Lexikon https://nikolaus-von-myra.de/de/lexikon/dictionary.1100.html
„Christkind” oder – im Diminutiv – „Christkindle” bezeichnet im im Schwäbischen und Alemannischen auch
„Christkind” oder – im Diminutiv – „Christkindle” bezeichnet im im Schwäbischen und Alemannischen auch
Wahrscheinlich ist der Begriff Löss aus dem alemannischen, mundartlichen Ausdruck Lösch „lose“, „locker
Caroline Fuchs Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft, Ansprechpartnerin: Christiane von Alemann
Der Freitag nach Aschermittwoch nimmt im schwäbisch-alemannischen Einflußgebiet eine besondere Rolle
, Maulbronn und Tübingen ist er aufgewachsen und hat in zahlreichen Erzählungen das unverwechselbar alemannische
Kunst und Kultur Mitgliedsverbände: Acher-/Renchtalmusikverband, Alemannischer MV, Blasmusikverband Hegau-Bodensee
Festschrift für Ulrich von Alemann. Wiesbaden 2010. S. 150–159.
Ein typischer Gesang der Kohlmeise im Frühjahr wird im alemannischen Sprachbereich mit „Zit isch do –
Hochzeit mit Jungfer Margaretha Alemann. 1627: Tochter Anna Katharina geboren, stirbt im gleichen Jahr
Das Wappen erklärt den Ortsnamen, abgeleitet aus dem alemannischen anto; mhd. Ant = Ente.