Dein Suchergebnis zum Thema: man

Bildung für den Klimaschutz: was gibt’s, was fehlt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bildung-fur-den-klimaschutz-was-gibts-was-fehlt

Energiewende? Finde ich gut! Das sagen laut Greenpeace 92 Prozent der 15- bis 24-Jährigen. Wie (Berliner) Schulen diese hohe Zustimmung aufgreifen, was in Sachen „Klimabildung“ schon alles passiert und wo noch nachgelegt werden kann, diskutieren am 29. April Fachleute im Zuge der Berliner Energietage.
„Häufig erreichen diese nur die ohnehin bereits Aktiven und Überzeugten.“ Wolle man

DIW-Studie: Kindheit prägend für spätere Finanzentscheidungen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/diw-studie-kindheit-pragend-fur-spatere-finanzentscheidungen

Einige Menschen treffen deutlich schlechtere finanzielle Entscheidungen als andere. Warum das so ist, hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) jetzt untersucht. Das Elternhaus ist demnach maßgeblich für kluge finanzielle Entscheidungen im Erwachsenenalter.
Vermittlung von einfacheren Konzepten oder Daumenregeln oft effektiver, als „wenn man

Neuntklässler entwickeln einen „Handyführerschein“ für Senioren

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/neuntklassler-entwickeln-einen-handyfuhrerschein-fur-senioren

Wenn Schüler plötzlich zu Lehrern werden und Senioren dafür ihre Plätze im Klassenzimmer einnehmen, dann ist das ein ungewohntes Bild. Doch wenn es um die Nutzung von Smartphones geht, sind Jugendliche nun mal die unbestrittenen Experten. Deshalb hat die Dannewerkschule in Schleswig ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: den Handyführerschein für Senioren.
“, „Wie lädt man Apps herunter?“, „Wie überspielt man Daten?“.

Medien nonstop? Wie Jugendliche Grenzen ziehen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medien-nonstop-wie-jugendliche-grenzen-ziehen-lernen

Morgens als erstes die neuesten Nachrichten auf dem Handy checken, nachmittags vor die Spielkonsole, abends in den Online-Chat. Für viele Jugendliche ist das Alltag, und meist ganz selbstverständlich. Das aktuelle Material der Woche will diese Selbstverständlichkeit aufbrechen. Es hilft Schülerinnen und Schülern ab der sechsten Klasse dabei, ihr Verhalten vor Monitor, Fernseher und Handydisplay zu überdenken – und zeigt ihnen Wege, dies gegebenenfalls zu ändern.
Zum Ende der Unterrichtseinheit geht es um übermäßigen Medienkonsum, wie man ihn

Nachhaltigkeitssiegel und Greenwashing

https://www.verbraucherbildung.de/verbraucherchecker/einblicke-workshops/nachhaltigkeitssiegel-und-greenwashing

„Klimaneutral“, „klimapositiv“ oder „CO2-positiv“: Wer Lebensmittel kauft, die ein solches Versprechen tragen, schützt schon das Klima?! Ganz so einfach ist es leider nicht. Florence Rothe von den Verbrauchercheckern hat Jugendliche in einer digitalen Live-Schulstunde zu Greenwashing bei Lebensmitteln aufgeklärt.
Florence von den Verbrauchercheckern in einer Live-Schulstunde darüber auf, wie sehr man

Kaufen, tauschen, herstellen – was ist mir das wert?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kaufen-tauschen-herstellen-was-ist-mir-das-wert

Spätestens in der Grundschule kommen Kinder in Kontakt mit eigenem Geld: Sie kaufen ein, erhalten Taschengeld oder bekommen Geld geschenkt. Für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld sollten sie daher an bestimmte Grundlagen der ökonomischen Bildung herangeführt werden. Das aktuelle Material der Woche verknüpft die Vermittlung dieses Sachwissens mit der Förderung einer wertorientierten Urteilsfähigkeit über das eigene wirtschaftliche Handeln.
Bewusstsein dafür, dass nicht allein auf den Preis geschaut werden sollte, wenn man

Kreative Testmethoden: Beste Nachwuchstester 2017 ausgezeichnet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kreative-testmethoden-beste-nachwuchstester-2017-ausgezeichnet

Jugendliche schauen genau hin: Ob bei Filzstiften, vegetarischen Schnitzeln oder Lernportalen für Schüler. Am diesjährigen Wettbewerb „Jugend testet“ beteiligten sich knapp 1.800 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und reichten 477 Arbeiten aus allen Lebensbereichen ein. Jetzt stehen die Gewinner fest.
diese zum Lernen motivieren, den Lernstoff möglichst effizient vermitteln und dass man

„Über Geld wird in vielen Familien überhaupt nicht geredet“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/uber-geld-wird-vielen-familien-uberhaupt-nicht-geredet

Jung, lässig und pleite? Jugendliche vor Letzterem zu bewahren, das hat sich der Katholische Verein für soziale Dienste in Lingen (SKM) auf die Fahnen geschrieben. Mit seinem Projekt „Krötenwerkstatt“ geht er dazu in emsländische Schulen. Was dabei im Unterricht zur Sprache kommt, erklärt Projektleiterin Gabriele Krings. Fünf Fragen an sie.
Taschengeld ist ebenfalls ein Thema, wie man das sinnvoll einteilt.