Dein Suchergebnis zum Thema: Archäologie

Antolin – Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=146042

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Fremd­sprachen Antolin-Spezial Nachrichten Antolin Wissen WAS IST WAS (Buchreihe bis 2023) (Bd. 141) Archäologie

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=29861

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
diese Titel gefallen: Licht und Farbe (I) Sport (II) Wilde Tiere – Ungezähmt in der Wildnis (III) Archäologie

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=22858

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Über frühe Entdecker und die spannende Arbeit der heutigen Archäologie berichtet dieses Buch.

Antolin - Leseförderung von Klasse 1 bis 10

https://antolin.westermann.de/all/bookdetail.jsp?book_id=146041

Antolin – Leseförderung leicht gemacht! Ideal für den Einsatz in der Schule (1. – 10. Klasse). Schüler/innen können selbstständig zu gelesenen Büchern Fragen beantworten und Punkte sammeln. Statistiken geben Auskunft über die Leseleistung.
Fremd­sprachen Antolin-Spezial Nachrichten Antolin Wissen WAS IST WAS (Buchreihe bis 2023) (Bd. 141) Archäologie

Nur Seiten von antolin.westermann.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Tag der Archäologie – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/gshg/veranstaltungen/tag-der-archaeologie/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Aktuelles SH von A bis Z Die GSHG Publikationen Startseite Die GSHG Veranstaltungen Tag der Archäologie

Mestorf, Johanna – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/m/mestorf-johanna/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Jahrhunderts und hat durch ihre Forschung einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der Archäologie und

Tagung – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/veranstaltungsart/tagung/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Jahrhunderts ist das Ziel der Fachtagung von CAU und Landesarchiv Weiterlesen … Tag der Archäologie

(Un)Sichtbar – Die erste Museumsdirektorin – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte

https://geschichte-s-h.de/aktuelles/unsichtbar-die-erste-museumsdirektorin/

Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
erste Museumsdirektorin und erste Professorin in Preußen, deren Wirken bis heute Grundstock für die Archäologie

Nur Seiten von geschichte-s-h.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer macht eigentlich die Zeit? – KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/wer-macht-eigentlich-die-zeit/

Handy, Uhr, Kompass, Kalender und Computer – diese Dinge sind heute selbstverständlich. Stell dir vor, du müsstest ohne diese Hilfsmittel herausfinden, wie spät es gerade ist? Genau das werden wir gemeinsam erforschen und eine Sonnenuhr basteln. Du brauchst: einen großen Karton einen Bleistift Radiergummi Schere ein großes Geodreieck Zirkel Die Anleitung und die Schablonen für […]
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Sara Wanek Studium/Ausbildung: BA und MA Klassische Archäologie

Papageien, Fischsauce und Hunde? - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/papageien-fischsauce-und-hunde/

Was glaubst du, haben die alten Römer*innen in der Antike den ganzen Tag gegessen? Und woher wissen wir überhaupt, was bei einer Familie auf den Tisch kam? Zusammen mit dir möchten wir uns die römische Küche etwas genauer ansehen und herausfinden, wie echte Römer*innen zu speisen pflegten. Übrigens: Das Rezept für Moretum (= römischer Brotaufstrich) […]
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Dominik Hagmann Studium/Ausbildung: Klassische Archäologie Institution

Wie wir Menschen sesshaft wurden - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/wie-wir-menschen-sesshaft-wurden/

Der Beitrag behandelt die Frage, seit wann wir Menschen dauerhaft an einem Ort leben und sesshaft wurden. Vor rund 12.000 Jahren begannen Menschen, erste dauerhafte Häuser zu bauen und starteten damit die „Revolution der Jungsteinzeit“. Gleichzeitig passierten auch andere einschneidende Veränderungen mit Pflanzen und Tieren, die unser Leben bis heute prägen.
Wissenschafter*in Name: Barbara Horejs Studium/Ausbildung: Ur- und Frühgeschichte und Klassische Archäologie

Wie viele Flecken hat die Sonne? - KinderuniOnline

https://kinderuni.online/kurs/wie-viele-flecken-hat-die-sonne/

Heute beobachten wir mit Teleskopen und Satelliten die Sonne und weit entfernte Galaxien. Aber wie haben die Menschen vor 1.000 oder 2.000 Jahren den Himmel beobachtet? Was kann man bei der Beobachtung der Sonne erkennen? Und was hat es mit den Sonnenflecken auf sich? Gemeinsam werden wir diese Fragen und den Himmel erkunden.
Steckbrief: Wissenschafter*in Name: Sara Wanek Studium/Ausbildung: BA und MA Klassische Archäologie

Nur Seiten von kinderuni.online anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Archäologie in der Lippeaue | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/archaeologie-in-der-lippeaue

in der Lippeaue Archäologie in der Lippeaue Einblicke in das mittelalterliche Leben

Kloster Kentrop | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/kloster-kentrop

Quelle: Stadtarchiv Hamm Quelle: Andreas Vorster, Köln Quelle: Wolfram Essling-Wintzer, LWL-Archäologie

| Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/massnahmen

Projekt Die Projektziele Die Projektgemeinschaft Das Projektgebiet Maßnahmen Urbanes Gärtnern Archäologie

Informationsmaterial | Stadt Hamm

https://www.hamm.de/erlebensraum-lippeaue/informationsmaterial

Projekt Die Projektziele Die Projektgemeinschaft Das Projektgebiet Maßnahmen Urbanes Gärtnern Archäologie

Nur Seiten von www.hamm.de anzeigen

Welt der Physik: Neutronenbildgebungsverfahren für die Archäologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/analyse-von-materialien/neutronen-als-sonde/neutronenbildgebungsverfahren-fuer-die-archaeologie/

Am Forschungsreaktor FRM II in Garching durchleuchten Physiker archäologische und paläontologische Fundstücke mit Neutronen.
den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Materie Neutronenbildgebungsverfahren für die Archäologie

Welt der Physik: Röntgenstrahlung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/licht/elektromagnetisches-spektrum/roentgenstrahlung/

Heute leistet sie außerdem für Archäologie und Kunst wertvolle Dienste.
heute noch bildet sie eine wichtige Säule der medizinischen Diagnostik und leistet in Bereichen wie der Archäologie

Welt der Physik: Kosmische Archäologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/kosmische-archaeologie/

Neuer Spektrograph erlaubt Blick in die tiefe Vergangenheit des Kosmos – Forscher hoffen auf neue Erkenntnisse über die rätselhafte Dunkle Energie
Podcast Physik hinter den Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Universum Kosmische Archäologie

Welt der Physik: Forscher stellen Neutronen in den Dienst der Archäologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/forscher-stellen-neutronen-in-den-dienst-der-archaeologie/

Physiker aus Garching untersuchten mittels Neutronen-Tomographie eine Merkur-Statuette aus der Archäologischen Staatssammlung und kamen zu überraschenden Ergebnissen
Dingen Veranstaltungen Physikatlas Über uns Technik Forscher stellen Neutronen in den Dienst der Archäologie

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hessischer Bildungsserver

https://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/portal/loewenzahn_sendungen/themen_a_d/index.html

(Dauer: 24 Minuten) 3-4   „Archäologie“ – Löwenzahn-Sendung Hier kannst du dir die Löwenzahn-Sendung

Hessischer Bildungsserver

https://mauswiesel.bildung.hessen.de/wissen/portal/sendung_mit_der_maus/sachgeschichten_e_h/index.html

Sachgeschichte der Sendung mit der Maus zum Thema „Herzsymbol“ online anschauen. 2-4   „Hightech – Archäologie

Nur Seiten von mauswiesel.bildung.hessen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Archäologische Sammlungen | Sehenswürdigkeiten in Graz

https://www.graztourismus.at/de/sightseeing-kultur/sehenswuerdigkeiten/archaeologische-sammlungen_shg_2228

Sammlerglück – das gibt es am Institut für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz.
Sammlungen Archäologische Sammlungen an der Universität Graz Sammlerglück – das gibt es am Institut für Archäologie

Flavia Solva I Top-Ausflugsziel in der Steiermark

https://www.graztourismus.at/de/sightseeing-kultur/sehenswuerdigkeiten/flavia-solva_shg_6040

Von Graz zu einem Top-Ausflugsziel in der Steiermark: Flavia Solva
Adresse Kontakt Flavia Solva Adresse Marburgerstraße 111, 8435 Wagna E-Mail archaeologie

Archäologiemuseum | Sehenswürdigkeiten in Graz

https://www.graztourismus.at/de/sightseeing-kultur/sehenswuerdigkeiten/archaeologiemuseum_shg_2221

Das Archäologiemuseum Graz ist befindet sich neben dem Schloss Eggenberg und birgt Fundstücke von der steirischen Urzeit bis zur klassischen Antike.
wird geladen Adresse Kontakt Archäologiemuseum Adresse Eggenberger Allee 90, 8020 Graz E-Mail archaeologie

Nur Seiten von www.graztourismus.at anzeigen

Mit Detektor und Drohne ♥ lolabrause.ch

https://lolabrause.ch/veranstaltung/mit-detektor-und-drohne-8889/

Fachleute präsentieren moderne Geräte und Methoden und zeigen, wie Archäologie heute funktioniert.
Detektor und Drohne 27.11.2022 Fachleute präsentieren moderne Geräte und Methoden und zeigen, wie Archäologie

Suche

https://lolabrause.ch/suche/seite-14/

Drohne   Mit Detektor und DrohneFachleute präsentieren moderne Geräte und Methoden und zeigen, wie Archäologie

Nur Seiten von lolabrause.ch anzeigen

Weltnaturerbe Grube Messel – NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/deutschland/welterbe/04287.html

Die Naturwunder Messels liegen in der Erde: „Was Pompei für die Archäologie ist, ist Messel für die Paläontologie
Deutschlands ältestes Weltnaturerbe-Gebiet Die Naturwunder Messels liegen in der Erde: „Was Pompei für die Archäologie

Retten Sie die größten Pinienwälder der Türkei! - NABU International

https://www.nabu.de/news/2014/06/16738.html

In der Westtürkei droht einem Natur- und Kulturerbe der Menschheit die Zerstörung. Das einzigartige Fünf-Finger-Gebirge ist durch Rohstoffabbau gefährdet.
Geowissenschaften, des Natur- und Landschaftsschutzes, der Felskunst, der Prähistorie, der Vorderasiatischen Archäologie

Welterbegebiete in Deutschland - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/deutschland/welterbe/

Portraits einiger Welterbegebiete in Deutschland.
Deutschlands ältestes Weltnaturerbe-Gebiet Die Naturwunder Messels liegen in der Erde: „Was Pompei für die Archäologie

Welterbegebiete in Deutschland - NABU

https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/schutzgebiete/deutschland/welterbe/index.html

Portraits einiger Welterbegebiete in Deutschland.
Deutschlands ältestes Weltnaturerbe-Gebiet Die Naturwunder Messels liegen in der Erde: „Was Pompei für die Archäologie

Nur Seiten von www.nabu.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archäologie | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/bauen/denkmalschutz-und-archaeologie/archaeologie/

Denkmalschutz Archäologie Hochbauamt Das Hochbauamt Städtische Gebäude Bauprojekte Nachhaltigkeit

Denkmalschutz und Archäologie | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/bauen/denkmalschutz-und-archaeologie/

Testbild
Stadtplanung Bauleitplanung Der Bebauungsplan Der Flächennutzungsplan Der Regionalplan Denkmalschutz und Archäologie

Eröffnung Ausstellung "Unter uns" | Warendorf / Die Stadt des Pferdes

https://www.warendorf.de/de/kalender/veranstaltungen/2025/april/veranstaltungen/2025-04-13-eroeffnung-ausstellung-unter-uns/

Unter uns – Archäologie und Baudenkmalpflege in Warendorf“ am Sonntag, 13.04.2025, 15.00 Uhr im Historischen
Stadtplanung Bauleitplanung Der Bebauungsplan Der Flächennutzungsplan Der Regionalplan Denkmalschutz und Archäologie

Nur Seiten von www.warendorf.de anzeigen