Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

Nachrichtenwege erkennen und bewerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichtenwege-erkennen-und-bewerten-0

Wenn’s im Internet steht, wird’s schon wahr sein. Dass das so einfach nicht ist, müssen Kinder frühzeitig erst lernen. Denn nur wer Informationen kritisch zu überprüfen weiß, kann seine Meinungsbildung auf feste Füße stellen und sich gegen Manipulationen wappnen. Das aktuelle Material der Woche gibt Grundschulkindern dafür das Werkzeug an die Hand und unterstützt sie dabei, Informationen einzuordnen und deren Glaubwürdigkeit genau zu hinterfragen.
Außerdem lernen sie die Bedeutung des Impressums einer Zeitung kennen und auf Quellenangaben

Mehr als Einheitsgrün: Agrobiodiversität

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mehr-als-einheitsgrun-agrobiodiversitat

Das weltweite Artensterben schreitet voran: Betroffen sind nicht nur „wilde“ Pflanzen und Tiere. Auch die Vielfalt von Kulturpflanzen und Nutztieren leidet. Was das Artensterben für Ökologie und Ökonomie bedeutet und was jeder Einzelne gegen den weiteren Verlust an Biodiversität tun kann, erläutert das aktuelle Material der Woche. In dessen Mittelpunkt steht die ambivalente Rolle der Landwirtschaft.
Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Biodiversität für Mensch und Umwelt kennen

Schlauer Surfen: Jugend und Internet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schlauer-surfen-jugend-und-internet

Die jungen Deutschen haben das Internet fest in ihren Alltag integriert. Fast alle Kinder und Jugendlichen sind mittlerweile im Netz und so meist permanent erreichbar. Welche Datenspuren sie dabei hinterlassen, wer ein Interesse an diesen Daten hat und wie man sie schützen kann, ist ein Thema des aktuellen Materials der Woche. Es greift Jugendlichen beim Selbstdatenschutz unter die Arme und gibt ihnen Tipps zum sicheren Chatten und zur klugen Informationsbeschaffung. 
Sie lernen verschiedene Angebote zur Internetrecherche kennen und die Relevanz und

Nachrichtenwege erkennen und bewerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichtenwege-erkennen-und-bewerten

Wenn’s im Internet steht, wird’s schon wahr sein. Dass das so einfach nicht ist, müssen Kinder frühzeitig erst lernen. Denn nur wer Informationen kritisch zu überprüfen weiß, kann seine Meinungsbildung auf feste Füße stellen und sich gegen Manipulationen wappnen. Das aktuelle Material der Woche gibt Grundschulkindern dafür das Werkzeug an die Hand und unterstützt sie dabei, Informationen einzuordnen und deren Glaubwürdigkeit genau zu hinterfragen.
Außerdem lernen sie die Bedeutung des Impressums einer Zeitung kennen und auf Quellenangaben

Kochen, Backen, Küchendienst: Hauswirtschaft fachfremd unterrichten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kochen-backen-kuchendienst-hauswirtschaft-fachfremd-unterrichten

Eine Mahlzeit gemeinsam zubereiten oder zusammen einen Kuchen backen – gerade Grundschüler sind dafür schnell zu begeistern. Das Fach Hauswirt-schaft steht allerdings nur in den seltensten Fällen auf ihrem Stundenplan. Wie sich Hauswirtschaft auch fachfremd unterrichten lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es verspricht leichte Einstiege durch sofort umsetzbare Unterrichtsideen.
aktuellen Material der Woche lernen Grundschulkinder verschiedene Nahrungsmittel näher kennen

Good Practice: Deutsch als Zweitsprache – Türöffner im Alltag

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/good-practice-deutsch-als-zweitsprache-tueroeffner-im-alltag

Verlockend liegen leckere Teilchen, feine Süßigkeiten, knuspriges Brot und herrliche Croissants in der örtlichen Bäckerei nahe der Grundschule in Kötzschenbroda im Dresdener Elbland. Doch was kostet die süße Versuchung und wie sage ich, was ich kaufen möchte?
wurden, häufig aber auch anhand von Bildern, lernten sie die Welt des Einkaufens kennen