Dein Suchergebnis zum Thema: Eiszeit

Welt der Physik: Die thermohaline Zirkulation des Atlantiks

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/meere/atlantik-zirkulation/

Die Strömungen der Ozeane sind für das Klima wesentlich: Sie transportieren gigantische Mengen an Wärmeenergie und beeinflussen durch Verdunstung sowie Wärmeaufnahme und -abgabe an der Oberfläche den gesamten Wasserkreislauf der Erde. Eine besondere Rolle kommt dabei der Thermohalinen Zirkulation im Atlantischen Ozean zu. Ihr zukünftiges Schicksal in einer sich erwärmenden Welt beschäftigt daher viele Wissenschaftler und mittlerweile auch Politiker.
Die ungewisse Zukunft der Thermohalinen Zirkulation Seit dem Ende der letzten Eiszeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das Geheimnis einer Stradivari: Besserer Geigenklang durch Chemiebäder

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/das-geheimnis-einer-stradivari-besserer-geigenklang-durch-chemiebaeder/

In die Millionen reichen die Gebote, sollte mal eine echte Stradivari auf einer Auktion unter den Hammer kommen. Virtuosen schätzen die rund 300 Jahre alten Instrumente wegen ihres noch heute unerreichten Klanges. Materialforscher gehen diesem Geheimnis nun auf den Grund.
besonderen klimatischen Verhältnisse in Europa während der so genannten „Kleinen Eiszeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kohlendioxid schützte junge Erde vor Vereisung

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/kohlendioxid-schuetzte-junge-erde-vor-vereisung/

Die Atmosphäre der jungen Erde enthielt erheblich mehr Kohlendioxid als heute. Zu diesem Schluss kommt ein amerikanisches Geologenteam aufgrund der Analyse von 3,75 Milliarden Jahre alten Gesteinen von der Ostküste der kanadischen Hudson Bay.
Nachricht 30.10.2007 Erde Das Ende der letzten Eiszeit Keine Folge von zu viel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Der Klimawandel kommt in Fluss

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/klimaforschung/klimawandel-in-fluss/

Die Jahrhundertflut in Deutschland im Sommer 2002 hat die Klimaproblematik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit „gespült“. Dr. Mojib Latif, ehemals Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, mahnt, nicht mit unserem Planeten zu experimentieren. Vielmehr sollte die Menschheit endlich die Weichen für eine nachhaltige Klimapolitik stellen.
Während der letzten Eiszeit vor etwa 20 000 Jahren lag sie bei etwa 200 ppm, während

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Methanhydrat: Aufsteigende Blasen schaden dem Klima nicht

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/methanhydrat-aufsteigende-blasen-schaden-dem-klima-nicht/

Wissenschaftler vermuten gigantische Mengen an Methanhydrat auf dem Boden der Ozeane. Sein natürlicher Abbau scheint für das Klima einen geringeren Effekt als bisher vermutet darzustellen.
Weitere Nachrichten Erde Kein Methanausbruch am Meeresboden am Ende der letzten Eiszeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden