Referat Konik-Pferde – WWF Österreich https://www.wwf.at/referat/referat-konik-pferde/
Du kannst diese Pferde im WWF-Reservat Marchegg besuchen!
Konikpferde Foto Staatsbosbeheer Konikpferde in Popielno Gerhard Egger / WWF Konik-Pferde
Du kannst diese Pferde im WWF-Reservat Marchegg besuchen!
Konikpferde Foto Staatsbosbeheer Konikpferde in Popielno Gerhard Egger / WWF Konik-Pferde
Halbwilde Konik-Pferde leben in der Pferdeweide Marchegg.
Februar 2024 Eine Herde halbwilder Konik-Pferde lebt seit 2015 im WWF-Auenreservat
Wundervolle Neuigkeiten gibt es aus dem WWF-Auenreservat Marchegg im Osten Niederösterreichs.
Jugendliche Wirtschaft Presse Karriere & Jobs Service Suchen Suchen Konik-Pferde
besuchen – für Klein & Groß: Erhalte Einblicke ins Leben der Störche, der Konik-Pferde
Hier bekommen Sie einen genauen Einblick in das Leben der Störche, der Pferde, das
Michael berichten direkt aus dem Naturreservat Marchauen/Marchegg über die kleinen Pferde
Michael berichten direkt aus dem Naturreservat Marchauen/Marchegg über die kleinen Pferde
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Konik-Pferde und Rinder leben auf einer knapp 80 Hektar großen Weidefläche.
Der Begriff Renaturierung meint, dass natürliche Ökosysteme wieder in einen naturnahen Zustand gebracht werden, nachdem sie geschädigt oder zerstört wurden. Wir erklären, wie Renaturierung funktionieren kann und warum sie so wichtig ist.
Seit 2015 lebt auch eine Herde halbwilder Konik-Pferde im WWF-Auenreservat in Marchegg