Solitärbienen-Arten: Buntbienen (Camptopoeum) https://www.wildbienen.de/eb-campt.htm
Wildbienen: die Gattung der Buntbienen (Camptopoeum)
die Salzlacken im Sommer überschwemmt sind, ertrinken die Imagines nicht in ihren Nestern
Wildbienen: die Gattung der Buntbienen (Camptopoeum)
die Salzlacken im Sommer überschwemmt sind, ertrinken die Imagines nicht in ihren Nestern
Wildbienen: die Gattung der Kraftbienen (Biastes)
erscheinen daher erst im Juni oder Juli, wenn auch ihre Wirte aktiv sind, an deren Nestern
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena tibialis
Nester an schütter bewachsenen Böschungen, Wald- und Wegrändern und im Parkrasen
Wildbienen, Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Mauerbiene bzw. Scherenbiene Chelostoma rapunculi / fugilinosum bzw. Osmia rapunculi / fugilinosum
Fortpflanzung: Nester in Totholz aller Art und Halmen.
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum sexnotatum
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in der Erde; nistet vermutlich solitär.
Wildbienen: soziale und Solitärbienen: Portrait bzw. Steckbrief der Furchen- bzw. Schmalbiene Lasioglossum costulatum
Fortpflanzung: selbstgegrabene Nester in selbstgegrabenen Hohlräumen in Abbrüchen
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Erd- bzw. Sandbiene Andrena viridescens
Nester an Böschungen und Waldrändern mit lehmigem oder sandigem Boden und schütterer
Portrait der Semenov-Hummel (Bombus semenoviellus)
Die Entdeckung eines Nestes wäre ein besonderer Glücksfall und eine gute Möglichkeit
Wildbienen, Kuckucksbienen: die Gattung der Sandgängerbienen (Ammobates)
Die einzige Sandgängerbiene Deutschlands, A. punctatus, legt ihre Eier in die Nester
Wildbienen: Solitärbienen: Portrait der Blattschneiderbiene Megachile maritima
Fortpflanzung: Nester in selbstgegrabenen, nur wenige Zentimeter tiefen Hohlräumen