Dein Suchergebnis zum Thema: Spanisches Kolonialreich

Meintest du spanische kolonialreich?

Spanisches Kolonialreich – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Spanisches_Kolonialreich

Klexikon.de – Spenden sichern die kostenlose Wikipedia für Kinder Besonders einfach auf MiniKlexikon.de Spanisches

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Spanisches Kolonialreich – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Spanisches_Kolonialreich

Spanisches Kolonialreich Aus MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger Die rot ein-gefärbten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Geld aus der Neuen für die Alte Welt | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke/geld-aus-der-neuen-fuer-die-alte-welt-607378

Das spanische Kolonialreich umfasste weite Teile Mittel- und Südamerikas.
EN Spanisches Kolonialreich / Vizekönigreich Peru König Philipp V. (1701-1746) 8 Escudos de oro, 1717

Glanzstücke | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/bundesbank/numismatik/glanzstuecke

Mit ihren insgesamt über 350.000 Objekten gehört die Sammlung der Deutschen Bundesbank zu den vier größten in Deutschland.
Der siegreiche Kaiser Geld aus der Neuen für die Alte Welt © Bundesbank Das spanische Kolonialreich

Nur Seiten von www.bundesbank.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte Portugals II – Portugal | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/portugal/daten-fakten/geschichte-politik/geschichte-portugals-ii/

Zusammenfassung der Geschichte Portugals von 1383 bis 1926
Portugal begann damit, sein Kolonialreich zu errichten.

Steckbrief - Äquatorialguinea | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/afrika/aequatorialguinea/daten-fakten/steckbrief/

Steckbrief von Äquatorialguinea mit allen wichtigen Infos über das Land
Damit ist Äquatorialguinea das erste Land, das nicht zum französischen Kolonialreich gehörte, das den

Geschichte & Politik - Spanien | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/kontinente/europa/spanien/daten-fakten/geschichte-politik/

Staatsoberhaupt ist der spanische König Felipe VI.
Unterstützung von Christoph Kolumbus entdeckte dieser Amerika, was wiederum die Grundlage für das spanische Kolonialreich

K | Kinderweltreise

https://www.kinderweltreise.de/lexikon/k/

Ein Lexikon rund um das Thema Erdkunde bietet die Kinderweltreise.
So nannte man im spanischen Kolonialreich die Nachkommen der Europäer in den Kolonien Kreolen.

Nur Seiten von www.kinderweltreise.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
Seite melden

Philipp II.: Der mächtigste Herrscher seiner Zeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-der-maechtigste-herrscher-seiner-zeit

Die 1564/65 in das spanische Kolonialreich eingegliederte Inselgruppe
Die 1564/65 in das spanische Kolonialreich eingegliederte Inselgruppe im Pazifischen Ozean wurde ihm

Philipp II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/philipp-ii

König von Spanien, das auch das burgundische Erbe, Gebiete in Italien, ab 1580 auch Portugal und das Kolonialreich
König von Spanien, das auch das burgundische Erbe, Gebiete in Italien, ab 1580 auch Portugal und das Kolonialreich

Karl V.: Das Reich, in dem die Sonne nie unterging | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-das-reich-dem-die-sonne-nie-unterging

Mit Karl verbunden ist auch die Entstehung des spanischen
Mit Karl verbunden ist auch die Entstehung des spanischen Kolonialreiches in Süd- und Mittelamerika:

Karl V. und der Traum von der Universalmonarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-und-der-traum-von-der-universalmonarchie

In der Person Karls erreichten die Habsburger erstmals den Status einer Weltmacht. Angesichts der extremen Ausdehnung des Herrschaftsgebietes über mehrere Kontinente sprachen die Zeitgenossen von einem Reich, „in dem die Sonne nie unterging“. Die Machtbasis war Spanien: Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien, Navarra und Aragón vereinte, gilt Karl als der
und der Traum von der Universalmonarchie Das Neugebäude – der Traum eines Idealisten Der Spanische

Nur Seiten von www.habsburger.net anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Paraguay | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/spezial/politik/laenderdossier/laenderdossier-alphabetisch/laender-p/laenderdossier-land-paraguay

Paraguay
Jahrhundert gliederten sie das Land dem spanischen Kolonialreich an und herrschten über das Land.

Kolonialismus / Kolonien | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/lexikon/grosses-lexikon/k/kolonialismus.html

Viele europäische Staaten hatten in den letzten zweihundert Jahren Länder in anderen Erdteilen unterworfen und beherrscht. Das war Kolonialismus.
Die Kolonien wurden von deutschen, französischen, englischen und spanischen Beamten verwaltet.

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Karlisten im Spanischen Bürgerkrieg

https://flaggenlexikon.de/fspan-bk.htm

Informationen zu den Karlisten in ihren Flaggen und Symbolen im Spanischen Bürgerkrieg.
Unabhängigkeitskrieg gegen Napoleon von 1808 bis 1814, und die auch die Flagge gewesen war, die im Kolonialreich

Kuba - Flagge in Lexikon und Shop

https://flaggenlexikon.de/fkuba.htm

Kuba ist ein Inselstaat in der Karibik. Die Flagge bzw. Fahne zeigt ein rotes Dreieck am Mast, mit weißem fünfzackigen Stern darin, ansonsten fünf Querstreifen in Blau und Weiß.
US-amerikanische Militärintervention, spanisch-US-amerikanischer Krieg, Frieden von Paris: Spanien muss sein Kolonialreich

Spanien - Flagge in Lexikon und Shop

https://flaggenlexikon.de/fspan.htm

Spanien ist ein Staat in Südeuropa. Die Flagge bzw. Fahne zeigt drei waagerechte Streifen in Rot, Gelb und Rot, im Verhältnis 1:2:1 und das Staatswappen in der Mitte des gelben Streifens zum Flaggenmast verschoben.
Galicien Kantabrien Überseegebiet: Kanaren (← hier klicken) Außenbesitzungen: Spanisch-Marokko, 1912–1956 spanisches

USA - Flagge in Lexikon und Shop

https://flaggenlexikon.de/fusa.htm

Die USA sind ein Staat in Nordamerika. Die Flagge bzw. Fahne zeigt dreizehn waagerechte weiße und rote Streifen und eine blaue Oberecke mit fünfzig weißen Sternen.
US-amerikanische Militärintervention, spanisch-US-amerikanischer Krieg, Frieden von Paris: Spanien muss sein Kolonialreich

Nur Seiten von flaggenlexikon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kolonialismus | BMZ

https://www.bmz.de/de/service/lexikon/kolonialismus-153482

Das BMZ ist zuständig für die Planung und Umsetzung der deutschen Entwicklungspolitik.
Nach Fläche bemessen verfügte Deutschland im Jahr 1914 über das drittgrößte Kolonialreich nach Großbritannien

Kolonialismus und Aufarbeitung der Vergangenheit | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/kolonialitaet/historischer-hintergrund-168850

Das Zeitalter des Kolonialismus begann im 15. Jahrhundert, als zunächst Portugal und Spanien Handels- und Militärstützpunkte außerhalb von Europa einrichteten. Später besetzten auch die Niederlande, England, Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien, Russland, Japan und die USA ausländische Gebiete und unterwarfen sie gewaltsam ihrer Herrschaft. Ende des 19. Jahrhunderts hatten die großen Kolonialmächte weite Teile der Welt unter sich aufgeteilt und beuteten ihre Ressourcen aus.
Nach Fläche bemessen verfügte Deutschland im Jahr 1914 über das drittgrößte Kolonialreich nach Großbritannien

Lexikon der Entwicklungspolitik | BMZ

https://www.bmz.de/de/service/lexikon

Erläuterungen aus dem Bereich der Entwicklungszusammenarbeit
Nach Fläche bemessen verfügte Deutschland im Jahr 1914 über das drittgrößte Kolonialreich nach Großbritannien

Nur Seiten von www.bmz.de anzeigen

LeMO Der Zweite Weltkrieg – Kriegsverlauf – Waffenstillstand in Compiègne 1940

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/waffenstillstand-in-compiegne-1940

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Das französische Kolonialreich blieb unangetastet.

Zuckerdose - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/ausstellungen/2016/deutscher-kolonialismus/objektgeschichten/zuckerdose/

Zuckerdose – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
ZUCKERDOSE MIT FIGUR EINER AFRIKANISCHEN FRAU Mit dem Aufbau des spanischen Kolonialreichs in Amerika

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden