Dein Suchergebnis zum Thema: Apartheid

Hausgruppen

https://www.welthaus.de/ihr-engagement/hausgruppen/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
Damals galt es, den Kampf gegen die Apartheid, gegen die aggressive Politik Südafrikas und deren verheerenden

Start

https://www.welthaus.de/auslandsprojekte/suedafrika/start/

Welthaus Bielefeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in Bielefeld. Er wurde 1980 als Dritte-Welt-Haus Bielefeld gegründet und 1999/2000 umbenannt. Er setzt sich für eine sozial gerechte und ökologisch zukunftsfähige Entwicklung ein.
Hauptsächlich stand der langanhaltende Kampf gegen die 1948 gesetzlich verankerte Apartheid im Vordergrund

Nur Seiten von www.welthaus.de anzeigen

Accelerator – Hannah Lavery — Imaginate

https://www.imaginate.org.uk/artists/projects/accelerator-hannah-lavery

Infomation on current artists-led project managed by Imaginate
Listen to Hopeful Town extract I remember protesting with my mum against apartheid

Accelerator - Hannah Lavery — Imaginate

https://www.imaginate.org.uk/artists/projects/accelerator-hannah-lavery/

Infomation on current artists-led project managed by Imaginate
Listen to Hopeful Town extract I remember protesting with my mum against apartheid

Nur Seiten von www.imaginate.org.uk anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/lulu-nelson

Auf nach Afrika!
von dem Verlust wichtiger Bezugspersonen über den Mut gegen Ungerechtigkeit aufzustehen bis hin zur Apartheid

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/lulu-nelson?sword_list%5B0%5D=freundschaft

Auf nach Afrika!
von dem Verlust wichtiger Bezugspersonen über den Mut gegen Ungerechtigkeit aufzustehen bis hin zur Apartheid

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/lulu-nelson

Auf nach Afrika!
von dem Verlust wichtiger Bezugspersonen über den Mut gegen Ungerechtigkeit aufzustehen bis hin zur Apartheid

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Grußworte zur Aktion Klimadetektive

https://www.umweltschulen.de/klima/gruesse.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Ressourcen verbraucht, zwingt dies den übrigen viereinhalb Milliarden Menschen eine Form von globaler Apartheid

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeitsidee

https://www.umweltschulen.de/agenda/weg-zur-nachhaltigkeitsidee.html

umweltschulen.de informiert über Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und Klimaschutz in Schulen und Kommunen.
Als Beispiele führt er u.a. die Anti-Apartheid-Bewegung und die Bürgerrechtsbewegung in den USA an, die

Düsseldorfer Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung" - Archiv 2015

https://www.umweltschulen.de/audit/duesseldorf/archiv-2015.html

Umweltbildung, Umweltschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
KinderKulturKarawane 2015, unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission und UNICEF Mit dem Ende der Apartheid

Nur Seiten von www.umweltschulen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Website der Bildungsstätte Anne Frank: Radikale Reflexion

https://www.bs-anne-frank.de/radikalereflexion

„Radikalen Reflexion“ ist ein Projekt der Bildungsstätte Anne Frank für nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken. Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Apartheid“, „Zionismus“ oder „Pinkwashing“, die im Kontext des Nahostkonflikts als Dreh- und Angelpunkt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

M.U.K.A.-Project 2022 – KinderKulturKarawane – Eine Bühne für die Jugend der Welt

https://kinderkulturkarawane.de/wp/m-u-k-a-project/

Tourplan 2022 Pressefotos 2022 Tourzeitraum: 5. September – 22. November 2022Anzahl Personen: 6 Personen + 1 Tourbegleiter:inSprache: Englisch, isiZuluWorkshop: Musik, Theater, Tanz, Gewaltpräventi…
Geschichte 1994 – das Ende der Apartheid – war für die Menschen in Südafrika eine Zeit voller Umbrüche

M.U.K.A.-Project – KinderKulturKarawane – Eine Bühne für die Jugend der Welt

https://kinderkulturkarawane.de/wp/m-u-k-a-project-2/

Theater, Tanz , Musik, Südafrika      Tourplan 2024      Pressefotos & weitere Infos   Tourzeitraum: Herbst 2024Sprache: Englisch, isiZuluWorkshop: Musik…
Menschen, die auf der Straße leben, Alternativen zur Gewalt ihres Alltags auf. 1994 – das Ende der Apartheid

Nur Seiten von kinderkulturkarawane.de anzeigen

Meilensteine und Initiativen der Frauenbewegung – EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frauen/frauen-news/meilensteine-und-initiativen-der-frauenbewegung

Auf dem Weg zu mehr Gleichstellung und Gerechtigkeit wurden viele Projekte und Initiativen ins Leben gerufen. In unterschiedlichsten Gruppen und Arbeitsgemeinschaften engagierten sich Frauen in der EKHN.
Aufruf „Kauft keine Früchte für Südafrika“ unterstützten Frauen aus der EKHN den Widerstand gegen die Apartheid

Toleranz üben üben - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/demokratie-gestalten/demokratie-gestalten-nachrichten/toleranz-ueben-ueben

Toleranz ist manchmal ein Reizthema. Aber sie hilft uns, um mit den Mitmenschen auszukommen: in der Familie, im Straßenverkehr oder am Arbeitsplatz. Dank der Toleranz können wir andere nicht nur ertragen, sondern sie vielleicht sogar interessant finden. Deshalb lebt jeder Toleranz – täglich. Oft ohne es zu merken. Und jeder zieht seine Grenze dafür. Das und mehr wahrzunehmen, dazu wollte die Impulspost im Herbst 2013 Lust machen.
Apartheid verstößt gegen den Willen Gottes und seine in Jesus Christus offenbarte Liebe zu den Menschen

Frauenrechte im Fokus: Evangelische Frauenarbeit setzt Zeichen - EKHN

https://www.ekhn.de/themen/frauen/frauen-news/frauenrechte-im-fokus-evangelische-frauenarbeit-setzt-zeichen

Frauenrechte sind kein Selbstläufer. Bei der Jahreshauptversammlung der Evangelischen Frauenarbeit in Hessen und Nassau würdigte Kirchenpräsidentin Christiane Tietz das Engagement der Frauen. Workshops zeigten Wege für eine zukunftsfähige Frauenarbeit.
Sie widersetzten sich dem Naziregime, boykottierten zur Zeit der Apartheid Früchte aus Südafrika und

Frauenbewegung in der EKHN - EKHN

https://www.ekhn.de/ueber-uns/frauenbewegung

In der EKHN haben sich Frauen für Chancengleichheit, Frieden und Gerechtigkeit und die Bewahrung der Schöpfung eingesetzt
Frauenbegegnungszentrum sowie die weit über Hessen-Nassau ausstrahlende Aktion „Kauft keine Früchte der Apartheid

Nur Seiten von www.ekhn.de anzeigen