Dein Suchergebnis zum Thema: textilien

Kreative Testmethoden: Beste Nachwuchstester 2017 ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kreative-testmethoden-beste-nachwuchstester-2017-ausgezeichnet

Jugendliche schauen genau hin: Ob bei Filzstiften, vegetarischen Schnitzeln oder Lernportalen für Schüler. Am diesjährigen Wettbewerb „Jugend testet“ beteiligten sich knapp 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und reichten 477 Arbeiten aus allen Lebensbereichen ein. Jetzt stehen die Gewinner fest.
nahmen sie die Werbeversprechen unter die Lupe: Sind die Farben tatsächlich aus Textilien

Material der Woche: Let´s fix it – Reparatur und Ressourcenschonung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/material-der-woche-lets-fix-it-reparatur-und-ressourcenschonung

Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diesmal: das Paket „Let´s fix it“ rund um unser Konsumverhalten und der Erklärung, warum Reparieren viele Probleme löst.
weitere Materialpakete von RepaNet konkrete Reparatur-Kompetenzen in den Bereichen Textilien

Nachhaltigkeit trainieren mit Apps und Challenges

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-trainieren-mit-apps-und-challenges

Das Thema Nachhaltigkeit hört sich für Jugendliche schnell nach anstrengenden Veränderungen und einem unmöglichen Mehraufwand an. Viele „grüne“ Apps und Online-Challenges setzen deshalb darauf, gerade jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit auf spielerische Weise näher zu bringen. Sie wollen zeigen: Niemand muss seinen kompletten Alltag umkrempeln, um nachhaltig zu sein.
Siegelklarheit“ etwas Licht in den Dschungel von Kennzeichnungen zu bringen, beim Kauf von Textilien

Nachhaltiger Konsumieren: so kann’s klappen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltiger-konsumieren-so-kanns-klappen

Umweltfreundlich konsumieren – geht das überhaupt? Kann das gute „grüne“ Leben gelingen, ohne Askese oder Verzicht zu üben?  Und bringt das überhaupt etwas, für die Umwelt, das Klima, für einen selbst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zahllose Unterrichtsmaterialien. Besonders pfiffige führt der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Sie wurden von unabhängigen Bildungsexperten auf Herz und Nieren geprüft und taugen für den Unterricht in verschiedenen Fächern. Eine Auswahl.
Als Beispiele für Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im täglichen Leben werden Textilien

Good Practice: Die Macht der Mode

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-die-macht-der-mode

Das Projekt „Durch Mode die Gesellschaft verändern“ begeisterte die Schülerinnen und Schüler der Realschule plus am Schlossberg im rheinland-pfälzischen Westerburg nicht nur, sondern öffnete ihre Augen für die Produktion und Wirkung von Mode sowie den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Schulportrait ansehen Weitere Informationen Mode und Textilien Demokratiebildung