Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

„Digitale Spiele haben ihren Platz im Unterricht verdient“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/digitale-spiele-haben-ihren-platz-im-unterricht-verdient

Elemente aus Computerspielen für Aufgaben in der realen Welt nutzen – unter dem Schlagwort „Gamification“ taucht diese Praxis gerade in der Bildungslandschaft auf. Was hier schon passiert und welche Vorzüge diese Art des Unterrichtens mit sich bringt, erklärt die Medienpädagogin Christiane Schwinge im Interview.  
an – weil sie die Schülerinnen und Schüler aktivieren und diese das Medium gut kennen

Verbraucherbildung für alle – dank Projektwoche

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/verbraucherbildung-fuer-alle-dank-projektwoche

Mithilfe von Vorhabenwochen will die Dannewerkschule Schleswig die gesamte Schülerschaft zu starken Verbraucher:innen qualifizieren. Im 8. Jahrgang beschäftigten sich die Lernenden zuletzt mit Möglichkeiten, ihr Leben ökonomisch und ökologisch zu gestalten.
andererseits die Auswirkungen ihres Konsums anhand des ökologischen Fußabdrucks kennen

„Grüner“ Konsum: Umwelt und Wirtschaft in Einklang bringen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/gruner-konsum-umwelt-und-wirtschaft-einklang-bringen

Den Deutschen liegen Umwelt und Klima am Herzen. Fast zwei Drittel erachten deren Schutz als wichtige gesellschaftliche Aufgabe – rund 20 Prozent mehr als noch vor drei Jahren. Das zeigt eine neue Studie zum Umweltbewusstsein der Deutschen, die das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt jetzt vorgelegt haben. Auch der nachhaltige Konsum ist demnach auf dem Vormarsch, abzulesen etwa an der steigenden Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln oder energieeffizienten Geräten. Was noch taugt, um den Konsum auf „grünere“ Füße zu stellen, zeigen etliche Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Folgende Auswahl stellt einige vor.
lernen die Schülerinnen und Schüler Kriterien für eine nachhaltige Klassenfahrt kennen

Biodiversität: So klappt es mit dem Artenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/biodiversitat-so-klappt-es-mit-dem-artenschutz

Seine Ziele zum Artenschutz droht Deutschland zu verfehlen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks warnt: „Wir müssen mehr tun, um den Verlust an biologischer Vielfalt zu stoppen.“ Weswegen das so wichtig ist und was jeder Einzelne dazu beitragen kann, ist Thema vieler guter Unterrichtsmaterialien im Materialkompass.
unterschiedlichen Interessen von Wirtschaft, Tourismus oder Naturschutz in solchen Gebieten kennen