Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

Versicherungsbetrug – ein Kavaliersdelikt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/versicherungsbetrug-ein-kavaliersdelikt

Traut man den Statistiken, hat sich Versicherungsbetrug längst zum Volkssport entwickelt. Bis zu 40 Prozent aller Schadensmeldungen gelten als fingiert. Wer darunter leidet, wie Versicherungsunternehmen darauf reagieren und warum die moralische Hemmschwelle zum Versicherungsbetrug oft so niedrig hängt, thematisiert das aktuelle Material der Woche.  Es will die wirtschaftsmoralische Urteilsfähigkeit Jugendlicher schärfen.
vorliegenden Unterrichtsvorschlägen die grundlegende Funktionsweise von Versicherungen kennen

Kritisches Verbraucherbewusstsein lässt sich lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritisches-verbraucherbewusstsein-lasst-sich-lernen

Supergesund, megafrisch, hyperbillig: Werbelügen sind ein immer wiederkehrendes Ärgernis – umso mehr, als dass nicht jede Täuschung für die Verbraucherin oder den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar ist. Eine Masche: Mogelpackungen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hilft mit ihrer Aktion „Mogelpackung des Monats“ immer wieder dabei,  Preistricksereien mit kleineren Packungsgrößen zu enttarnen.
Andernfalls ist es ein Lockangebot“, so heißt es auf der Seite „Kenne #yourEUright

Die eigenen Finanzen im Griff behalten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/die-eigenen-finanzen-im-griff-behalten

Gegen Risiken kann man sich versichern. Aber welche Versicherung hält, was sie verspricht? Welche ist wirklich nötig? Und wie kann ich Erspartes möglichst sicher anlegen? Das aktuelle Material der Woche bietet Antworten auf diese Fragen – und führt Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10 in die Grundlagen des Versicherungswesens und der Finanzmärkte ein.
Sie lernen verschiedene Vermittler von Geldanlagen kennen, setzen sich mit deren

Nachrichten im TV: verstehen und selber machen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichten-im-tv-verstehen-und-selber-machen

Trotz YouTube, Google, Facebook und Co. – Nachrichtensendungen im Fernsehen haben auch unter Jugendlichen noch einen hohen Stellenwert. Was dieses Format auszeichnet und wie Nachrichtensendungen entstehen, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es erklärt Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 zudem, wie sie selbst ihre eigene Nachrichtensendung produzieren können.
Sie lernen Nachrichtenagenturen und deren Funktion kennen und Formate wie Kommentar

Wissen rechnet sich

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wissen-rechnet-sich

Geld leihen ist relativ leicht. Beim Zurückzahlen von Verbindlichkeiten können Schuldner sich jedoch schnell verstricken. „Wissen rechnet sich“, das aktuelle Material der Woche, hilft Schülerinnen und Schülern der 7. bis 10. Klassen dabei, mögliche Fallstricke beim Geld leihen frühzeitig zu erkennen – und zeigt ihnen anhand vieler Praxisbeispiele, wie sie verantwortlich und reflektiert mit Euro und Cent wirtschaften können.
Begriffe Leihe, Zins und Gebühr sowie den Faktor Zeit als Basis der Geldwirtschaft kennen

„Wir machen Menschen fit für ihre täglichen Konsumentscheidungen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wir-machen-menschen-fit-fur-ihre-taglichen-konsumentscheidungen

Verbraucherbildung – in Bayern gibt es die auch für Erwachsene. Rund 100 Kursleiterinnen und Kursleiter wurden dafür bis dato weitergebildet. Welche Themen sie selbst im Bildungsangebot haben und wie Erwachsene davon profitieren, weiß Markus Bassenhorst vom Bayerischen Volkshochschulverband. Fünf Fragen an den Leiter des Projekts „Verbraucherbildung ein Leben lang“.
Sie verfügen über Fach- und Produktwissen, kennen die aktuellen Herausforderungen