Dein Suchergebnis zum Thema: Uran

Meintest du urban?

Uran – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Uran

Uran ist ein Element, wie man es aus der Chemie kennt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Uran – U – A bis Z – Lexikon – neuneinhalb – TV – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/u/lexikon-uran-100.html

Uran ist ein Stoff, der in der Natur vorkommt: ein Bodenschatz, ähnlich wie Öl oder Gold. – Uran ist besonders gut für die Kernspaltung geeignet, durch die im Kernkraftwerk Energie gewonnen wird
Kinder TV neuneinhalb Lexikon A bis Z U A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z Uran

Atommüll - A - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - TV - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/a/lexikon-atommuell-102.html

In jedem Atomkraftwerk gibt es viele Dinge, die radioaktiv sind: Zum Beispiel die Metalle Uran und Plutonium
In jedem Atomkraftwerk gibt es viele Dinge, die radioaktiv sind: Zum Beispiel die Metalle Uran und Plutonium

Plutonium - P - A bis Z - Lexikon - neuneinhalb - TV - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/p/lexikon-plutonium-102.html

Plutonium ist ein Stoff, der in geringen Mengen in der Natur vorkommt, aber auch in einem Kernkraftwerk künstlich hergestellt wird.
Teil sehr leicht spaltbar, deshalb wird Plutonium zur Gewinnung von Atomenergie genutzt, ähnlich wie Uran

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Periodensystem: Uran

https://www.seilnacht.com/Lexikon/92Uran.html

Elementportrait: Uran, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie
       Uran                                                  92U  engl.

Periodensystem: Plutonium

https://www.seilnacht.com/Lexikon/94Pluton.html

Elementportrait: Plutoniu , Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Dort bildet sich das Element durch den Einfang von Neutronen durch Uran-238, wobei sich zunächst Uran

Die Hiroshima-Bombe

https://www.seilnacht.com/Lexikon/bombe.html

Uran im PSE   Die Hiroshima-Bombe – abgeworfen am 6.8.1945   Funktionsweise Der Kernsprengstoff

Periodensystem: Protactinium

https://www.seilnacht.com/Lexikon/91Protac.html

Elementportrait: Protactinium, Eigenschaften (mit Filmen und Bildmaterial für den Unterricht), Physiologie, Toxikologie, Verwendung
Wie das in der Natur vorkommende Uran-Isotop U-235 könnte das natürliche Protactinium-Isotop Pa-231

Nur Seiten von www.seilnacht.com anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Uran – das „schwarze Schaf“ unter den Elementen

https://www.faszinationchemie.de/wissen-und-fakten/news/uran-das-schwarze-schaf-unter-den-elementen

Uran – das „schwarze Schaf“ unter den Elementen
Klapproth zum ersten Mal das schwarze UO2, ein Uran(IV)oxid, aus dem Mineral Pechblende.

Was ist eigentlich... Selen?

https://www.faszinationchemie.de/chemie-ueberall/news/was-ist-eigentlich-selen

Was ist eigentlich… Selen?
Seltener als Uran, häufiger als Quecksilber und Silber, hat das Element die Ordnungszahl 34 im Periodensystem

Was haben eigentlich Tropfsteine mit dem Klimawandel zu tun?

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/was-haben-eigentlich-tropfsteine-mit-dem-klimawandel-zu-tun?tx_pwcomments_new%5Baction%5D=new&tx_pwcomments_new%5BcommentToReplyTo%5D=201&tx_pwcomments_new%5Bcontroller%5D=Comment

Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind bereits heute für alle von uns spürbar. Wie sieht aber die Entwicklung in der Zukunft aus?
Mittels der Analyse von nicht stabilen Uran und Thorium Isotopen ist eine genaue Datierung eines Tropfsteines

Was haben eigentlich Tropfsteine mit dem Klimawandel zu tun?

https://www.faszinationchemie.de/artikel/news/was-haben-eigentlich-tropfsteine-mit-dem-klimawandel-zu-tun

Der Klimawandel und seine Auswirkungen sind bereits heute für alle von uns spürbar. Wie sieht aber die Entwicklung in der Zukunft aus?
Mittels der Analyse von nicht stabilen Uran und Thorium Isotopen ist eine genaue Datierung eines Tropfsteines

Nur Seiten von www.faszinationchemie.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BMEL – Rückstände + Kontaminaten – Uran in Mineralwasser

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/rueckstaende-und-kontaminaten/uran_in_mineralwasser.html

Uran zählt zu den natürlich vorkommenden, unerwünschten Bestandteilen von Mineralwasser. – Uran kommt in unterschiedlichen Konzentrationen und Verbindungen in der Umwelt vor.
in Mineralwasser Uran in Mineralwasser Uran zählt zu den natürlich vorkommenden, unerwünschten Bestandteilen

BMEL - Publikationen - Standpunkt: "Uran - Gesundheits- und Umweltrisiken durch den Einsatz von Phosphor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/duengung/Uran.html

Die Internetseite des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
sozialen Medien Sie sind hier: Startseite Service Publikationen Standpunkt: „Uran

BMEL - Publikationen - Standpunkt: "Uran - Gesundheits- und Umweltrisiken durch den Einsatz von Phosphor

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Beiraete/duengung/Uran.html?nn=1036

Die Internetseite des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
sozialen Medien Sie sind hier: Startseite Service Publikationen Standpunkt: „Uran

Nur Seiten von www.bmel.de anzeigen

Welt der Physik: Uran-Kreislauf der Erde untersucht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2015/uran-kreislauf-der-erde/

Das Verhältnis von leichten und schweren Uran-Isotopen erklärt geologische Prozesse der Erdgeschichte
„Das ist eine natürliche Uran–Kontamination von globalen Ausmaßen“, sagt Andersen.

Welt der Physik: Uranreserven der Welt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/uran-reserven/

Uranressourcen unterscheidet man zwischen sicher gewinnbaren Reserven, die mit Kosten von bis zu 40 $/kg Uran
Hinzu kommt Uran aus Lagerbeständen und vor allem aus alten Kernwaffenbeständen.

Welt der Physik: Neues Uranisotop nachgewiesen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2021/neues-uranisotop-nachgewiesen/

Forscher erzeugten erstmals das extrem kurzlebige Uran-214 – das leichteste bislang bekannte Uranisotop
Über uns Teilchen Neues Uranisotop nachgewiesen Forscher erzeugten erstmals das extrem kurzlebige Uran

Welt der Physik: Schneller Brüter

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/kernenergie/schneller-brueter/

den Schnellen Brütern, verwandeln schnelle Neutronen das nicht als Kernbrennstoff geeignete Isotop Uran
den Schnellen Brütern, verwandeln schnelle Neutronen das nicht als Kernbrennstoff geeignete Isotop Uran

Nur Seiten von www.weltderphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Uran-Abbau am Mkuju River stoppen

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kenia-und-tansania/faszinierende-selous-nyerere-landschaft/uran-abbau-am-mkuju-river

Im Selous Game Reserve soll Uran in riesigem Ausmaß abgebaut werden.
FAQ & Kontakt Zusammenarbeit mit Unternehmen Suchen Spenden Fördermitglied werden Shop Uran-Abbau

Faszinierende Selous-Nyerere-Landschaft

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kenia-und-tansania/faszinierende-selous-nyerere-landschaft

Die Selous-Nyerere-Landschaft im Süden Tansanias. Ein Gebiet, größer als Dänemark und mit einem enormen Artenreichtum. Doch der Park ist bedroht.
am Mkuju River Im Selous Game Reserve soll Uran in riesigem Ausmaß abgebaut werden.

Staudamm im Weltnaturerbe Selous?

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kenia-und-tansania/faszinierende-selous-nyerere-landschaft/ein-staudamm-im-paradies

Mitten im Weltnaturerbe Selous, in der Stiegler’s Gorge am Rufiji River, soll ein Staudamm errichtet werden. Die Folgen: Verheerend für Mensch und Tier.
Uran-Abbau am Mkuju-River Im Selous Game Reserve soll Uran in riesigem Ausmaß abgebaut werden.

Halsbänder gegen Elefanten-Wilderei

https://www.wwf.de/themen-projekte/projektregionen/kenia-und-tansania/faszinierende-selous-nyerere-landschaft/halsbaender-gegen-die-elefanten-wilderei

In Tansania hat die Regierung zusammen mit dem WWF die bislang größte Elefantenbesenderung gestartet, um die letzten verbliebenen Elefanten im UN-Weltnaturerbe Selous zu retten.
Uran-Abbau am Mkuju-River Im Selous Game Reserve soll Uran in riesigem Ausmaß abgebaut werden.

Nur Seiten von www.wwf.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BMUV: Steffi Lemke über atomares Erbe: „Wir brauchen Sanktionen gegen russisches Uran“ | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/steffi-lemke-ueber-atomares-erbe-wir-brauchen-sanktionen-gegen-russisches-uran

Atomausstiegs in Deutschland setzt die Brennelemente-Fabrik in Lingen ihre Produktion fort und importiert dafür Uran
Interviews und Artikel Lemke über atomares Erbe: „Wir brauchen Sanktionen gegen russisches Uran

BMUV: Genehmigungs- und Aufsichtsverfahren für die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen

https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/zwischenlagerung/genehmigungs-und-aufsichtsverfahren-fuer-die-aufbewahrung-von-kernbrennstoffen

auch von abgebrannten Brennelementen und kernbrennstoffhaltigen Abfällen (soweit der Anteil bestimmter Uran
auch von bestrahlten Brennelementen und kernbrennstoffhaltigen Abfällen (soweit der Anteil bestimmter Uran

BMUV: Endlager Konrad

https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/endlagerung/endlager-konrad

Das Bundesamt für Strahlenschutz als Projektverantwortlicher hat am 30. Mai 2007 mit der Umrüstung der Schachtanlage Konrad zu einem Endlager für schwach- und mittelaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung begonnen.
Mit der Inbetriebnahme des Endlagers Konrad wird mit Ausnahme der Asse-Abfälle und etwaig anfallender Uran-Tails

BMUV: Europäische Atomgemeinschaft

https://www.bmuv.de/themen/nukleare-sicherheit/europa/euratom

Auf europäischer Ebene ergibt sich die atomvertragliche Verknüpfung der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union aus dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EAG-Vertrag). Der EAG-Vertrag gehört zu den Römischen Verträgen aus dem Jahr 1957. Auf dieser Seite finden Sie Einzelheiten zu dem Vertrag wie zu der Europäischen Atomgemeinschaft.
besonderen spaltbaren Stoffenöffnenschließen Die besonderen spaltbaren Stoffe (zum Beispiel Plutonium 239, Uran

Nur Seiten von www.bmuv.de anzeigen

Uran – tödlicher Bodenschatz 08.03.2021 | 20:00

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/79608?dat=2021-03-08

Der Brennstoff, der Atomkraft am Laufen hält, heißt Uran.
März 2021| 20:00 Uhr Uran – tödlicher Bodenschatz 10 Jahre Fukushima Vortrag online Erwachsene

Die Wissenschaft im Atomkonflikt – in der Vergangenheit und Zukunft

https://www.umweltkalender-berlin.de/angebote/details/70482

Der jahrzehntelange Atomkonflikt in Deutschland ist Thema einer öffentlichen Vortragsreihe im Sommersemester 2019 an der Freien Universität Berlin. Jeden Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr d…
Uran (© WikiImages, CC0, Pixabay) Die Wissenschaft im Atomkonflikt – in der Vergangenheit und Zukunft

Die Nuklearkatastrophe von Fukushima und ihre Folgen | Umweltkalender Berlin

https://www.umweltkalender-berlin.de/e/die-nuklearkatastrophe-von-fukushima-und-ihre-folgen-189

Berlin ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Es wimmelt von Füchsen, Falken, Fröschen, Wildschweinen, Bibern und vielen anderen. Und wer kennt sie fast alle
zivile Atomkraft braucht 10 Jahre Fukushima Fr., 05.03.2021 | 18:30 Uhr | online Vortrag Uran

Nur Seiten von www.umweltkalender-berlin.de anzeigen