformern und die Verbreitung des strafenden Staates in Argentinien
internationalen und regionalen Strategien von Rechtsreformern und die Verbreitung des strafenden Staates in Argentinien

Marianne Berger-Riesmeier – Pädagogik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/autor_innen/autorenseite/86993-marianne-berger-riesmeier.html

bekanntesten deutschen Meinungsforschungsinstitute und an einem internationalen Institut in Buenos Aires, Argentinien

Marianne Berger-Riesmeier – Pädagogik | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/autor_innen/autorenseite/86993-marianne-berger.html

bekanntesten deutschen Meinungsforschungsinstitute und an einem internationalen Institut in Buenos Aires, Argentinien

Nur Seiten von www.beltz.de anzeigen

142.600 Euro aus RTL-Spendenmarathon | Kindermissionswerk „Die Sternsinger“

https://www.sternsinger.de/nachrichten/142600-euro-aus-rtl-spendenmarathon/

Beim 20. RTL-Spendenmarathon kamen 142.600 Euro für ein Bildungsprojekt in einem Armenviertel von Buenos Aires zusammen. Die Grundschule der Pfarrei „Nuestra Señora de Caapucé“ in einem Armenviertel der argentinischen Hauptstadt soll um zusätzliche Klassenräume erweitert werden. Damit soll Platz geschaffen werden für die 150 Kinder, die momentan auf einen Platz in der Schule warten.
Ihn lässt das Schicksal von Kindern in seinem Heimatland Argentinien nicht los: „Unsere Kinder verlassen

Ressourceneffizientes Verfahren zur Lithiumherstellung – DBU

https://www.dbu.de/projektbeispiele/ressourceneffizientes-verfahren-zur-lithiumherstellung/

Ein neuartiges, ressourcenschonendes Verfahren ermöglicht die Direktgewinnung der leichtlöslichen Lithiumsalze Lithiumchlorid und Lithiumsulfat aus Natursolen…
Derzeit werden Lithiumverbindungen aus Mineralien und aus einigen wenigen Salzseen in Chile und Argentinien

Entwicklung und Erprobung eines Multi-Purpose-Aerosol-Lidars - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/01763-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Entwicklung, Fertigung und Test zweier modularer und mobiler Lidarsysteme zur: Untersuchung troposphärischer und…
im Oktober/November 96, während der Atlantikfahrt von Bremerhaven, über Island, nach Punta Quilla, Argentinien

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

„Ich würde keine Minute zögern, zu Forschungszwecken nach Heidelberg zurückzukehren“ – Universität Heidelberg

https://www.uni-heidelberg.de/alumni/research-alumni/2014/02/hilda_amalia_pasolli.html

Alumni der Universität Heidelberg „Ich würde keine Minute zögern, zu Forschungszwecken nach Heidelberg zurückzukehren“ Prof. Dr. Hilda Amalia Pasolli, Zellbiologin an der Rockefeller University, New York City/USA, ab August 2014: Senior Scientist am Janelia Farm Research Campus, Howard Hughes Medical Institute, Ashburn/USA
des Interdisziplinären Zentrums für Neurowissenschaften (IZN) ist. 1998 bin ich in mein Heimatland Argentinien

Der Paraná – ein Fluss am Limit – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/der-parana-ein-fluss-am-limit/

Der Paraná – der zweitwichtigste Fluss Südamerikas – trocknet aus. Warum tut er das und was können wir dagegen tun?
Der Paraná Der Paraná fließt über eine Länge von 4.880 Kilometern von Brasilien über Paraguay nach Argentinien

Die Waldzerstörungs-Weltrangliste – warum wir endlich handeln müssen – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/die-waldzerstoerungs-weltrangliste-warum-wir-endlich-handeln-muessen/

Der WWF hat am 14. April 2021 eine Waldzerstörungs-Weltrangliste veröffentlich, die die Konsequenzen von Handelsbeziehungen auf Umweltzerstörung und Abholzung der Wälder im Zeitraum von 2005 bis 2017 analysiert. Dabei schnitt die EU und besonders Deutschland alles andere als gut ab.
Dies liegt vor allem an der Befreiung von Zöllen für Sojaimporte aus Brasilien oder Argentinien.

(Fair)teilen und zusammen nutzen: Gemeingüter weltweit und bei uns vor Ort – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/fairteilen-und-zusammen-nutzen-gemeingueter-weltweit-und-bei-uns-vor-ort/

Unterstützer*innen der „Commons-Bewegung“, die sich im deutschsprachigen Raum rund um das Commons-Institut finden lässt, schlagen eine commons-basierte Gesellschaft vor: Besitz statt Eigentum und Menschen tragen bei statt zu tauschen.
einem „New Green Deal“ kaum: Die Zerstörung der Lebensgrundlagen von Indigenen in Bolivien, Chile und Argentinien

Präsidentschaftswahlen in Kolumbien – ein neuer Weg? – EineWeltBlaBla

https://eineweltblabla.de/praesidentschaftswahlen-in-kolumbien-ein-neuer-weg/

In Kolumbien wurde gewählt. Nun entscheidet die Stichwahl: Wird es der linke Petro oder der parteilose Rodolfo Hernández?
Auch Chile, Argentinien und Bolivien sind linksregiert und mit Kolumbien würde dies eine deutliche politische

Nur Seiten von eineweltblabla.de anzeigen

WWF-Erfolg: Zahl der Jaguare im atlantischen Regenwald stabil – WWF Österreich

https://www.wwf.at/wwf-erfolg-zahl-der-jaguare-stabil/

Großartige Neuigkeiten aus dem atlantischen Regenwald: Die Jaguar-Population ist dort seit 6 Jahren stabil! Maximal 122 Jaguare wurden in dem Gebiet nachgewiesen.
Er erstreckt sich entlang der Ostküste Brasiliens bis nach Paraguay und Argentinien.

Der WWF Fleischratgeber zur Orientierung beim Einkauf I WWF

https://www.wwf.at/nachhaltig-leben/tipps-ratgeber/wwf-fleischratgeber/

Du suchst eine praktische Orientierungshilfe für den nachhaltigen Fleisch-Einkauf? Dann ist der WWF-Fleischratgeber genau das Richtige!
Argentinien Finger weg Klima   Artenvielfalt   Überdüngung   Pestizide   Antibiotika   Tierwohl

Harpyie - Federschopf am Hinterkopf - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/harpyie/

Das herausragendste Merkmal der Harpyie ist ihr schwarzer, zweizipfliger, kronenähnlicher Federschopf am Hinterkopf, den sie bei Erregung aufstellt.
Verbreitung Mittelamerika Südamerika Mittel- und Südamerika vom südlichen Mexiko bis ins nördliche Argentinien

Riesenotter - hochsoziale Wassersportler - WWF Österreich

https://www.wwf.at/artenlexikon/riesenotter/

Das wohl Beeindruckendste am Riesenotter ist seine Länge von bis zu 1,8 Metern, die ihn zum Giganten unter den Ottern werden lässt.
Ursprünglich lebten Riesenotter im gesamten tropischen Teil Südamerikas, von Venezuela bis ins nördliche Argentinien

Nur Seiten von www.wwf.at anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden