Dein Suchergebnis zum Thema: Altes_Griechenland

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/06/14/fussball-und-sanssouci?no_cache=1

Wie die „Kranzwerfende Viktoria“ zum Symbol für sportlichen Erfolg wurde
Diese Marmorkopie befindet sich heute in der Alten Nationalgalerie. © SPSG Nur wenige Kunstwerke der

Blog | SPSG

https://www.spsg.de/blog/article/2024/06/14/fussball-und-sanssouci

Wie die „Kranzwerfende Viktoria“ zum Symbol für sportlichen Erfolg wurde
Diese Marmorkopie befindet sich heute in der Alten Nationalgalerie. © SPSG Nur wenige Kunstwerke der

Nur Seiten von www.spsg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Griechenland gewinnt den International Low-Vision Song Contest 2025 – Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband

https://www.dbsv.org/aktuell/griechenland-gewinnt-ilsc-2025.html

Verbandsmagazin LPF – Ungeliebtes Kind der Kostenträger LPF im Forschungslabor Gesundheitsvorsorge im Alter

Neuigkeiten - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/neuigkeiten.html

Verbandsmagazin LPF – Ungeliebtes Kind der Kostenträger LPF im Forschungslabor Gesundheitsvorsorge im Alter

ILSC 2021 - Teilnehmerländer - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/teilnehmerl%C3%A4nder.html

Beim Finale erwarten wir Songs nicht nur aus Europa, sondern auch aus Asien und Afrika.
Verbandsmagazin LPF – Ungeliebtes Kind der Kostenträger LPF im Forschungslabor Gesundheitsvorsorge im Alter

Programm - Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.

https://www.dbsv.org/lbf2024-programm.html?kategorie=hoerfilm&tag=alle

Alter: ab 10 Jahren Benötigt werden: Kleidung die dreckig werden darf, eine Maske mindestens FFP3.

Nur Seiten von www.dbsv.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Platterbsen: Powerfood für die Außer-Haus-Verpflegung

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/ausser-haus-verpflegung/kuechenmanagement/speiseplanung/huelsenfruechte-abwechslung-in-der-vegetarischen-kueche/platterbsen-powerfood-fuer-die-ahv/

Gerichte mit der proteinreichen Platterbse sind eine interessante Option für Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegungen.
Bereits im Altertum haben Ägypterinnen und Ägypter die Platterbse angebaut und auch im alten Rom war

Agroforstwirtschaft – Landnutzungssystem mit Zukunftspotenzial

https://www.oekolandbau.de/bio-in-der-praxis/oekologische-landwirtschaft/oekologischer-pflanzenbau/agroforstwirtschaft/

Agroforstwirtschaft kombiniert Acker oder Grünland mit Gehölzen. So entstehen resiliente Agrarökosysteme. Ist das die Zukunft der Landwirtschaft?
Was hier nach einem innovativen Konzept klingt, ist eigentlich ein alter Hut.

Nur Seiten von www.oekolandbau.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ZfP-Detailseite

https://www.blz.bayern.de/alt-und-jung_zfp_51.html

ZfP-Detailseite
Vergabebekanntmachungen Alltags-Sprache Englisch Leichte Sprache Gebärden-Sprache ZfP: Alt

Migration und Migrationspolitik in Bayern von den 1950er bis zu den 1970er Jahren

https://www.blz.bayern.de/migration-und-migrationspolitik-in-bayern-von-den-1950er-bis-zu-den-1970er-jahren.html

Migration und Migrationspolitik in Bayern von den 1950er bis zu den 1970er Jahren
Auf das erste Anwerbeabkommen 1955 folgten bis 1968 Abkommen mit Spanien, Griechenland, Türkei, Portugal

Ethnische Säuberungen

https://www.blz.bayern.de/ethnische-sauberungen.html

Ethnische Säuberungen
Hellenen, sondern als Romaioi, also „Römer“, und verwendeten damit die alte anationale Selbstbezeichnung

Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte – am Beispiel Münchens (bis 1945)

https://www.blz.bayern.de/stadtgeschichte-als-migrationsgeschichte--am-beispiel-muenchens-bis-1945.html

Stadtgeschichte als Migrationsgeschichte – am Beispiel Münchens (bis 1945)
.4 Das erste Anwerbeabkommen wurde 1955 mit Italien geschlossen, es folgten weitere mit Spanien und Griechenland

Nur Seiten von www.blz.bayern.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Spenden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/spenden/lernwerkstatt

Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Wann haben Sie zuletzt auf einer bunten Wiese unter dem weiß-rosa Blütentraum alter, knorriger ObstbÃ

Spenden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/spenden/naturbildung

Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Wann haben Sie zuletzt auf einer bunten Wiese unter dem weiß-rosa Blütentraum alter, knorriger ObstbÃ

Spenden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/spenden/jagdpolitik

Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Wann haben Sie zuletzt auf einer bunten Wiese unter dem weiß-rosa Blütentraum alter, knorriger ObstbÃ

Spenden | Deutsche Wildtier Stiftung

https://www.deutschewildtierstiftung.de/spenden/energiepolitik

Spenden Sie für die Projekte der Deutschen Wildtier Stiftung und unterstützen Sie so den Arten- und Lebensraumschutz für die heimischen Wildtiere!
Wann haben Sie zuletzt auf einer bunten Wiese unter dem weiß-rosa Blütentraum alter, knorriger ObstbÃ

Nur Seiten von www.deutschewildtierstiftung.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kalender

https://www.konrad-adenauer.de/kalender/?tx_kasbase_calendar%5Baction%5D=year&tx_kasbase_calendar%5Bcontroller%5D=Calendar&tx_kasbase_calendar%5BcurrMonth%5D=2&tx_kasbase_calendar%5BcurrYear%5D=1954&tx_kasbase_calendar%5Bday%5D=1&cHash=9186695b90ae76c48ad70ebfbc79a04c

Bischof 11:00 anschl.: Besichtigung der Ausgrabungsstätten in Alt-Thera 14:00 Mittagessen im Hause

Orden und Ehrenzeichen

https://www.konrad-adenauer.de/seite/orden/

Im Laufe seines Lebens wurde Konrad Adenauer mit zahlreichen Ordnen und Ehrenabzeichen ausgezeichnet.
Er war damals 42 Jahre alt und seit einem Jahr Oberbürgermeister der Stadt Köln.

9. Juli 1952

https://www.konrad-adenauer.de/seite/9-juli-1952/

Zuruf von der KPD: Das ist die alte Walze! Sie muß schwerste Arbeit leisten.

15. Dezember 1954

https://www.konrad-adenauer.de/seite/15-dezember-1954/

Artikel 10 in seiner alten Fassung hätte sich im Falle der bevorstehenden Wiedervereinigung als zu eng

Nur Seiten von www.konrad-adenauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Tanne

http://www.rittershofer.com/html/tanne.html

Aussterben bedrohte Nebroden-Tanne (A. nebrodensis) auf Sizilien, die Griechische Tanne (A. cephalonica) in Griechenland

Wildbirne

http://www.rittershofer.com/html/wildbirne.html

Erste Veredelungen gab es in Griechenland und in Homers “Odyssee” wurde die Birne als Gabe der Götter

Erle

http://www.rittershofer.com/html/erle.html

nur noch 800 bis 1400 Bäume/ha und bei besten Bonitäten im Alter 80 noch ca. 200 Bäume/ha.

Birke

http://www.rittershofer.com/html/birke.html

Im Alter werden die Hauptwurzeln oft brettartig.

Nur Seiten von www.rittershofer.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lexikon

https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1113.html

Die Legenda aurea verwechselt den Ort in Lykien mit Patras in Griechenland.

Lexikon

https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1111.html

Kristman; Nickel; Nicki; Niels, Nikelos; Niki; Niklo, Nikolo (Bayern, Österreich); Nikolai; Nikolaos (Griechenland

nach der „Legenda Aurea”, 13. Jh

https://nikolaus-von-myra.de/de/legenden/heiligengeschichten/nach-der-legenda-aurea-13-jh.html

Argos aber ist, wie Isidorus schreibt, eine Stadt in Griechenland, daher man die Griechen auch Argiver

Nur Seiten von nikolaus-von-myra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Süßwasserkrabbe (Potamon fluviatile) – Haltungstipps, Zucht

https://www.wirbellosen-aquarium.de/krabben/arten/europaeische-suesswasserkrabbe/

Die Europäische Süßwasserkrabbe benötigt ein Becken mit Land- und Süßwasserteil. Sie kann gut gezüchtet werden, gilt aber als aggressiv.
sie vor allem in Italien mit dem Gardasee als nördlichstem Fundort, in Dalmatien, im westlichen Teil Griechenlands

Die Mittelmeer-Kronenschnecke - Melanopsis praemorsa

https://www.wirbellosen-aquarium.de/schnecken/arten/turmdeckelschnecken/mittelmeer-kronenschnecke/

Die Mittelmeer-Kronenschnecke braucht ein Warmwasseraquarium mit kalkreichem und sauberem Wasser und einer starken Strömung. Die Art ist gegenüber organischen Verunreinigungen recht empfindlich, auch sollten abrupte Wasserwechsel oder Änderungen der Wasserbeschaffenheit vermeiden werden.
Gebänderte und helle Formen findet man eher in Italien und Griechenland, die dunklen, einförmig braunen

Nur Seiten von www.wirbellosen-aquarium.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden