Dein Suchergebnis zum Thema: man

Kindermedienmagazin „Timster“ gewinnt Preis für Sicherheit im Internet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kindermedienmagazin-timster-gewinnt-preis-fur-sicherheit-im-internet

Gegen Hass und Fake-News: Der Grimme Online Award, der am 30. Juni in Köln verliehen wurde, zeichnete zum 17. Mal hochwertige und kreative Internetangebote in vier Kategorien aus. Vor allem Projekte, die sich gegen Hetze und Vorurteile im Netz einsetzen, wurden ausgezeichnet. Zum elften Mal wurde außerdem der „Klicksafe-Preis für Sicherheit im Internet“ vergeben.
Umfangreiches Material, u.a. mit den Themen Verwendung von Pseudonymen und Passwörtern, wie man

Einfach zustimmen? Facebook und seine AGB

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/einfach-zustimmen-facebook-und-seine-agb

Facebook hat wieder einmal seine Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geändert. Kritiker befürchten, dass die Nutzer des Sozialen Netzwerkes dadurch noch detaillierter ausgespäht werden könnten. Schon zuvor hatte sich der US-Konzern über seine AGB weitgehende Rechte an deren Daten gesichert. Welche das sind und was Internetnutzer tun können, um ihre Privatsphäre zu schützen, zeigen zahlreiche gut bewertete Unterrichtsmaterialien im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Die folgende Auswahl greift Jugendlichen bei der digitalen Selbstverteidigung im Netz unter die Arme.
Außerdem bieten die Autoren jede Menge Tipps zur digitalen Selbstverteidigung: Wie man

Klimawandel, soziale Medien, gesunde Ernährung: Im Materialkompass finden Lehrkräfte geprüfte Inhalte

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimawandel-soziale-medien-gesunde-ernahrung-im-materialkompass-finden-lehrkrafte-geprufte

Das Angebot an kostenlosen Unterrichtsmaterialien ist aufgrund der Corona-Krise noch einmal stark angewachsen. Für Lehrkräfte ist es jedoch nicht immer einfach, die Qualität dieser Apps, Internetseiten und digitalen Lehreinheiten zu bewerten. Aus diesem Grund prüft und bewertet der Materialkompass regelmäßig Unterrichtsinhalte – und bietet damit einen sinnvollen Überblick für Lehrkräfte mit Ideen für den Präsenz- und Distanzunterricht.
Wie erkennt man eigentlich Fake News? Was kann man gegen Hass im Internet tun?

Good Practice: Verbraucherschule International

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-verbraucherschule-international

Mitte Dezember 2024 fand am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg in Soest (NRW) das erste von insgesamt drei Projekttreffen im Kontext von ERASMUS+ zum Thema VERBRAUCHERSCHULE international statt. Schüler:innen aus Logroño/Spanien (IES Comercio) und Vichy/Frankreich (Lycées Albert Londres) waren für fünf Tage zu Gast und widmeten sich gemeinsam Themen der Verbraucherbildung.
dem Thema „Reality Check in Brussels for Education Multipliers“ nach Brüssel, wo man

„Verbraucherbildung taugt gut dazu, ein Schulprofil zu schärfen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-taugt-gut-dazu-ein-schulprofil-zu-scharfen

Wenn es um die Verbraucherbildung geht, bleiben die Lehrpläne in Nordrhein-Westfalen eher unbestimmt. Jeder Jugendliche soll die Schule dort zwar als mündiger Konsument verlassen. Die dafür nötigen Kompetenzen erlernen sie aber nicht zwangsläufig. Woran das liegt, wie sich das ändern lässt und welche Rolle schulinterne Koordinatoren dabei spielen könnten, erklärt die Kölner Bildungsexpertin Alexandra Labusch im Interview.
Schaut man aber nach den Fertigkeiten, die vermittelt werden sollen, heißt es lediglich