Dein Suchergebnis zum Thema: Alemannen

Lexikon

https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1100.html

„Christkind” oder – im Diminutiv – „Christkindle” bezeichnet im im Schwäbischen und Alemannischen auch

Phrygische Mütze

https://nikolaus-von-myra.de/de/darstellung/phrygische-mtze.html

Die Ehre, die moderne Narrenkappe vorgeschlagen zu haben, besitzt kein Alemanne, Bayer oder gar Rheinländer

Lexikon

https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1111.html

Die Ehre, die moderne Narrenkappe eingeführt zu haben, besitzt kein Alemanne, Bayer oder gar Rheinländer

Nur Seiten von nikolaus-von-myra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Landjäger | EDEKA

http://www.edeka.de/ernaehrung/lebensmittelwissen/zutaten-a-z/landjaeger.jsp

Landjäger bezeichnet eine kräftige, umgerötete Rohwurst und ist eine alemannische Wurstspezialität.
Herkunft Die alemannische Spezialität ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts bekannt.

Berliner zum Karneval | EDEKA

http://www.edeka.de/rezepte/genussthemen/karneval-berliner.jsp

Berliner gehören zu Fasnacht wie bunte Kostüme: Woher die Tradition kommt und wie Sie das Schmalzgebäck selbst backen können, erfahren Sie bei EDEKA.
Gras (fetter Dienstag), im deutschen Sprachraum kennt man den „schmutzigen Donnerstag“, mit dem in der schwäbisch-alemannischen

Nur Seiten von www.edeka.de anzeigen

Hirblingen – Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/unsere-stadt/stadtteile/hirblingen/

Bodenfunde bezeugen aber, dass der Ort eine sogenannte Umsiedlung alemannischen Ursprungs ist.
Bodenfunde bezeugen aber, dass der Ort eine sogenannte Umsiedlung alemannischen Ursprungs ist.

Stadtteile - Stadt Gersthofen

https://gersthofen.de/stadt/unsere-stadt/stadtteile/

Allgemeine Informationen Weitere Informationen zu den Stadtteilen
Bodenfunde bezeugen aber, dass der Ort eine sogenannte Umsiedlung alemannischen Ursprungs ist.

Nur Seiten von www.gersthofen.de anzeigen

Rathaus am Markt – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/41564/41638.html

ökologisch weiterverwendet, beweist die Rathaussanierung von 2012 bis 2015: mehrere Jahrhunderte altes alemannisches
ökologisch weiterverwendet, beweist die Rathaussanierung von 2012 bis 2015: mehrere Jahrhunderte altes alemannisches

Objekte des Monats im Stadtmuseum: Bunte Bilder zum Fasching - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/24930.html

Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine am Eingang einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Im März 2019 sind passend zur Narrenzeit zwei Werke zum Fasching von Rosemarie Dyckerhoff zu sehen.
Im Gegensatz zum rheinischen Karneval beginnt die schwäbisch-alemannische Fastnacht oder auch Fasnet

Narrenzunft Bühl 1964 e.V. - Vereinsdatenbank - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/vereine/verein/819

Verein zur Pflege des Brauchtums der schwäbisch-alemannischen Fasnet. Kontakt NZ Bühl 1964 e.V.

Tübinger Narren 99 e.V. - Vereinsdatenbank - Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/vereine/verein/805

Zweck des Vereins ist die Erforschung, Erhaltung und Ausübung der Bräuche der Schwäbisch-Alemannischen

Nur Seiten von www.tuebingen.de anzeigen

Geschichte / Landeshauptstadt Magdeburg – magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Soziales/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.609&object=tx%2C37.15203.1&La=&La=1&oNavID=37.609

so Teile des ältesten Bestandes der Altstadt A I, große Teile des Archivs der Familien Guericke und Alemann
so Teile des ältesten Bestandes der Altstadt A I, große Teile des Archivs der Familien Guericke und Alemann

Geschichte / Landeshauptstadt Magdeburg - magdeburg.de

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Menschen-mit-Behinderungen/index.php?NavID=37.612&object=tx%2C37.15203.1&La=&La=1&oNavID=37.612

so Teile des ältesten Bestandes der Altstadt A I, große Teile des Archivs der Familien Guericke und Alemann
so Teile des ältesten Bestandes der Altstadt A I, große Teile des Archivs der Familien Guericke und Alemann

Nur Seiten von www.magdeburg.de anzeigen