Dein Suchergebnis zum Thema: man

Nachhaltigkeit trainieren mit Apps und Challenges

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachhaltigkeit-trainieren-mit-apps-und-challenges

Das Thema Nachhaltigkeit hört sich für Jugendliche schnell nach anstrengenden Veränderungen und einem unmöglichen Mehraufwand an. Viele „grüne“ Apps und Online-Challenges setzen deshalb darauf, gerade jungen Menschen das Thema Nachhaltigkeit auf spielerische Weise näher zu bringen. Sie wollen zeigen: Niemand muss seinen kompletten Alltag umkrempeln, um nachhaltig zu sein.
Man kann sofort sehen, wie groß der Effekt ist – aber auch, wie sich die Aktion auf

Verbraucherbildung umsetzen: Lehrerin Stefanie Bauerdick im Gespräch

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-umsetzen-lehrerin-stefanie-bauerdick-im-gespraech

Im Interview erzählt Stefanie Bauerdick, Lehrerin am INI Berufskolleg Lippstadt von ihren Erfahrungen und Ideen, wie Verbraucherbildung in Deutschland vorangebracht werden kann. Seit 2021 ist das INI Berufskolleg Verbraucherschule Gold und Verbraucherbildung in all ihren Facetten fest im Lehrplan verankert.
Der Austausch ist Gold wert: auch über Bundeslandgrenzen hinweg erfährt man, wie

Keine Angst vor Fake News: Wie Schulen kompetenten Umgang mit Nachrichten vermitteln

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vor-fake-news-wie-schulen-kompetenten-umgang-mit-nachrichten-vermitteln

Sie können Vorurteile schüren, Massen aufhetzen und im schlimmsten Fall Wahlen beeinflussen. Fake News sind spätestens seit dem US-Wahlkampf 2016 in aller Munde. Nur die Bildungspolitik hat das Thema anscheinend noch nicht auf der Agenda, wie die Studie „Nachrichtenkompetenz durch die Schule“ zeigt. Zum Glück gibt es ein paar einfache Tricks und Grundlagen, die Lehrkräfte ihren Schülern ganz einfach vermitteln können.
Man könnte sagen, sie leben in einer komplett neuen Realität, in der es nicht mehr