Dein Suchergebnis zum Thema: Österreich

Das Universum geht auf Tour – BMBF Wissenschaftsjahr 2023

https://www.wissenschaftsjahr.de/2023/aktuelles/das-universum-geht-auf-tour

Mit zwei Highlights zu Lande und zu Wasser bietet das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum spannende Einblicke in die unendlichen Weiten des Weltalls.
Tourstopps in Deutschland und Österreich Von Berlin aus fährt das Schiff nach Brandenburg und von dort

Leinen los – MS Wissenschaft: Wissenschaftsjahr 2014 - Die Digitale Gesellschaft

https://www.wissenschaftsjahr.de/2014/veranstaltungen/leinen-los-ms-wissenschaft.html

Am 6. Mai 2014 ist es wieder so weit: Die MS Wissenschaft legt mit ihrer interaktiven Ausstellung zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft ab und begibt sich auf Tour.
hat das zum Museum ausgebaute Binnenfrachtschiff in fünf Monaten zahlreiche Städte in Deutschland und Österreich

MS Wissenschaft 2013: Wissenschaftsjahr 2013 - Demografische Chance

https://www.wissenschaftsjahr.de/2013/rueckblicke/ms-wissenschaft-2013.html

Im Wissenschaftsjahr 2013 – Die demografische Chance schickt Wissenschaft im Dialog (WiD) das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Tour, voll beladen mit spannenden Ideen aus Wissenschaft und Forschung.
sandte Wissenschaft im Dialog (WiD) das schwimmende Science Center auf Tour quer durch Deutschland und Österreich

MS Wissenschaft 2012 – Auf der Suche nach der Welt von morgen - Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt Erde

https://www.wissenschaftsjahr.de/2012/veranstaltungen/weitere-highlights/ms-wissenschaft-2012.html

In ganz Deutschland geht die Ms-Wissenschaft on tour. Ein Schiff voll mit Wissenschaft tour ab dem Sommer 2012 lengs der Flüsse Deutschlands und lädt jung und alt zum Entdecken, Staunen und Mitmachen ein. Die MS-Wissenschaft ist eine mobile Wanderausstellung auf einem Schiff.
schickt Wissenschaft im Dialog (WiD) das schwimmende Science Center auf Tour quer durch Deutschland und Österreich

Nur Seiten von www.wissenschaftsjahr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dinosaurier-Interesse – Bildergalerie: Kinder malen Saurier

https://www.dinosaurier-interesse.de/web/Zusatz/Bildergalerie/2004/marc3.html

Seite für Dinosaurier-Interessierte und interessierte Dinosaurier – Marc (9 Jahre aus Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GoBlack Mineralien

https://mineralien.goblack.de/erze/magnesit.html

Die Oberfläche unsere Erde besteht aus Stein. Nichts neues? .. Doch .. Sieht man genau hin können Steine Geschichten erzählen und manchmal sind sie einfach ’nur‘ schön. GoBlack versucht einige Steine vorzustellen.
Der obige Stein stammt aus der Gegend um Trieben in den Hohentauern, Österreich.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg?type=galerie&show=image&k=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
2 / 2 Schließen   Karte der Besatzungszonen in Berlin, Deutschland und Österreich

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg?type=galerie&show=image&i=176590

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
2 / 2 Schließen   Karte der Besatzungszonen in Berlin, Deutschland und Österreich

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg?openNavi=1

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
; Aufnahme Juli 1945 (Quelle: Potsdam-Museum) Karte der Besatzungszonen in Berlin, Deutschland und Österreich

Deutschland und der Kalte Krieg | Chronik der Mauer

https://www.chronik-der-mauer.de/180096/deutschland-und-der-kalte-krieg

Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau bis Mauerfall und Wiedervereinigung. Gelungene und gescheiterte Fluchten sowie Portraits von Todesopfern der Berliner Mauer dargestellt durch Texte, Dokumente, Fotos und Videos.
; Aufnahme Juli 1945 (Quelle: Potsdam-Museum) Karte der Besatzungszonen in Berlin, Deutschland und Österreich

Nur Seiten von www.chronik-der-mauer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Biberlehrpfade

http://www.bibermanagement.de/BibErleben/Biberlehrpfade/body_biberlehrpfade.html

Deutschland Hessen, Sinntal Mittelfranken, Triesdorf Schwaben, Augsburg, Siebentischwald   Österreich

Biber machen nur Probleme

http://www.bibermanagement.de/Argumentationshilfen_Biber/Biber_machen_nur_Probleme/body_biber_machen_nur_probleme.html

Andere Länder (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Österreich) übernehmen das bayerische

Teure Biberexporte

http://www.bibermanagement.de/Argumentationshilfen_Biber/Teure_Biberexporte/body_teure_biberexporte.html

Daneben gibt es nichtbayerische Organisationen, die Transporte organisierten und finanzierten: der WWF Österreich

Nur Seiten von www.bibermanagement.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Foto von Colias phicomone, Alpen-Gelbling: Weibchen

https://nafoku.de/butfly/htm/31082008_0936.htm

Colias phicomone, Alpen-Gelbling: Weibchen, Lepidoptera
Familienübersicht » Weißlinge · Pieridae » Colias phicomone Colias phicomone · Alpen-Gelbling Weibchen Österreich

Foto von Lycaena virgaureae, Dukatenfalter: Weibchen, Flügelunterseite

https://nafoku.de/butfly/htm/31082008_0848.htm

Lycaena virgaureae, Dukatenfalter: Weibchen, Flügelunterseite, Lepidoptera
· Lycaenidae » Lycaena virgaureae Lycaena virgaureae · Dukatenfalter Weibchen, Flügelunterseite Österreich

Foto von Aconitum lycoctonum, Gelber Eisenhut - Blatt - Hahnenfußgewächse

https://nafoku.de/flora/htm/aconitum_lycoctonum_blatt.htm

Die Wildpflanzenart Aconitum lycoctonum, Gelber Eisenhut
Hahnenfußgewächse · Ranunculaceae » Aconitum lycoctonum Aconitum lycoctonum · Gelber Eisenhut Blatt Österreich

Foto von Eulithis populata, Veränderlicher Haarbüschelspanner: Flügelunterseite

https://nafoku.de/butfly/htm/eulithis_populata.htm

Eulithis populata, Veränderlicher Haarbüschelspanner: Flügelunterseite, Lepidoptera
Geometridae » Eulithis populata Eulithis populata · Veränderlicher Haarbüschelspanner Flügelunterseite Österreich

Nur Seiten von nafoku.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Achtung, Bergfreunde: Zecken breiten sich im Gebirge aus | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/achtung-bergfreunde-zecken-breiten-sich-im-gebirge-aus?amp=

In vielen Internetforen für Bergwanderer und Kletterer häufen sich Berichte von Sportlern, die bei ihren Gebirgstouren von Zecken gestochen wurden. Bislang ging die Forschung davon aus, das Zecken nur bis zu einer Höhe von zirka 700 bis 800 Meter über dem Meeresspiegel vorkommen.
Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Zecken in den Bergen Auch in Österreich konnten Zecken im

Auch im Urlaub gegen Zecken schützen | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/zeckenschutz-bei-urlaubsplanung-bedenken?amp=

Wer gerade einen Urlaub plant, sollte auch daran denken, dass man mit Zecken in Kontakt kommen könnte. Zeckenschutz sollte also mit eingepackt werden.
Urlaub im Schwarzwald, in Bayern oder auch in Österreich oder Schweden geplant?

Beliebte Urlaubsländer – FSME-Risikogebiete? | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/beliebte-urlaubslaender-fsmerisikogebiete?amp=

Von A wie Alpen, über M wie Montenegro, bis hin zu Z wie Zakopane, Polen – die Möglichkeiten für den Sommerurlaub sind vielfältig. Aber ganz egal wo die Reise in diesem Jahr hingeht, bei der Urlaubsplanung sollte auch an die eigene Gesundheit gedacht werden.
Aktuell liegt vor allem der Urlaub in Deutschland hoch im Kurs – aber auch Spanien, Italien und Österreich

Achtung, Bergfreunde: Zecken breiten sich im Gebirge aus | Zecken.de

https://www.zecken.de/de/news/achtung-bergfreunde-zecken-breiten-sich-im-gebirge-aus

In vielen Internetforen für Bergwanderer und Kletterer häufen sich Berichte von Sportlern, die bei ihren Gebirgstouren von Zecken gestochen wurden. Bislang ging die Forschung davon aus, das Zecken nur bis zu einer Höhe von zirka 700 bis 800 Meter über dem Meeresspiegel vorkommen.
Auch in Österreich und der Schweiz gibt es Zecken in den Bergen Auch in Österreich konnten Zecken im

Nur Seiten von www.zecken.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Cornus mas, Kornelkirsche oder Hartriegel, als Bonsai gestalten und pflegen

https://www.bonsai-info.net/baumschule/cornus-mas.htm

Bonsai-Info.Net, Pflege-Anleitungen für Cornus mas
Bekannt ist Cornus mas auch unter den Bezeichnungen »Herlitze«, »Dürlitze« oder Gelber Hartriegel, in Österreich

Bonsai-Info.Net: Pflanzenschutzmittel

https://www.bonsai-info.net/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel.htm

Bonsai-Info.Net, Pflanzenschutzmittel
Für die Zulassung ist in Österreich die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) zuständig

Bonsai-Info.Net: Pflanzenschutz - Kastanien-Miniermotte

https://www.bonsai-info.net/pflanzenschutz/kastanien-miniermotte.htm

Bonsai-Info.Net: Die Kastanien-Miniermotte ist ein Schädling, welcher sich inzwischen auch in Deutschland sehr schnell ausbreitet.
Erstmals 1984 in Mazedonien entdeckt, wurde sie 1994 in Österreich nachgewiesen und vermehrt sich inzwischen

Acer tataricum, Tatarischer Steppen-Ahorn, als Bonsai gestalten und pflegen

https://www.bonsai-info.net/baumschule/acer-tataricum.htm

Pflege-Tipps zum Steppenahorn (Acer tataricum) und zum Feuerahorn (Acer tataricum ssp. ginnala)
Herbstfärbung Herkunft Das natürliche Verbreitungsgebiet des Acer tataricum ist das östliche Mitteleuropa von Österreich

Nur Seiten von www.bonsai-info.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heidelberg wird Sonnenstadt | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/heidelberg-wird-sonnenstadt

Video: Sparsam und sauber – Strom aus der Nachbarschaft
. / © ZDF/Conny Schulze Nach diesem Motto arbeitet auch das Start-up eFriends in Österreich – das Konzept

Mache Klimaschutz zum Erfolgsfaktor | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/mache-klimaschutz-zum-erfolgsfaktor

Die ClimatePartner Academy ist ein ganztägiger, praxisorientierter Workshop zur Erarbeitung und erfolgreichen Umsetzung von Klimaschutzkonzepten
Die Academy wird seit 2009 halbjährlich an wechselnden Standorten in Deutschland, Österreich und der

Supermarktaktion: Biene weg. Regale leer. | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/supermarktaktion-biene-weg-regale-leer

PENNY räumt sämtliche Produkte aus den Regalen, die es ohne Bienen und andere bestäubende Insekten nicht mehr gäbe. 60 Prozent der Artikel sind betroffen. – Gemeinschaftsaktion von Umweltministerium, PENNY und NABU zum Weltbienentag am 20.5.2018.
Einklang  Seit 2010 engagieren sich in einem Gemeinschaftsprojekt der Bodensee-Stiftung, BirdLife Österreich

SKILLS TO GO (ALS) | Wir ernten was wir säen

https://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/skills-go-als

eine Woche in Vorarlberg Im September werden sich Jugendliche aus fünf Ländern (Armenien, Italien, Österreich

Nur Seiten von www.wir-ernten-was-wir-saeen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden