Dein Suchergebnis zum Thema: Abendmahl

Weltreligionen – Judentum, Christentum, Islam | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/weltreligionen-bei-uns-unterricht-100.html

Judentum, Christentum, Islam – wie wird der Glaube in den Weltreligionen in Deutschland gelebt? Unterrichtsmaterial zu Lernspiel – Religion/Ethik
Christentum: Bibel (DOCX) Arbeitsblatt 10: Christentum: Bibel (PDF) Arbeitsblatt 11: Christentum: das Abendmahl

Das Christentum - Jugendliche und Kirche | Unterricht - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/christentum/jugendliche-und-kirche-unterricht-100.html

Wie begleiten zwei katholische Jugendliche, die ihren Glauben unterschiedlich leben. Unterrichtsmaterial zum Film für Religion in Klasse 7-13.
Arbeitsblatt 3G: Die Bedeutung des Abendmahls Multiple Choice: Die richtigen Aussagen zum Abendmahl ankreuzen

Tatorte der Reformation: Peter Fliesteden in Köln | Film - planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-tatorte-der-reformation/gefangen-in-koeln-film-100.html

Reformator Peter Fliesteden ist zum Tode verurteilt. Etwas später erlebt die Reformation einen neuen Aufschwung. Für Klasse 10-13 in Religion.
Fliesteden, ein evangelischer Reformator, zeigt seinen Abscheu über die alte Liturgie und spuckt während des Abendmahls

Nur Seiten von www.planet-schule.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LeMO Biografie – Walter Flex

https://www.dhm.de/lemo/biografie/walter-flex

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
nationalistischen Verse finden beim Publikum breite Anerkennung. 1915 Publikation der Erzählung „Vom großen Abendmahl

Reformation und Dreißigjähriger Krieg - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/ausstellungen/dauerausstellung/reformation-und-dreissigjaehriger-krieg/

Reformation und Dreißigjähriger Krieg – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext…
Auf dem Gemälde sind bedeutende Reformatoren wie bei einem „Abendmahl“ um einen Tisch versammelt.

DHM - Kunstsammlung Hermann Göring

https://www.dhm.de/datenbank/goering/dhm_goering.php?seite=14

DHM – Kunstsammlung Hermann Göring
Haus und Brunnen (und rastenden Reisenden) (1)    Abendlandschaft mit Kirchdorf am Kanal (1)    Abendmahl

Wie komme ich ins Paradies? - Die Kirche im Mittelalter

https://www.dhm.de/bildung/ida/mittelalter/glaube/

Die christliche Kirche prägte Lebenswelt und Vorstellungen der Menschen.
beichten und die nötigen Bußhandlungen vollziehen, mindestens an Ostern müssen sie das Sakrament des Abendmahls

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Theologie

https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-religion/basisinformationen/christentum/theologie

Wer war Christus? War er ein Gott oder ein Mensch? Um diese Frage ging es in den Anfängen der Kirchengeschichte.
Betonung der sieben Sakramente: Taufe, Firmung, Eucharistie (Abendmahl), Beichte, Priesterweihe, Ehe,

Reformbewegungen

https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-religion/basisinformationen/christentum/reformbewegungen

Der ehemalige Mönch Martin Luther (1501-1546) stellte den Status der Kirche als alleinige Mittlerin des Glaubens in Frage.
Dies sind die Taufe und das Abendmahl.

Gebete und Gotteshäuser in der Glaubenspraxis

https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-religion/glaubenspraxis/gebete-und-gotteshaeuser

Hier gibt es Informationen zu Gebeten und Gotteshäuser der drei Religionen Christentum, Islam und Judentum.
Abendmahl: In der katholischen Kirche darf das Abendmahl in der Regel nur von Katholikinnen und Katholiken

Alkohol in der Glaubenspraxis

https://ijab.de/angebote-fuer-die-praxis/toolbox-religion/glaubenspraxis/alkohol

Hier gibt es Informationen zum Alkoholgenuss in der Glaubenspraxis der drei Religionen: Christentum, Islam und Judentum.
Beim Abendmahl wird Wein getrunken.

Nur Seiten von ijab.de anzeigen

Klinikseelsorge Godeshöhe

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/neurologisches-rehabilitationszentrum-godeshoehe/patienten-und-angehoerigenservice/klinikseelsorge/

Die von beiden christlichen Konfessionen getragene Seelsorge gehört zur ganzheitlichen Betreuung im Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe.
Wir bringen Ihnen die heilige Kommunion oder das Abendmahl und feiern Gottesdienst mit Ihnen.

Subkommende Genf

https://www.johanniter.de/johanniterorden/genossenschaften-und-kommenden/schweizerische-kommende/subkommenden/subkommende-genf/

Die Mitglieder treffen sich 10 Mal pro Jahr, wobei jedes Treffen mit einem Gottesdienst mit Abendmahl

Seelsorge & Kapelle

https://www.johanniter.de/johanniter-kliniken/johanniter-kliniken-hamm/patienten-und-angehoerigenservice/seelsorge-kapelle/

Ganzheitliche Versorgung: Während des Aufenthalts in unseren Johanniter-Kliniken Hamm stehen den Patienten Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger zur Seite.
Sie sind herzlich eingeladen zu Gottesdiensten, zu Kommunion und Abendmahl in den Kapellen oder im Krankenzimmer

Nur Seiten von www.johanniter.de anzeigen

Leonardo Da Vinci: Leben und Werk | Unterrichtsmaterial Kunst – Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/kunst/unterrichtseinheit/ue/leonardo-da-vinci-leben-und-werk-in-der-renaissance/

Unterrichtsmaterial zu Leonardo Da Vinci als Vertreter der Renaissance: In dieser Einheit erarbeiten die Schüler den Malstil des Künstlers und die Philosophie der Epoche.
Einzelarbeit, Plenum Überleitung Die Lernenden betrachten anhand von „Mona Lisa“ und „Das letzte Abendmahl

Ostern im Latein-Unterricht mit Texten aus der Bibel - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/fremdsprachen/latein/unterrichtseinheit/ue/ostern-im-lateinunterricht/

Klassische Bibeltexte, ein deutsch-lateinisches Oster-Glossar und ein Oster-Quiz bietet diese Einheit für den Lateinunterricht. Jetzt reinschauen!
Bekannte bildliche Darstellungen wie da Vincis „Letztes Abendmahl“ (cena sacra ultima) oder bei älteren

Unterrichtseinheit Jesus Christus: Andeutungen auf den Messias im Alten Testament - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/unterrichtseinheit/ue/jesus-christus-andeutungen-auf-den-messias-im-alten-testament/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Jesus Christus werden exemplarisch einige alttestamentliche Hinweise vorgestellt, die auf Geburt, Leben und Sterben des Messias vorausweisen.
Das Pascha-Mahl weist insofern auf Jesus Christus voraus, als dieser beim Letzten Abendmahl in verblüffend

Fronleichnam: Das katholischste aller Feste - Lehrer-Online

https://www.lehrer-online.de/unterricht/sekundarstufen/geisteswissenschaften/religion-ethik/unterrichtseinheit/ue/fronleichnam-das-katholischste-aller-feste/

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Fronleichnamsprozession erfahren die Lernenden die sich darin äußernde eucharistische Frömmigkeit.
Der biblische Hintergrund, die Überlieferung vom letzten Abendmahl Jesu, wird kurz angeschnitten.

Nur Seiten von www.lehrer-online.de anzeigen

Mathematische Phänomene – Wir erklären sie dir!

https://learnattack.de/journal/mathematische-phaenomene/amp/

Mathematische Phänomene sind nicht nur spannend und interessant, es lohnt sich auch, zu verstehen, was hinter mathematischen Phänomenen steckt.
Sowohl die „Mona Lisa“ als auch „Das Abendmahl“ zeichnete er im Stil des Goldenen Schnitts.

Mathematische Phänomene - Wir erklären sie dir!

https://learnattack.de/journal/mathematische-phaenomene/

Mathematische Phänomene sind nicht nur spannend und interessant, es lohnt sich auch, zu verstehen, was hinter mathematischen Phänomenen steckt.
Sowohl die „Mona Lisa“ als auch „Das Abendmahl“ zeichnete er im Stil des Goldenen Schnitts.

Aberglaube - 5 Fakten zu Freitag, dem 13.

https://learnattack.de/journal/aberglaube-oder-spinnerei-5-spannende-fakten-zum-freitag-dem-13/

Freitag, der 13. ist allerorts als Unglückstag bekannt und verursacht bei vielen Menschen ein mulmiges Gefühl. Doch woher kommt der Aberglaube?
Beim letzten Abendmahl saß er mit seinen 12 Jüngern zusammen und einer dieser 13 Tischgenossen, Judas

Kirchenbann - Machtkämpfe und Konflikte im Mittelalter einfach erklärt!

https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/kirchenbann

Kirchenbann einfach erklärt ✓ Viele Machtkämpfe und Konflikte im Mittelalter-Themen ✓ Üben für Kirchenbann mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Der Gebannte konnte nicht die Sakramente der Kirche empfangen (z.B. das Abendmahl).

Nur Seiten von learnattack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden