Blue Panda: Mittelmeerschutz mit dem Segelboot – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/blue-panda-mittelmeerschutz-mit-dem-segelboot/
Menschen in Österreich beziehungsweise Europa können mit ihrem Fischkonsum einen
Menschen in Österreich beziehungsweise Europa können mit ihrem Fischkonsum einen
Wien/Brüssel, am 10. Juni 2021. In einem neuen Bericht warnt der WWF (World Wide Fund for Nature) vor gravierenden Mängeln bei den Entwürfen der Gewässerbewirtschaftungspläne zahlreicher EU-Länder– darunter Österreich, das nur die Note „mäßig“ erhält. „Unsere Analyse zeigt, dass die EU-Staaten immer noch nicht verstanden haben, wie dramatisch die Artenvielfalt in unseren Flüssen abnimmt und […]
Deutlich mehr Flüsse renaturieren und sanieren, ausreichendes Budget garantieren Europa
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
konnte kürzlich gefeiert werden: Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention des Europa
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
konnte kürzlich gefeiert werden: Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention des Europa
Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
konnte kürzlich gefeiert werden: Der Ständige Ausschuss der Berner Konvention des Europa
Kroatische Gemeinde Ðelekovec stellt seltenen Vogelarten ein Steilwandufer zur Verfügung. Einer der größten Brutplätze für Uferschwalben, Bienenfresser und Eisvögel an der Drau ist somit gesichert.
Doch durch die Begradigung der Flüsse in Europa gibt es diesen Lebensraum kaum noch
Tolle Nachrichten: Wir konnten drei seltene Heuschreckenarten am Lech entdecken! Das zeigt, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat – denn der WWF verhinderte, dass der Lech mit einer Kraftwerkskette verbaut wird.
2023 | Alpen, Arten, Flüsse, Österreich, WWF-Erfolg Artenschutz Biodiversität Europa
Tolle Nachrichten: Wir konnten drei seltene Heuschreckenarten am Lech entdecken! Das zeigt, dass sich unsere Arbeit gelohnt hat – denn der WWF verhinderte, dass der Lech mit einer Kraftwerkskette verbaut wird.
2023 | Alpen, Arten, Flüsse, Österreich, WWF-Erfolg Artenschutz Biodiversität Europa
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Januar 2023 | Arten, Blogbeitrag, WWF-Erfolg Arktis Artenschutz Bedrohte Arten Europa
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
Rund 16 Prozent des nach Europa importierten Sojas stammt heute aus dem Cerrado.