Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

Armut und Hunger beenden

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/armut-und-hunger-beenden

Afrika ist reich an Land und Bodenschätzen. Trotzdem leben in vielen afrikanischen Ländern Millionen Menschen in extremer Armut und leiden an chronischem Hunger. Was stimmt da nicht? Wieso ist die Bilanz so düster? Das aktuelle Material der Woche sucht Antworten auf diese Fragen und erklärt Grundschülern, welche Chancen, Potenziale und Hemmnisse bei der Bekämpfung von Armut und Hunger auf dem schwarzen Kontinent zusammenspielen.
Die Kinder lernen hier unter anderem den Fairen Handel als Alternative kennen.

Abfall eine Abfuhr geben: vermeiden, trennen, verwerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/abfall-eine-abfuhr-geben-vermeiden-trennen-verwerten

In kaum einem anderen Staat Europas werfen die Bürger so viel weg wie hierzu-lande. 611 Kilogramm Müll je Bundesbürger landeten 2012 in der Tonne. Fast 120 Kilo mehr als im EU-Durschschnitt. Was hilft, das Abfallaufkommen zu senken und was jeder Einzelne dafür tun kann, gehört schon deswegen auf die Stundenpläne. Der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbandes vzbv führt gute Unterrichtsmaterialien, die dafür taugen.
Verschwendung und lernen verschiedene Verfahren zur optimalen Lagerung und Konservierung kennen

„Kritischer Konsum ist nicht nur deutschen Jugendlichen ein Anliegen“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritischer-konsum-ist-nicht-nur-deutschen-jugendlichen-ein-anliegen

Was denken Jugendliche in Deutschland über den kritischen Konsum, was ihre Altersgenossen in Bulgarien? Die BUNDjugend, der Jugendverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), wollte das wissen und hat junge Leute aus beiden Ländern im Projekt KonsUmdenken zusammengebracht. Caspar Klein leitet es. Fünf Fragen an ihn.   
das für die bulgarischen Jugendlichen etwas, was sie teils aus ihrem Umfeld noch kennen

Dem Wasser auf der Spur

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/dem-wasser-auf-der-spur

Ohne Wasser wäre Leben auf der Erde unvorstellbar. Warum das so ist und wozu Menschen, Tiere und Pflanzen Wasser brauchen, ist Thema des aktuellen Materials der Woche. Schülerinnen und Schüler der Primarstufe können damit die zahlreichen Erscheinungsformen von Wasser erkunden und ihren eigenen Wasserverbrauch unter die Lupe nehmen. Ziel ist, sie für einen bewussten Umgang mit der natürlichen Ressource zu gewinnen. 
Erde auseinander, lernen unterschiedliche Erscheinungsformen wie Eis oder Dampf kennen

Facebook: Chancen und Risiken im Unterricht klären

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/facebook-chancen-und-risiken-im-unterricht-klaren

Möglichst viele Kontakte haben und mit diesen möglichst viele Daten teilen – was Datenschützer erschaudern lässt, ist für viele Jugendliche erstrebenswert geworden. Soziale Netzwerke wie Facebook verdienen prächtig an diesem Drang nach öffentlicher Aufmerksamkeit. Die mit der Zurschaustellung einhergehenden Risiken blenden viele Jugendliche jedoch aus. Das aktuelle Material der Woche hilft ihnen, mit Chancen und Risiken in Sozialen Netzwerken bewusster umzugehen. 
Sie lernen Chancen und Risiken solcher Netzwerke kennen und untersuchen, welche persönlichen