Jetzt bewerben und Trainer:in werden! https://www.verbraucherbildung.de/termin/jetzt-bewerben-und-trainerin-werden
Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen
Workshops lernen Jugendliche von ausgebildeten Trainer:innen Wissen und Methoden kennen
Die eigenen Bankgeschäfte organisieren, das zur Verfügung stehende Budget kennen
Beruf Die eigenen Bankgeschäfte organisieren, das zur Verfügung stehende Budget kennen
Laut Hilfswerk kennen gerade einmal vier Prozent der Kinder und Jugendlichen und
Laut Hilfswerk kennen gerade einmal vier Prozent der Kinder und Jugendlichen und
digitalen Welt bewegen zu können, gilt es, die Möglichkeiten und Fallstricke zu kennen
digitalen Welt bewegen zu können, gilt es, die Möglichkeiten und Fallstricke zu kennen
Wer am Ende des Geldes immer noch so viel Monat übrig hat, sollte seinen Umgang mit Geld auf den Prüfstand stellen. Hapert es an den Einnahmen? Gibt man zu viel Geld aus? Wo stecken die größten Kostenblöcke, wo lassen sich vielleicht einige Euro sparen? Wie das geht und man Ordnung in die eigenen Finanzen bringt, zeigen zahlreiche gut bewertete Unterrichtsmaterialien im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv. Folgende Auswahl eignet sich vor allem für den Unterricht mit Jugendlichen.
Jugendlichen lernen damit unter anderem die Grundlagen der Einnahmen- und Ausgabenrechnung kennen
Dieses Material ist nur noch in einer neuen Auflage verfügbar.
dem Gefahrenpotential bestimmter Angebote führen und wichtige Schutzmöglichkeiten kennen
Ihre Schülerinnen und Schüler beurteilen und klassifizieren Computerspiele eigenständig.
Spielen verschiedene Methoden der Klassifizierung und Bewertung von Computerspielen kennen
Der Materialkompass hebt besonders empfehlenswerte Unterrichtsinhalte als „Material der Woche“ hervor. Diesmal stehen die Trinkgewohnheiten und der Geschmackssinn von Schüler:innen im Fokus.
sowie Fruchtsaftschorlen – lernen die Schüler:innen im Zuge eines Geschmackstests kennen
Das weltweite Artensterben schreitet voran: Betroffen sind nicht nur „wilde“ Pflanzen und Tiere. Auch die Vielfalt von Kulturpflanzen und Nutztieren leidet. Was das Artensterben für Ökologie und Ökonomie bedeutet und was jeder Einzelne gegen den weiteren Verlust an Biodiversität tun kann, erläutert das aktuelle Material der Woche. In dessen Mittelpunkt steht die ambivalente Rolle der Landwirtschaft.
Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Biodiversität für Mensch und Umwelt kennen
Die jungen Deutschen haben das Internet fest in ihren Alltag integriert. Fast alle Kinder und Jugendlichen sind mittlerweile im Netz und so meist permanent erreichbar. Welche Datenspuren sie dabei hinterlassen, wer ein Interesse an diesen Daten hat und wie man sie schützen kann, ist ein Thema des aktuellen Materials der Woche. Es greift Jugendlichen beim Selbstdatenschutz unter die Arme und gibt ihnen Tipps zum sicheren Chatten und zur klugen Informationsbeschaffung.
Sie lernen verschiedene Angebote zur Internetrecherche kennen und die Relevanz und