Dein Suchergebnis zum Thema: man

Diskussion um persönliche Daten – Denkanstöße für die digitale Gesellschaft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/diskussion-um-personliche-daten-denkanstosse-fur-die-digitale-gesellschaft

Wir hinterlassen ständig Spuren: Jeder Online-Einkauf, jede Suchanfrage und jeder Like in sozialen Medien verrät etwas mehr über uns. Das bedeutet auch, dass Verbraucherinnen und Verbraucher in einem bisher unbekannten Maß digital erfasst, analysiert und bewertet werden können. Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV) hat sich mit diesem Thema beschäftigt und zur Diskussion eingeladen.
Nobelpreisträger Richard Thaler hat er 2008 das Buch „Nudge: Wie man

Bayerns Kultusminister kündigt eine verpflichtende Projektwoche „Alltagskompetenz“ an

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bayerns-kultusminister-kundigt-eine-verpflichtende-projektwoche-alltagskompetenz

Ein komplett neues Schulfach „Alltagskompetenz“, wie es die schwarz-orangene Koalition in Bayern eigentlich angekündigt hatte, soll es nun doch nicht geben. Die Alternative: eine verpflichtende Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler „fürs Leben“ lernen.
Man kann auch zusammen einen Einkauf machen, über

„Medienbildung braucht mehr als Informatikunterricht“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medienbildung-braucht-mehr-als-informatikunterricht

Die Welt wird zunehmend digitaler. Viele Stimmen aus Bildung und Politik wollen deshalb Informatik als (Pflicht-)Fach an Schulen etablieren. Dr. Ilka Hoffman von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hält davon nicht viel. Welche Alternativen mehr taugen, erklärt sie im Kurzinterview.
Im Deutschunterricht könnte man diese Medien mehr für

EU-Studie: Mehr tun, um Kinder vor Online-Werbung zu schützen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/eu-studie-mehr-tun-um-kinder-vor-online-werbung-zu-schutzen

Apps, Online-Spiele, soziale Netzwerke: Kinder verbringen immer mehr Zeit online. Die Werbeindustrie hat das längst erkannt und ihre Strategien angepasst. Mit Erfolg, wie eine neue Studie zeigt. Das Marketing im Netz wirkt demnach direkt auf das Verhalten Sechs- bis Zwölfjähriger – ohne dass sie sich dessen bewusst sind.  
Gleichzeitig müsse man Kinder dazu befähigen, diese

„Verbraucherbildung ist auch in der Grundschule sinnvoll und umsetzbar“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-ist-auch-der-grundschule-sinnvoll-und-umsetzbar

Premiere im hohen Norden: Die Pestalozzischule im schleswig-holsteinischen Neumünster ist die bundesweit erste Modellschule, die Verbraucherbildung fest im Grundschulunterricht verankert, dank Förderung der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz. Wie das Angebot ankommt und was die Kinder lernen, weiß Schulleiterin Christine Harder. Fünf Fragen an sie. 
Mit veraltetem Wissen kommt man da nicht weit.

„Wir müssen Ernährungsbildung stärker in den Schulalltag integrieren“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-mussen-ernahrungsbildung-starker-den-schulalltag-integrieren

In deutschen Schulkantinen kommt immer noch sehr oft Fleisch auf dem Tisch, entgegen Empfehlungen etwa der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Warum das nicht gut ist und wie sich Kinder für ausgewogenere Mahlzeiten in der Schule gewinnen lassen, weiß die Ernährungssoziologin Prof’in Dr. Jana Rückert-John.  
Weitere Informationen Gute Schulverpflegung: Da muss man

Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/nachhaltigkeit-und-globalisierung-im-unterricht/greenwashing

Wenn Unternehmen sich als umweltfreundlicher präsentieren, als sie tatsächlich handeln, nennt sich das Greenwashing. Mit den Bildungsmaterialien des gleichnamigen Themendossiers können Lehrkräfte Schüler:innen unterstützen, solchen Außendarstellungen kritisch zu begegnen und echtes Umweltengagement von vermeintlichem zu unterscheiden.
Falls dem so ist, redet man von Greenwashing.