Dein Suchergebnis zum Thema: Saite

Meintest du seite?

Saite – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Saite

Eine Saite ist wie eine dünne Schnur oder ein Draht.

Gitarre – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Gitarre

Wenn man an einer Saite zupft, so beginnt sie zu schwingen und erzeugt dabei einen Ton.

Streichinstrument – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Streichinstrument

Man muss also bei den Streichinstrumenten die Saite genau an der richtigen Stelle auf den Hals drücken

Elektronische Musik – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Elektronische_Musik

Die Töne entstehen also nicht durch das Schwingen einer Saite oder den Strom von Luft in einem Schallkörper

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Saite – MiniKlexikon – das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Saite

Eine Saite ist wie eine dünne Schnur oder ein Draht.

Geige – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Violine

So wird die Saite kürzer. Der Ton wird dann höher. Man muss genau am richtigen Ort drücken.

Geige – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Geige

So wird die Saite kürzer. Der Ton wird dann höher. Man muss genau am richtigen Ort drücken.

Bratsche – MiniKlexikon - das Kinderlexikon für Leseanfänger

https://miniklexikon.zum.de/wiki/Bratsche

Dann hat aber die Bratsche noch eine tiefere Saite. Man kann deshalb tiefere Lieder spielen.

Nur Seiten von miniklexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Harfe – ZUM-Grundschul-Wiki

https://grundschulwiki.zum.de/wiki/Harfe

Sie wird mit zwei Händen gespielt, der Rahmen wird auf den Spieler zugekippt,auf die Schulter.Jede Saite

Geige – ZUM-Grundschul-Wiki

https://grundschulwiki.zum.de/wiki/Geige

Geige Funktionen Über den Wirbelkasten wird die Saite umgelenkt.

Kontrabass – ZUM-Grundschul-Wiki

https://grundschulwiki.zum.de/wiki/Kontrabass

Aussehen Der Kontrabass,auch Bassgeige genannt, ist etwa 1,80m hoch und hat normalerweise vier Saiten

Banjo – ZUM-Grundschul-Wiki

https://grundschulwiki.zum.de/wiki/Banjo

Über den langen Hals spannen sich meistens 5 Saiten. Es gibt auch Banjos mit 4 oder mit 6 Saiten.

Nur Seiten von grundschulwiki.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

G-Saite » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/g-saite/

Musiklexikon: Was bedeutet G-Saite?

una corda » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/u/una-corda/

una corda oder auch una chorda: „(nur) eine Saite„.
una corda oder auch una chorda: „(nur) eine Saite„.

Einchörig (1840) » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/einchoerig/einchoerig-1840/

Einchörig heißt ein Instrument, wenn jeder Ton desselben durch eine einzelne Saite hervorgebracht wird
Mai 2023 Einchörig heißt ein Instrument, wenn jeder Ton desselben durch eine einzelne Saite hervorgebracht

A una chorda » musikwissenschaften.de

https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/a-una-chorda/

Siehe auch: una chorda/corda.
oder in tieferer Lage der höheren Saite gegriffen werden, stattfindet.

Nur Seiten von musikwissenschaften.de anzeigen

Der Orthograph: Stammprinzip – Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung

https://www.lernnetz24.de/regeln/0004.html

Stammprinzip: Unterscheidungsprinzip: Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung (Seite, Saite
Unterscheidungsprinzip unterschiedlich, obwohl man sie nach dem Lautprinzip gleich schreiben müsste: die Saite

Der Orthograph: Stammprinzip - Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung - Wortgruppendiktat 2

https://www.lernnetz24.de/dik/d00022.html

Stammprinzip: Unterscheidungsprinzip: Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung (Seite, Saite

Der Orthograph: Stammprinzip - Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung - Wortgruppendiktat 1

https://www.lernnetz24.de/dik/d00021.html

Stammprinzip: Unterscheidungsprinzip: Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung (Seite, Saite

Der Orthograph: Stammprinzip - Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung - Satzdiktat 1

https://www.lernnetz24.de/dik/d00031.html

Stammprinzip: Unterscheidungsprinzip: Gleich lautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibung (Seite, Saite

Nur Seiten von www.lernnetz24.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernpfad Akustik/Naturtonreihe und Obertöne – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Akustik/LE3_Naturtonreihe_und_Obert%C3%B6ne

Die Natur gibt uns physikalische Bedingungen vor, die das Spielen eines Instruments wesentlich beeinflussen. Welche Töne zusammen als Wohlklang (Konsonanz) und welche als Missklang (Dissonanz) empfunden werden, hat ganz offensichtlich mit den Frequenzverhältnissen der Töne zu tun, auch wenn sich die Wahrnehmung über die Jahrhunderte stark verändert hat. Auch die Klangfarben der Instrumente hängen sehr stark vom Zusammenklang der verschiedenen Frequenzen bei der Tonerzeugung ab. Betrachten wir nun das Phänomen der Naturtonreihe.
Naturtöne und Obertonreihe Naturtonreihe in C Nimmt man eine Saite und lässt sie schwingen, so wird

Akustik mit Audacity – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Akustik_mit_Audacity

In dieser Unterrichtseinheit‘ erstellen die Schüler in Gruppen Soundcollagen mit dem Programm Audacity‘. Dabei sollen durch Ausprobieren und selbstständiges Recherchieren im Internet die notwendigen theoretischen Grundlagen selbstständig erarbeitet werden. Die Collagen können ein beliebiges Thema haben, sollen aber mindestens vier Minuten lang sein und Möglichkeiten der Soundbearbeitung nutzen.
Die Tonhöhe einer schwingenden Saite (z.B.

Lernpfad Akustik/Das Problem des Klavierstimmers – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lernpfad_Akustik/LE5_Das_Problem_des_Klavierstimmers

Wie stimmt man eigentlich ein Klavier? Dazu muss man wissen, wie Streichinstrumente gestimmt werden, da man sich dieses Vorgehen beim Stimmen eines Klavieres zunutze macht.
Die A-Saite des Instruments kann man so direkt stimmen.

Instrumentenbau Monochord – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Instrumentenbau_Monochord

Die Tonhöhe kann durch verschiebbare Stege unter den Saiten variiert werden. – Die Teilungsverhältnisse der Saiten können deshalb auf einer Skala auf der Decke des Resonanzkörpers – Der Resonanzkörper dient dazu die Schwingungen der Saiten zu verstärken, da die Luft im Hohlraum beim – Die Tonhöhe ist jedoch nicht nur abhängig von der Länge der Saiten, sondern auch von der Saitendicke – und der Spannung der Saiten.
Die Tonhöhe kann durch verschiebbare Stege unter den Saiten variiert werden.

Nur Seiten von unterrichten.zum.de anzeigen

Streichinstrumente | JUNGE KLASSIK der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

https://www.junge-klassik.de/de/instrumente/streichinstrumente

Die JUNGE KLASSIK zeigt Dir alle Streichinstrumente des klassischen Orchesters. Streichinstrumente sind Saiteninstrumente die durch Streichen klingen.
Die dickste Saite spielt dabei immer den tiefsten Ton.

Zupfinstrumente | JUNGE KLASSIK der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

https://www.junge-klassik.de/de/instrumente/zupfinstrumente

Die JUNGE KLASSIK zeigt Dir alles über Harfen des klassischen Orchesters.
himmlisches Instrument Zupfinstrumente Die moderne Harfe hat einen Rahmen aus Holz, sieben Pedale und 47 Saiten

Der Kontrabass | JUNGE KLASSIK der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

https://www.junge-klassik.de/de/instrumente/streichinstrumente/der-kontrabass

Die JUNGE KLASSIK zeigt Dir alles über den Kontrabass des klassischen Orchesters.
Die F-förmigen Schalllöcher ( = F-Löcher), die Anzahl der Saiten, die Schnecke am Ende des Wirbelkastens

Nur Seiten von www.junge-klassik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Monochord – das Instrument zum Selberbauen – Experimente – Forschen & Wissen – Wissen macht Ah! – Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-monochord-das-instrument-zum-selberbau-100.html

Das Monochord ist ein sehr altes Instrument, mit dem schon Pythagoras gern herumexperimentierte. Der griechische Philosoph lebte vor etwa 2500 Jahren.
Das Gummi ist die Saite eures Instruments. Wenn ihr sie nun anschlagt, hört ihr einen tiefen Ton.

Dommel - eine Dosen-Trommel zum Selberbauen - Experimente - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/hoeren/bibliothek-dommel-eine-dosen-trommel-zum-selberba-100.html

Wir bei „Wissen macht Ah!“ nennen sie Dommel, andere Stampfrohr, wieder andere ganz allgemein Idiophon.
Stampf-Trommel der Klang nicht durch ein Fell oder eine Membran erzeugt und auch nicht durch eine angeschlagene Saite

Perfektes Zusammenspiel - Wissen macht Ah! - Kinder - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-perfektes-zusammenspiel-100.amp

Vorhang auf für Shary und Ralph: Sie feiern heute ihre 200. Sendung mit einer besonders langen Kettenreaktion und testen außerdem, welche Punktzahl man mit zwei Würfeln am häufigsten wirft!
Rocker, Symphoniker und Volksmusikanten schlagen andere Saiten an: Gitarre, Geige und Banjo tönen völlig

Monochord – das Instrument zum Selberbauen - Experimente - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder - Experimente - Forschen & Wissen - Wissen macht Ah! - Kinder

https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-monochord-das-instrument-zum-selberbau-100.amp

Das Monochord ist ein sehr altes Instrument, mit dem schon Pythagoras gern herumexperimentierte. Der griechische Philosoph lebte vor etwa 2500 Jahren.
Er fand heraus, wie man die Saiten eines Instruments einteilen muss, um unterschiedliche und harmonische

Nur Seiten von kinder.wdr.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden