Dein Suchergebnis zum Thema: kennst

Keine Angst vorm Urheberrecht

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/keine-angst-vorm-urheberrecht

Das Urheberrecht galt in seiner alten Form als schwer verständlich. Mit der überarbeiteten Version, dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), die vor rund anderthalb Jahren in Kraft trat, verfolgte der Gesetzgeber daher unter anderem das Ziel, mehr Klarheit zu schaffen. Aus Expertensicht ist dies gelungen.
Sie lernen rechtliche Grundlagen kennen und werden für einen angemessen Umgang mit

Fernsehen: so funktioniert und wirkt es

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fernsehen-so-funktioniert-und-wirkt-es

Trotz Computer und Internet zählt das Fernsehen weiterhin zu den beliebtesten Medien unter Kindern und Jugendlichen. Es wird meist täglich genutzt, sorgt für Gesprächsstoff in den Schulpausen und fegt bei Großereignissen wie Fußballweltmeisterschaften immer noch die Straßen leer. Wie Fernsehen funktioniert, wie es wirkt und welchen Regeln einzelne Formate folgen, erklärt das aktuelle Material der Woche: „Grundwissen Fernsehen – Was Kinder über ihr liebstes Medium wissen sollten“.
Videokamera und lernen die wichtigsten Kameraeinstellungen und Montagetechniken kennen

Warum Milch zum ausgewogenen Frühstück gehört

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-milch-zum-ausgewogenen-fruhstuck-gehort

Was macht Milch eigentlich weiß? Warum zählt sie – obwohl man sie trinkt – nicht als Getränk? Und warum verträgt nicht jeder Mensch Milchprodukte? Mit dem aktuellen Material der Woche erfahren Grundschüler, warum das so ist und weswegen Milch und aus ihr hergestellte Produkte wie Yoghurt oder Käse zu einem ausgewogenen Frühstück gehören. Praktisch und erlebnisorientiert, mit allen Sinnen.
Schüler lernen verschiedene Milchsorten und -produkte sowie deren Unterschiede kennen

Kritisches Verbraucherbewusstsein lässt sich lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kritisches-verbraucherbewusstsein-lasst-sich-lernen

Supergesund, megafrisch, hyperbillig: Werbelügen sind ein immer wiederkehrendes Ärgernis – umso mehr, als dass nicht jede Täuschung für die Verbraucherin oder den Verbraucher auf den ersten Blick erkennbar ist. Eine Masche: Mogelpackungen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hilft mit ihrer Aktion „Mogelpackung des Monats“ immer wieder dabei,  Preistricksereien mit kleineren Packungsgrößen zu enttarnen.
Andernfalls ist es ein Lockangebot“, so heißt es auf der Seite „Kenne #yourEUright

Datenschutz in Eigenregie

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/datenschutz-eigenregie

Das Jahr 2013 hat’s endgültig ans Licht gebracht: Nicht nur (Internet-) Unternehmen legen einigen Ehrgeiz beim Ausspähen persönlicher Daten ihrer Kundschaft an den Tag. Auch staatlicherseits wird gespäht, was das Zeug hält. Einige Daten sollte man daher gut schützen. Digitale Selbstverteidigung will aber gelernt sein. Viele gute Unterrichtsmaterialien geben Hilfestellung.Ausgewählte Unterrichtsmaterialien zum Datenschutz – Fortsetzung
Sie lernen zudem das Internetarchiv kennen und setzen sich mit der Frage auseinander