Wildbienenschutz: Gesetze https://www.wildbienen.de/wbs-gese.htm
Wildbienenschutz: Bundesnaturschutzgesetz und Artenschutzgesetz bzw. Bundesartenschutzverordnung
Das Gesetz wurde nach 2002 zuletzt 2009 novelliert.
Wildbienenschutz: Bundesnaturschutzgesetz und Artenschutzgesetz bzw. Bundesartenschutzverordnung
Das Gesetz wurde nach 2002 zuletzt 2009 novelliert.
Öffentlichkeit WB-Lehrpfade WB-Lehrgarten Info-Tafeln WB-Adressen Politik Pseudoschutz Gesetze
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Käfer (Coleoptera): Sandlaufkäfer (Cicindelinae)
Die in Mitteleuropa vorkommenden 11–12 Arten sind in Deutschland gesetzlich durch
Wildbienenschutz: Pseudoschutz: BAG Hymenoptera im NABU zu Honigbienen vs Wildbienen
Welche Gesetze, Verordnungen etc. müßten wie geändert werden, um fremdländische Unterarten
Wildbienen vs Honigbienen: Fragen & Antworten
Honigbienen überlebt: Es sei daran erinnert, daß Wildbienen nicht nur als Arten gesetzlich
Bienensterben? Fragen & Antworten zum Aussterben von Honigbienen und Wildbienen
Zwar sind alle Bienen gesetzlich geschützt, aber das steht, wenn die „ordnungsgemäße
Wildbienenschutz: Pseudoschutz, Greenwashing, Etikettenschwindel, PR, NABU, Honigbienen etc.
Gesetze
Biotop- & Pflanzen-Verweise: HyperLinks, für die der Autor keine Verantwortung übernimmt
Pflanzen-Verweise (Hyperlinks)* Wildbienen-Links · Biotope · Gärten · (Tracht-) Pflanzen · Gesetze
Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Käfer (Coleoptera): Sandlaufkäfer (Cicindelinae)
Die in Mitteleuropa vorkommenden 11–12 Arten sind in Deutschland gesetzlich durch
Wildbienen bzw. Solitärbienen: Wildbienenschutz, Wildbienen-Nisthilfen bzw. Wildbienenhotels, Nisthölzer, Lehmwände, Bienenstände, Umsiedlung, Bienengärten etc.
Naturschutz-Politik: wie sich Bürger in die Politik einmischen sollten und die gesetzlichen