Dein Suchergebnis zum Thema: Unabhängigkeit

Medien nonstop? Wie Jugendliche Grenzen ziehen lernen

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/medien-nonstop-wie-jugendliche-grenzen-ziehen-lernen

Morgens als erstes die neuesten Nachrichten auf dem Handy checken, nachmittags vor die Spielkonsole, abends in den Online-Chat. Für viele Jugendliche ist das Alltag, und meist ganz selbstverständlich. Das aktuelle Material der Woche will diese Selbstverständlichkeit aufbrechen. Es hilft Schülerinnen und Schülern ab der sechsten Klasse dabei, ihr Verhalten vor Monitor, Fernseher und Handydisplay zu überdenken – und zeigt ihnen Wege, dies gegebenenfalls zu ändern.
Unabhängige Bildungsexperten, die es im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands

Bundesregierung: Verbraucherbildung ist Grundlage für Nachhaltigkeit

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/bundesregierung-verbraucherbildung-ist-grundlage-fur-nachhaltigkeit

Wohnen, essen, bekleiden, verreisen: Geht es nach der Bundesregierung, sollen öko-soziale Aspekte künftig stärker im Konsumalltag Berücksichtigung finden. Wie das klappen kann, zeigt sie in ihrem Nationalen Programm für nachhaltigen Konsum. Darin spielt die Verbraucherbildung eine gewichtige Rolle.
vzbv sammelt in dieser Datenbank Unterrichtsideen zu Konsumthemen, lässt sie von unabhängigen

Feiern bis der Arzt kommt?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/feiern-bis-der-arzt-kommt

Party machen und verschiedene Drogen konsumieren – für einige Jugendliche ist das ganz normal. Doch der gleichzeitige Konsum von Alkohol, Cannabis, Ecstasy und Co. birgt unkalkulierbare Risiken. Altersgemäße Suchtprävention kann den Blick Jugendlicher darauf schärfen. Das aktuelle Material der Woche setzt dazu aufs Stationenlernen und viele unterschiedliche Unterrichtsmethoden, die ohne erhobenen Zeigefinger auskommen. 
Unabhängige Bildungsexperten haben Inhalt und Aufmachung des Materials im Auftrag

Rollenspiel zum Datenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/rollenspiel-zum-datenschutz

Wer nichts zu verbergen hat, muss seine Daten auch nicht schützen. Dass diese Einstellung schnell nach hinten losgehen kann, können Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 mit dem aktuellen Material der Woche lernen. In einem Rollenspiel nehmen sie fiktive Chat-Protokolle unter die Lupe, die an sich harmlos sind, aber dennoch viele personenbezogene Informationen preisgeben.
Unabhängige Bildungsexperten, die das Rollenspiel im Auftrag des Verbraucherzentrale

Tourismus, Nachhaltigkeit und Artenschutz

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/tourismus-nachhaltigkeit-und-artenschutz

Die Deutschen sind reiselustig. Das Erleben einer unversehrten Natur steht dabei ganz oben auf der Wunschliste für den Urlaub. Doch mit jedem Touristen wächst auch der Druck auf die Naturoasen der Erde, durch steigende CO2-Emissionen oder zunehmenden Flächen- und Ressourcenverbrauch.  Wie sich umweltverträglicher urlauben lässt, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es führt Jugendliche in die Grundlagen des nachhaltigen Tourismus ein. 
Unabhängige Bildungsexperten haben die Unterrichtsideen im Auftrag des Verbraucherzentrale

Ständig vernetzt mit Smartphone & Co.

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/standig-vernetzt-mit-smartphone-co

Smartphones sind aus dem Leben der meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Als Kommunikations- und Infozentrale eröffnen sie jederzeit Zugang zum Internet. Welche Fallstricke dabei auf Jugendliche warten und wie sich umgehen lassen, zeigt das aktuelle Material der Woche. Es greift den Alltag Jugendlicher in vielen Beispielen auf und regt sie zur Reflektion ihres eigenen Nutzungsverhaltens an.
Der vorliegende Band wurde im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands von unabhängigen

Nachrichtenwege erkennen und bewerten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/nachrichtenwege-erkennen-und-bewerten-0

Wenn’s im Internet steht, wird’s schon wahr sein. Dass das so einfach nicht ist, müssen Kinder frühzeitig erst lernen. Denn nur wer Informationen kritisch zu überprüfen weiß, kann seine Meinungsbildung auf feste Füße stellen und sich gegen Manipulationen wappnen. Das aktuelle Material der Woche gibt Grundschulkindern dafür das Werkzeug an die Hand und unterstützt sie dabei, Informationen einzuordnen und deren Glaubwürdigkeit genau zu hinterfragen.
Unabhängige Bildungsexperten, die es im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands