Dein Suchergebnis zum Thema: Ptolemäus

Ptolemäus – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Ptolem%C3%A4us

Bilder aus der Zeit von Ptolemäus selbst gibt es nicht oder nicht mehr.

Nikolaus Kopernikus – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Nikolaus_Kopernikus

Aus einem Buch von 1660: So stellte sich Ptolemäus das Weltall vor. Die Erde steht in der Mitte.

Mond – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/wiki/Mond

Beim griechischen Gelehrten Ptolemäus war die Umlaufbahn des Mondes eine besondere Grenze: Unsere irdische

Kategorie:Klexikon-Artikel – Klexikon – das Kinderlexikon

https://klexikon.zum.de/index.php?title=Kategorie%3AKlexikon-Artikel&pagefrom=Model

Propaganda Prophet Protestantismus Provence Provinz Prozent Psychische Störung Psychologie Ptolemäus

Nur Seiten von klexikon.zum.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Ptolemäus Archive – WebHistoriker

https://webhistoriker.de/tag/ptolemaeus/

Themen der Frühen Neuzeit Literatur und Links Suche Menü Menü Schlagwortarchiv für: Ptolemäus

Chronik: 17. Jahrhundert - 1633 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-17-jahrhundert-1633galilei-widerruf/

Scheiterhaufen Titelblatt von Galileis „Dialog über die zwei Weltsysteme“: Es diskutieren Aristoteles, Ptolemäus

Chronik: 16. Jahrhundert - 1543 - WebHistoriker

https://webhistoriker.de/chronik-16-jahrhundert-1543-kopernikus-himmelskoerper-vesalius-anatomie-wied-protestantisch/

: Seine Ansichten waren wahrlich „revolutionär“ – sie widersprachen sowohl dem antiken Weltbild des Ptolemäus

Nur Seiten von webhistoriker.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Satz des Ptolemäus und seine Umkehrung — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/geometrie/beweis/ptolemaeus/index.html

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
und seine Umkehrung Nach dem griechischen Mathematiker und Astronom Claudius Ptolemäus (ca. 150 n.

Der Umfangswinkelsatz — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/geometrie/uws/index.html/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Zum dynamischen Arbeitsblatt Der Satz des Ptolemäus ist ein bei uns recht unbekannter, aber sehr mächtiger

Geometrische Beweise — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/geometrie/beweis

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Das Schmetterlings-Theorem mit animiertem Beweis Der Satz des Ptolemäus und seine Umkehrung Im Gegensatz

Geometrische Beweise — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mathematik/unterrichtsmaterialien/sekundarstufe1/geometrie/beweis/

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Das Schmetterlings-Theorem mit animiertem Beweis Der Satz des Ptolemäus und seine Umkehrung Im Gegensatz

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

Was entdeckte Galileo Galilei? – Reformation – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/reformation/lucys-wissensbox/wissenschaft/was-entdeckte-galileo-galilei/

Von neuen Weltbildern, Entdeckungsfahrten und Forschungen
Titelblatt von Galileis Dialog: Aristoteles, Ptolemäus und Kopernikus diskutieren[ © Wikimedia, gemeinfrei

Wo lag das geheimnisvolle Südland? - Entdecker | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/lucys-wissensbox/suedpazifik/wo-lag-das-geheimnisvolle-suedland/

Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Südland und wie schmeckt Sauerkraut?
Schon der griechische Kartograph Ptolemäus (geb. um 100 – 175 n.

Kleopatra und die Römer - Rom - Antike | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/lucys-wissensbox/beruehmte-roemer/kleopatra-und-die-roemer/

Von Cicero, Horaz und Livia
Die befand sich ebenfalls in einem Machtkampf, nämlich mit ihrem Bruder Ptolemäus XIII., der allein regieren

Nur Seiten von www.kinderzeitmaschine.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Afrika-Junior – ScalaZ

https://afrika-junior.de/inhalt/geschichte/die-ersten-zivilisationen-am-nil/die-pharaonen-goetter-auf-erden-unsterbliche-im-jenseits/kleopatra-vii-die-letzte-pharaonin.html

Default description goes here
Sie war die letzte in einer Dynastie von madzedonischen Herrschern, die von Ptolemäus gegründet wurde

Afrika-Junior - ScalaZ

https://afrika-junior.de/inhalt/geschichte/die-ersten-zivilisationen-am-nil/die-pharaonen-goetter-auf-erden-unsterbliche-im-jenseits.html

Im alten Aegypten war der Pharao Herrscher und Gott in einer Person! Zu den bekanntesten Pharaonen zählen Menes, Ramses II., Hatschepsut, Tutanchamun, Kleopatra, Hatschepsut und Taharqa.
Sie war die letzte in einer Dynastie von madzedonischen Herrschern, die von Ptolemäus gegründet wurde

Afrika-Junior - ScalaZ

https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/regionen/westafrika-und-der-sahel/der-niger-der-schwarze-fluss.html

Default description goes here
Schon Ptolemäus berichtet über den „schwarzen Fluss“.

Nur Seiten von afrika-junior.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Geburtstag von Nikolaus Kopernikus | Politik für Kinder, einfach erklärt – HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/nikolaus-kopernikus-geburtstag?month=2

Sonne oder Erde: Wer ist Mittelpunkt der Welt? Vor Jahren wurde Nikolaus Kopernikus in Polen geboren.
Man glaubte nämlich damals an das Weltsystem des Griechen Ptolemäus.

Geburtstag von Nikolaus Kopernikus | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/nikolaus-kopernikus-geburtstag

Sonne oder Erde: Wer ist Mittelpunkt der Welt? Vor Jahren wurde Nikolaus Kopernikus in Polen geboren.
Man glaubte nämlich damals an das Weltsystem des Griechen Ptolemäus.

Geburtstag von Nikolaus Kopernikus | Politik für Kinder, einfach erklärt - HanisauLand.de

https://www.hanisauland.de/index.php/wissen/kalender-allgemein/kalender/nikolaus-kopernikus-geburtstag?month=2

Sonne oder Erde: Wer ist Mittelpunkt der Welt? Vor Jahren wurde Nikolaus Kopernikus in Polen geboren.
Man glaubte nämlich damals an das Weltsystem des Griechen Ptolemäus.

Nur Seiten von www.hanisauland.de anzeigen
    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Sohn – Asterix Archiv – Lexikon –

https://www.comedix.de/lexikon/db/sohn.php

Waisenkind vor der Huette von Asterix und Obelix – XXVII/47
Zudem erfährt man erst auf Seite 48, dass der Sohn später den Herrschernamen Ptolemäus XVI. tragen wird

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - Kleopatra - Einleitung

https://www.comedix.de/lexikon/special/kleopatra/

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Die Idee Ptolemäus XVI. – diese Nennung im Asterix-Abenteuer ist übrigens falsch, denn in den Geschichtsbüchern

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - Kleopatra - Einleitung

https://www.comedix.de/lexikon/special/kleopatra/index.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
Die Idee Ptolemäus XVI. – diese Nennung im Asterix-Abenteuer ist übrigens falsch, denn in den Geschichtsbüchern

Themenbereich - Asterix Archiv - Lexikon - Männer - andere Völker

https://www.comedix.de/lexikon/special/maenner/andere_voelker.php

Deutschsprachiges ASTERIX-Archiv mit Suchfunktion, Newsletter, aktuellen Neuigkeiten um die gallischen Freunde von Asterix und Obelix und einer umfangreichen Bibliothek aller deutschsprachigen Artikel.
(10) Sarmaten (6)  Abstosis  Flisenlegis  Ginfiz  Hohis  Iris  Keinkompromis  Numerobis  Ptolemäus

Nur Seiten von www.comedix.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/m7.htm

Absolute Helligkeit:        -413M Scheinbare Helligkeit:     3,3m     Entdeckt: 138 v.Chr Claudius Ptolemäus

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/ngc5139.htm

Dieser Umstand führte dazu, dass Ptolemäus und später Johann Bayer, NGC 5139 als Stern ansahen, der

GoBlack Astronomie

https://astro.goblack.de/Univers/Listen/tname0.htm

offen.Sternhaufen Monoceros 4.500 Lj Praesepe Cluster 2632 44 Offener Sternhaufen Cancer 580 Lj Ptolemäus

Nur Seiten von astro.goblack.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

AB: Satz des Pythagoras und verwandte Sätze (5) – Matheretter

https://www.matheretter.de/ab/geodenk/5

Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras und verwandte Sätze. Teil 5.
Ptolemäus und Pythagoras: Der Satz des Ptolemäus lautet: In einem Sehnenviereck ist das Produkt der Längen

AB: Satz des Pythagoras und verwandte Sätze (5) - Matheretter

https://www.matheretter.de/ab/geodenk/5?los=

Übungsaufgaben zum Satz des Pythagoras und verwandte Sätze. Teil 5.
Ptolemäus und Pythagoras: Der Satz des Ptolemäus lautet: In einem Sehnenviereck ist das Produkt der Längen

AB: Regelmäßige n-Ecke und n,k-Sterne (4) - Matheretter

https://www.matheretter.de/ab/geodenk/11

Übungsaufgaben zu regelmäßigen n-Ecke und n,k-Sternen. Teil 4.
Ptolemäus und Fünfeck: Der Satz des Ptolemäus lautet: In einem Sehnenviereck ist das Produkt der Längen

AB: Regelmäßige n-Ecke und n,k-Sterne (4) - Matheretter

https://www.matheretter.de/ab/geodenk/11?los=

Übungsaufgaben zu regelmäßigen n-Ecke und n,k-Sternen. Teil 4.
Ptolemäus und Fünfeck: Der Satz des Ptolemäus lautet: In einem Sehnenviereck ist das Produkt der Längen

Nur Seiten von www.matheretter.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prinzip des Sehvorgangs | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/aufgabe/prinzip-des-sehvorgangs

Chr.) oder PTOLEMÄUS (ca. 100-160 n. Chr.)

Sehvorstellungen im Altertum | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/geschichte/sehvorstellungen-im-altertum

Fenster gucken“ „In einen Kasten schauen“ „Genau hinsehen“ „Ein stechender Blick“ Vorstellung von Ptolemäus

Geozentrisches Weltsystem | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/astronomie/planetensystem/geschichte/geozentrisches-weltsystem

Universums Die griechischen Philosophen, unter ihnen die wesentlichen Repräsentanten ARISTOTELES und PTOLEMÄUS

Weltsysteme im Vergleich | LEIFIphysik

https://www.leifiphysik.de/astronomie/planetensystem/geschichte/weltsysteme-im-vergleich

veröffentlicht veröffentlicht Planetensystem Geschichte Weltsysteme im Vergleich Vorlesen   Ptolemäus

Nur Seiten von www.leifiphysik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden