Dein Suchergebnis zum Thema: Unabhängigkeit

Ernährungsstile und Welthunger

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/ernahrungsstile-und-welthunger

Trotz großer Fortschritte in den vergangenen Jahrzehnten leiden weltweit noch immer hunderte Millionen Menschen Hunger. Welche Ursachen dahinter stecken und was der Konsum in den reichen Ländern damit zu tun hat, ist Thema des aktuellen Materials der Woche. Es führt Jugendliche in die Zusammenhänge der globalen Nahrungsmittelindustrie ein und schärft ihren Blick für die Folgen ihrer eigenen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten.
Unabhängige Bildungsexperten haben Inhalt und Aufmachung des Materials im Auftrag

Fernsehen: so funktioniert und wirkt es

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/fernsehen-so-funktioniert-und-wirkt-es

Trotz Computer und Internet zählt das Fernsehen weiterhin zu den beliebtesten Medien unter Kindern und Jugendlichen. Es wird meist täglich genutzt, sorgt für Gesprächsstoff in den Schulpausen und fegt bei Großereignissen wie Fußballweltmeisterschaften immer noch die Straßen leer. Wie Fernsehen funktioniert, wie es wirkt und welchen Regeln einzelne Formate folgen, erklärt das aktuelle Material der Woche: „Grundwissen Fernsehen – Was Kinder über ihr liebstes Medium wissen sollten“.
Unabhängige Bildungsexperten haben das Paket im Auftrag des Verbraucher-zentrale

Schlauer Surfen: Jugend und Internet

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schlauer-surfen-jugend-und-internet

Die jungen Deutschen haben das Internet fest in ihren Alltag integriert. Fast alle Kinder und Jugendlichen sind mittlerweile im Netz und so meist permanent erreichbar. Welche Datenspuren sie dabei hinterlassen, wer ein Interesse an diesen Daten hat und wie man sie schützen kann, ist ein Thema des aktuellen Materials der Woche. Es greift Jugendlichen beim Selbstdatenschutz unter die Arme und gibt ihnen Tipps zum sicheren Chatten und zur klugen Informationsbeschaffung. 
Der vorliegende Band wurde im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands von unabhängigen

Warum Milch zum ausgewogenen Frühstück gehört

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/warum-milch-zum-ausgewogenen-fruhstuck-gehort

Was macht Milch eigentlich weiß? Warum zählt sie – obwohl man sie trinkt – nicht als Getränk? Und warum verträgt nicht jeder Mensch Milchprodukte? Mit dem aktuellen Material der Woche erfahren Grundschüler, warum das so ist und weswegen Milch und aus ihr hergestellte Produkte wie Yoghurt oder Käse zu einem ausgewogenen Frühstück gehören. Praktisch und erlebnisorientiert, mit allen Sinnen.
Unabhängige Bildungsexperten, die das Unterrichtsmaterial im Auftrag des Verbraucherzentrale

Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien vorgelegt

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/transparenz-kodex-fur-kostenlose-unterrichtsmaterialien-vorgelegt

Kostenlose Unterrichtsmaterialien aus dem Netz gibt es viele. Doch leider sind sie nicht immer frei von Werbung oder einseitigen Darstellungen. Auch wer sie herausgebracht oder finanziert hat, bleibt oft im Dunkeln. Ein Transparenz-Kodex für kostenlose Unterrichtsmaterialien soll das jetzt ändern.
Anders als offizielle Schulbücher wurden deren Inhalte jedoch nie unabhängig geprüft

Nachrichtenwege erkennen und bewerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichtenwege-erkennen-und-bewerten

Wenn’s im Internet steht, wird’s schon wahr sein. Dass das so einfach nicht ist, müssen Kinder frühzeitig erst lernen. Denn nur wer Informationen kritisch zu überprüfen weiß, kann seine Meinungsbildung auf feste Füße stellen und sich gegen Manipulationen wappnen. Das aktuelle Material der Woche gibt Grundschulkindern dafür das Werkzeug an die Hand und unterstützt sie dabei, Informationen einzuordnen und deren Glaubwürdigkeit genau zu hinterfragen.
Unabhängige Bildungsexperten, die es im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Müll: weniger ist mehr

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/mull-weniger-ist-mehr

Was passiert mit unseren Abfällen, nachdem sie in der Tonne gelandet sind? Was kann recycelt werden, und wo werden schädliche Stoffe entsorgt? Und was macht eigentlich ein Müllwerker? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das aktuelle Material der Woche. Es erklärt Grundschulkindern alles Wissenswerte rund um das Thema Müll und zeigt ihnen, wie sie selbst verantwortlich mit ihren Hinterlassenschaften umgehen können.
Unabhängige Bildungsexperten, die das Material im Auftrag des Verbraucherzentrale