Dein Suchergebnis zum Thema: Ampère

Flexible organische Transistoren und integrierte Schaltungen mit extrem kleinen Versorgungsspannungen von 0,7 Volt

https://www.mpg.de/11780920/mpi-fkf_jb_2017?c=11356432&force_lang=de

Wir haben organische Transistoren entwickelt, die mit einer Versorgungsspannung von 0,7 V, also mit der Ausgangsspannung einer einzelnen Solarzelle, betrieben werden können. Solche Transistoren sind vor allem für mobile Anwendungen von Interesse.
auch die n-Kanal-Transistoren zeichnen sich durch einen vernachlässigbar kleinen Gate-Strom (<10-12 Ampère

Flexible organische Transistoren und integrierte Schaltungen mit extrem kleinen Versorgungsspannungen von 0,7 Volt

https://www.mpg.de/11780920/mpi-fkf_jb_2017?c=2191

Wir haben organische Transistoren entwickelt, die mit einer Versorgungsspannung von 0,7 V, also mit der Ausgangsspannung einer einzelnen Solarzelle, betrieben werden können. Solche Transistoren sind vor allem für mobile Anwendungen von Interesse.
auch die n-Kanal-Transistoren zeichnen sich durch einen vernachlässigbar kleinen Gate-Strom (<10-12 Ampère

Flexible organische Transistoren und integrierte Schaltungen mit extrem kleinen Versorgungsspannungen von 0,7 Volt

https://www.mpg.de/11780920/mpi-fkf_jb_2017

Wir haben organische Transistoren entwickelt, die mit einer Versorgungsspannung von 0,7 V, also mit der Ausgangsspannung einer einzelnen Solarzelle, betrieben werden können. Solche Transistoren sind vor allem für mobile Anwendungen von Interesse.
auch die n-Kanal-Transistoren zeichnen sich durch einen vernachlässigbar kleinen Gate-Strom (<10-12 Ampère

Flexible organische Transistoren und integrierte Schaltungen mit extrem kleinen Versorgungsspannungen von 0,7 Volt

https://www.mpg.de/11780920/mpi-fkf_jb_2017?c=11356432

Wir haben organische Transistoren entwickelt, die mit einer Versorgungsspannung von 0,7 V, also mit der Ausgangsspannung einer einzelnen Solarzelle, betrieben werden können. Solche Transistoren sind vor allem für mobile Anwendungen von Interesse.
auch die n-Kanal-Transistoren zeichnen sich durch einen vernachlässigbar kleinen Gate-Strom (<10-12 Ampère

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Die spannende Welt der Batterien | kostenloses Unterrichtsmaterial – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/naturwissenschaften/physik/unterrichtseinheit/ue/die-spannende-welt-der-batterien/

Welche chemischen Prozesse in den kleinen Energiebündeln ablaufen, warum ein Smartphone ohne Stromkabel funktioniert und ein Akku wieder aufladbar ist – all dies erklärt die ’spannende Welt der Batterien‘ mit zahlreichen Illustrationen.
Wichtige Begriffe wie Elektrolyt, Ionenstrom und Ampère werden in diesem Zusammenhang erläutert.

Ampere – Physikalische Einheiten einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik/ampere

Ampere einfach erklärt ✓ Viele Physikalische Einheiten-Themen ✓ Üben für Ampere mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Klasse ‐ Abitur Ampere Das Ampere (nach André-Marie Ampère), Einheitenzeichen A, ist die SI-Einheit

Elektrische Energie einfach erklärt | Learnattack

https://learnattack.de/physik/elektrische-energie

Elektrische Energie einfach erklärt ✓ Viele Physik-Themen ✓ Üben für Elektrische Energie mit Lernvideos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Jahrhundert wurde der Zusammenhang zwischen Elektrizität und Magnetismus entdeckt, zu dem unter anderen Ampère

Elektrischer Strom & Stromstärke besser verstehen!

https://learnattack.de/physik/elektrischer-strom-und-stromstaerke

Duden Learnattack hilft dir mit praktischen Übungen & Lernvideos, Elektrizität zu verstehen – und deine Note zu verbessern. Starte jetzt kostenlos!
Wichtige Beiträge hierfür kamen unter anderem von Ampère, Faraday und Ørstedt.

Schülerlexikon | Learnattack

https://learnattack.de/schuelerlexikon/physik

Online-Nachhilfe – Videos, Übungen, Klassenarbeiten & Lösungen. Bessere Noten mit Learnattack!
weiter lesen Ampere Das Ampere (nach André-Marie Ampère ), Einheitenzeichen A, ist die SI-Einheit

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden