Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig gewann über genetische Analysen an Knochen bronzezeitlicher Menschen neue Erkenntnisse, wen die bronzezeitlichen Minoer und Mykener geheiratet haben.
in Leipzig erzielt völlig neue Einblicke in bronzezeitliche Heiratsregeln und Familienstrukturen in Griechenland
https://www.mpg.de/11421333/genetische-abstammung-minoer-mykener
, waren Europas erste schriftführenden Gesellschaften und die kulturellen Vorfahren des klassischen Griechenlands – die Vorfahren von Minoern und Mykenern Bevölkerungsgruppen aus dem neolithischen Westanatolien und Griechenland
Gemeinsame Vorfahren aus dem neolithischen Westanatolien und Griechenland 4.
https://www.mpg.de/18575012/urspruenge-internationale-solidaritaet
Die Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1. Mai stehen dieses Jahr im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Damit knüpfen sie unbewusst an einen der Anfänge grenzüberschreitender Solidarität vor 200 Jahren an. Denn damals zeigten sich – noch vor den Zeiten der internationalen Arbeiterbewegung – viele Menschen in Europa solidarisch mit einer kleinen Nation, die um ihre Selbstbestimmung kämpfte: den Griechen. Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung hat Caroline Moine, die Geschichte dazu erforscht.
Anfangs waren es nur einige Adlige und Bildungsbürger, die sich für das antike Griechenland begeisterten
Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen