Wilhelma – brillenschlange-kobra https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/brillenschlange-kobra
Systematik: Giftnattern (Elapidae) Lebensraum: fast alle Biotope Verbreitung: Indien
Systematik: Giftnattern (Elapidae) Lebensraum: fast alle Biotope Verbreitung: Indien
bedeutsamste Art ist der Echte Pfeffer (Piper nigrum), der vermutlich ursprünglich aus Indien
aber auch bis weit ins Hinterland, teilweise im offenen Meer Verbreitung: von Indien
Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir aktiv zum langfristigen Erhalt der Vielfalt an Kaffee-Varietäten beitragen. Um dieses Ziel zu erreichen streben wir weitere Kooperationen mit Plantagenbesitzern aus bislang noch nicht vertretenen Anbaugebieten wie Äthiopien, Guatemala, dem Jemen, Kenia, Kolumbien, dem Oman, Peru und Vietnam an.
Brasilien Fazendas Dutra China Fei Café El Salvador Finca La Buena Esperanza Indien
Nachwuchs bei den Rosaflamingos in der Wilhelma
Afrikas und den Großen Afrikanischen Grabenbruch über Teile des Nahen Ostens bis nach Indien
Aktionstag der Wilhelmaschule informiert über die bedrohten Dickhäuter
In der Wilhelma ist Bruno, ein Bulle der in Indien und Nepal vorkommenden Panzernashörner
sogar das Nationaltier Bhutans, jenes kleinen Himalaya-Staats zwischen Tibet und Indien
der von der Wilhelma weltweit unterstützten Artenschutzprojekte – aus Ländern wie Indien
Was haben ein Wiederaufforstungsprojekt auf Borneo, ein Ranger-Spürhundeteam im kongolesischen Virunga-Nationalpark und eine Nashorn-Zuchtstation auf Sumatra gemeinsam? Alles drei sind Projekte, die dem Erhalt seltener Tier- und Pflanzenarten dienen und die von der Wilhelma unterstützt werden. 2018 hat sich der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart dazu entschlossen, sein Engagement für den Artenschutz auf eine breitere Basis zu stellen und ein eigenes Artenschutzbudget eingerichtet, 2019 kam der Artenschutzeuro dazu, ein freiwilliger Aufschlag auf den Eintrittspreis. Auch der Förderverein steuert zu einigen Projekten erkleckliche Summen bei. In diesem Jahr stand der Wilhelma erstmals ein siebenstelliger Betrag, nämlich genau 1.010.000 Euro, für den Artenschutz zur Verfügung.
Ein Beispiel aus Indien: Der vom Aussterben bedrohte Argala-Marabu gilt in manchen
Bei uns ist die Chili-Saison eröffnet. Unsere Besucherinnen und Besucher können im historischen Wintergarten die ganze Vielfalt der beliebten Früchte erleben. Von der schärfsten Chili der Welt, „Carolina Reaper“ genannt, bis zu den Capsicum pubescense, die ihre Besonderheit im Inneren verbergen, gibt es nicht nur Wissenswertes über diese Nachtschattengewächse zu lernen, sondern auch eine Farbenpracht und Formenvielfalt der Paprikapflanzen zu bestaunen. Capsicum pubescense sind dabei die einzigen Chilis mit schwarzen Samen. Über 100 Sorten aus neun Arten, darunter sechs Wildarten, erwarten Interessierte nun bis Mitte Oktober bei ihrem Gang durch die historische Gewächshauszeile der Wilhelma. Eine Zusammenstellung von weltweit aus Chilis hergestellten Produkten wie Chili-Schokolade oder Chili-Zahnpasta ergänzen den Rundgang durch die Welt dieser Gewürzpflanze.
Da er davon ausging, einen Seeweg nach Indien entdeckt zu haben, verortete er die