Dein Suchergebnis zum Thema: textilien

Nachhaltiger Konsumieren: so kann’s klappen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltiger-konsumieren-so-kanns-klappen

Umweltfreundlich konsumieren – geht das überhaupt? Kann das gute „grüne“ Leben gelingen, ohne Askese oder Verzicht zu üben?  Und bringt das überhaupt etwas, für die Umwelt, das Klima, für einen selbst? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zahllose Unterrichtsmaterialien. Besonders pfiffige führt der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Sie wurden von unabhängigen Bildungsexperten auf Herz und Nieren geprüft und taugen für den Unterricht in verschiedenen Fächern. Eine Auswahl.
Als Beispiele für Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit im täglichen Leben werden Textilien

Nachhaltigkeit trainieren mit Apps und Challenges

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-trainieren-mit-apps-und-challenges

Das Thema Nachhaltigkeit hört sich für Jugendliche schnell nach anstrengenden Veränderungen und einem unmöglichen Mehraufwand an. Viele „grüne“ Apps und Online-Challenges setzen deshalb darauf, gerade jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit auf spielerische Weise näher zu bringen. Sie wollen zeigen: Niemand muss seinen kompletten Alltag umkrempeln, um nachhaltig zu sein.
Siegelklarheit“ etwas Licht in den Dschungel von Kennzeichnungen zu bringen, beim Kauf von Textilien

Reparatur

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/reparatur

Ob ein Loch in der Hose oder eine streikende Gangschaltung beim Fahrrad, nicht immer muss sofort Ersatz her. Viele Gebrauchsgegenstände lassen sich reparieren – das nützt dem eigenen Konto und der Umwelt. Anregungen, wie Lehrkräfte den Zusammenhang zwischen Reparierbarkeit und Nachhaltigkeit vermitteln und entsprechende Handlungskompetenzen fördern können, bietet das Themendossier „Reparatur“.
Naturtextilien und Kunststoffen In dem Unterrichtsmaterial wird das Thema Upcycling von Textilien

Wasser

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/wasser

Allein in Deutschland nutzt jede Person im Durchschnitt pro Tag mehrere tausend Liter Wasser. Für einen nachhaltigeren Umgang sollten sich bereits Schüler:innen mit ihrem Verbrauch und den Folgen auseinandersetzen. Die notwendige Unterstützung dabei bieten die Bildungsmaterialien des Themendossiers Wasser.
eigenen Konsumverhaltens auf die Umwelt in den Bereichen Verpackungen, Kosmetik und Textilien

Kreative Testmethoden: Beste Nachwuchstester 2017 ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kreative-testmethoden-beste-nachwuchstester-2017-ausgezeichnet

Jugendliche schauen genau hin: Ob bei Filzstiften, vegetarischen Schnitzeln oder Lernportalen für Schüler. Am diesjährigen Wettbewerb „Jugend testet“ beteiligten sich knapp 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und reichten 477 Arbeiten aus allen Lebensbereichen ein. Jetzt stehen die Gewinner fest.
nahmen sie die Werbeversprechen unter die Lupe: Sind die Farben tatsächlich aus Textilien