Auf gehts in die Pilze! – Zu gut für die Tonne https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/schwerpunkt/auf-gehts-in-die-pilze
Pilze, Essensplanung
So bekommen die Pilze mehr Luft und faulen nicht so schnell.
Pilze, Essensplanung
So bekommen die Pilze mehr Luft und faulen nicht so schnell.
Bewahren Sie Obst- und Gemüsereste vor der Tonne! Unsere #restereloaded- Rezepte zeigen Ihnen, wie Sie Übriggebliebenes schnell und einfach einkochen.
Nach dem Abkochen die Gläser an der Luft trocknen lassen und nicht unter kaltem Wasser
Noch Gemüse übrig? Kein Problem! Einlegen ist eine altbewährte Methode zur Konservierung von Lebensmitteln und sie lässt viel Raum zum kreativen Ausprobieren. So lässt sich Paprika z. B. gut mit mediterranen Kräutern kombinieren, Rote Bete verträgt etwas Zimt und selbst bei der Gurke muss es nicht immer Dill sein, Honig, Nelken und Chili passen auch gut.
Nach dem Abkochen die Gläser an der Luft trocknen lassen und nicht unter kaltem Wasser
Seit 2007 gehen an einem Tag im März rund um die Welt für eine Stunde die Lichter aus. Die sogenannte „Earth Hour“ will die Aufmerksamkeit auf den Klima- und Ressourcenschutz lenken. Zu gut für die Tonne! geht dem Ressourcenverbrauch unserer Lebensmittel nach und gibt Tipps, wie wir nachhaltig konsumieren können.
Klimaemissionen bei wie durch unsere Mobilität auf Straße, Schiene oder in der Luft
Selten sind wir so sehr auf unseren Kühlschrank angewiesen wie im Sommer. Bei hohen Außentemperaturen halten sich viele Lebensmittel ungekühlt nur für kurze Zeit. Doch ein unhygienischer, falsch befüllter oder nicht richtig eingestellter Kühlschrank kann auch einen ganz gegenteiligen Effekt haben, indem Keime verbreitet werden und gelagerte Lebensmittel vorzeitig verderben. Hier geben wir Tipps, wie man in der heißen Jahreszeit das Beste aus seinem Kühlgerät herausholt.
Hygiene ist alles Die Luft im Kühlschrank ist in ständiger Bewegung.
Pastinake, Topinambur, Steckrübe, Schwarzwurzel und Rote Bete: Diese vergessen geglaubten Sorten werden erfreulicherweise wieder häufiger angeboten. Wir zeigen, wie man sie verarbeitet und restlos verwerten kann.
Damit die geschälten Gemüsestücke an der Luft nicht gleich nachdunkeln, legt man
Lebensmittel draußen lagern? Bei winterlichen Temperaturen ist das bei vielen Lebensmitteln problemlos möglich: auf dem Balkon, im Garten oder draußen auf dem Fensterbrett. Wer Lebensmittel im Freien lagert, schafft Platz im Kühlschrank, entlastet diesen und kann dabei sogar Energie sparen. Wir erklären, inwiefern Sie die Natur als Kühlschrank nutzen können und was es dabei zu beachten gibt.
und Vierbeiner aus der Nachbarschaft zu vermeiden, sollten Ihre Frischhaltedosen luft
Im Kühlschrank bleiben Lebensmittel frisch – vorausgesetzt, er ist sauber. Wir stellen dir einfache Tipps für mehr Hygiene vor.
. – Stelle deinen Kühlschrank nicht zu voll, da sonst die kalte Luft nicht mehr richtig
Mit Marmelade Obst lange haltbar machen und auch im Winter genießen – wir geben Ihnen Tipps für hygienisches Einkochen, Haltbarkeit und Lagerung.
verschließen Sie sie fest, solange die Marmelade noch heiß ist: Die warme restliche Luft
Hülsenfrüchte liefern dem Körper wertvolle Nährstoffe, sind das ganze Jahr erhältlich und lassen sich vielfältig zubereiten. Und das Beste: Sie eignen sich optimal für eine langfristige Vorratshaltung und nachhaltige Resteverwertung. Zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte am 10. Februar zeigen wir, wie sie zu weniger Lebensmittelverschwendung beitragen können.
sie durch ihre Symbiose mit Knöllchenbakterien atmosphärischen Stickstoff aus der Luft